zum Hauptinhalt
Dass Städte und Gemeinden beim Handel mit Adressen mitmischen, schmeckt vielen nicht.

Während CSU-Chef Horst Seehofer „dicke Fehler“ rügt, spricht sein Parteifreund Hans-Peter Uhl von einer hysterischen Diskussion. Er sieht auf die Kommunen hohe Kosten zukommen, wenn es Änderungen beim Meldegesetz gibt.

Von Albert Funk

Italien spekuliert über eine Neuauflage der Experten-Regierung. Deren Chef sagt: Bis 2013 und nicht weiter.

Von Dominik Straub

Der „Späti“ gehört zu Berlin wie die Kirche zum Dorf. Der mit großer Ernsthaftigkeit geführte juristische Streit, ob die Spätverkaufsstellen im Kiez auch an Sonn- und Feiertagen öffnen dürfen, droht ins Lächerliche abzugleiten, weil er die Lebenswirklichkeit in einer Großstadt ignoriert.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Beim 1. FC Union will Trainer Uwe Neuhaus den Mannschaftsrat verkleinern, Torsten Mattuschka wird aber wohl Kapitän bleiben.

Von Sebastian Stier

Das Leben ist eine Baustelle. In unserem Körper wird ständig irgendetwas abgebaut und ausgetauscht.

Von Thomas de Padova

Einen ausladenden Engel hatte sich Eljero Elia im März 2010 in die Brust nadeln lassen. Die Tätowierung entzündete sich allerdings, der Flügelstürmer des Hamburger SV fiel wochenlang aus.

Von Lars Spannagel

ECHT GEMEINDa ist den Aufsichtsräten des neuen Großflughafens BER dieser Tage doch tatsächlich eine Einladung auf den Tisch gekommen, die ein bisschen gemein ist. Ob sie nicht zur Grundsteinlegung des neuen Berliner Flughafens kommen möchten – und zwar ins Legoland Discovery Centre, wurden Klaus Wowereit und Frank Henkel gefragt.

Von André Görke

Nach mehreren Verlusttagen in Folge hat der Dax am Dienstag wieder Gewinne verzeichnet. Händler begründeten die Wende am Markt vor allem mit charttechnischen Faktoren.

Wiederholungstäter. Bereits 1994 drehte Gérard Depardieu in Babelsberg, damals den futuristischen Krimi „La Machine“. Auch danach war er wiederholt dienstlich in Berlin und Brandenburg, so warb er 2010 in Kreuzberg für einen Perlwein aus eigener Produktion. Foto: ddp

Fast sieben Monate lang wurde in den Studios kein großer Streifen mehr gedreht. Nun wird die Märchenadaption „Die Schöne und das Biest“ verfilmt.

Von Sabine Schicketanz

Die Kinokette Vue übernimmt den deutschen Multiplex-Betreiber für rund 175 Millionen Euro. Ausländische Investoren teilen sich jetzt den Markt der Leinwandpaläste.

Von Henrik Mortsiefer

Transparency International hat die 105 größten internationalen börsennotierten Unternehmen im Hinblick auf ihre Informationspolitik bewertet. Deutsche Konzerne schneiden relativ gut ab.

Von Jahel Mielke
Seine Todesursache bleibt weiter unklar: Der Tod des palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat soll nun auch die französische Justiz beschäftigen.

Der Tod von Palästinenser-Präsident Arafat 2004 wird die französische Justiz beschäftigen. Seine Witwe Suha kündigte entsprechende Schritte an. Sie hoffe, dass ein Gericht in Frankreich die Todesursache ermitteln werde.

Von Charles A. Landsmann

Die Nähmaschinen rattern, ein Bügeleisen zischt leise. In der Zwischenschneiderei von Susanne Zmudzinski herrscht reges Treiben.

Von Carla Neuhaus

Erwartet etwas anderes als eine Blamage diejenige, die sich hiermit öffentlich als Freundin, vielleicht sogar als Kennerin des Brettspiels zeigt? Brettspiele sind wie Mettigel, ganz hinten auf dem Hochzeitsbuffet, wie eine Tischtennismannschaft, gegründet von Maschinenbaustudenten: Ihr Ruf ist nicht zu retten.

Von Karin Christmann

Im Maßregelvollzug der psychiatrischen Klinik Buch hat ein Mann am Dienstag derart randaliert, dass die Polizei mit einem Sondereinsatzkommando anrückte. Der Patient hatte gegen 14 Uhr zwei Pfleger mit einem Stuhlbein bedroht und Feuer in der Klinik gelegt.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat am Dienstag die 32 Spiele der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals terminiert. Die Partien finden vom 17.

Die Bahn wird immer wieder beklaut. Ende Juni legten Metalldiebe die Bahnstrecke Hannover-Hamburg für rund acht Stunden lahm. Nach Angaben der Bundespolizei stahlen die Täter in Isernhagen bei Hannover auf einem rund zwei Kilometer langen Abschnitt etwa 80 Erdungskabel von Strommasten und Signalanlagen.

Bahn, Telekom, RWE und der Verband Deutscher Metallhändler schließen eine Partnerschaft, um sich besser gegen den Diebstahl von Kupferkabeln und anderen wertvollen Metallteilen zu wehren.

Von Corinna Visser
Weniger Air Berlin in Hamburg. Unter Hartmut Mehdorn hat sich die Fluggesellschaft einen harten Sparkurs auferlegt.

Die Fluggesellschaft Air Berlin schrumpft weiter. Unrentable Strecken sollen aus dem Netz des angeschlagenen Unternehmens verschwinden. Betroffen ist auch die Hauptstadt.

Von Kevin P. Hoffmann
Tony Martin

Radprofi Tony Martin nutzte gestern den Ruhetag der Tour de France zum Kofferpacken. Um das große Ziel Olympia-Gold nicht weiter zu gefährden, stieg der Zeitfahr-Weltmeister wie erwartet vorzeitig aus der Frankreich-Rundfahrt aus.