zum Hauptinhalt
Eine Fusion kann viele tolle Synergieeffekte haben (Steuern, Sex).Foto: p-a/dpa

Es sei ja alles „family entertainment“ – so rechtfertigte George Lucas die Verhökerung seiner Lucasfilm an Disney, ohne den signifikanten, vor allem von Star-Wars-Fans gefühlten Unterschieden zwischen Nerdkultur (Star Wars) und Kinderkacke (Disney) auch nur die geringste Aufmerksamkeit zu schenken – nach dem Motto: „Ist doch alles Kino, was regt ihr euch so auf?“ Übertragen wir diese Logik auf Berlin, dürfte einer Fusion der beiden großen Hauptstadtvereine nichts mehr im Wege stehen.

1974

Argentinien exportiert kein Fleisch mehr, sondern Gensoja. Die halbe Welt macht daraus Tierfutter und Biosprit. Ein paar Menschen hat das Geschäft sehr reich gemacht – und viele sehr krank.

Foto: dapd

Gehen Sie davon aus, dass ich nicht alt genug werden kann, um alle Überraschungen, die der Fußball parat hat, verkraften zu können. Warum ich das hier mache?

Daniel Knorr, 44, hatte selbst am wenigsten damit gerechnet. Doch nun bekommt er ihn: den Preis der Böttcherstraße, eine der renommiertesten Auszeichnungen für junge Kunst, die am morgigen Sonntag zum 43.

Kunstdiskussionen. Perikles in Athen. Holzstich von Hermann Göll (1876).

Sich mitteilen ist alles: Der Nietzsche-Spezialist Volker Gerhardt untersucht die soziale Verfasstheit des Bewusstseins. Wie in vielen anderen seiner Publikationen macht Gerhardt indes auch diesmal Kant zu seinem Gewährsmann.

Fabulös, der Glitzerfummel, den Michael Ray da samt Kopfputz und standesgemäß verspiegelter Sonnenbrille anhat. Als ehemaliges Mitglied der Funk- und Disco-Band Kool & The Gang und des legendären Intergalactic Arkestra des Pianisten Sun Ra ist der Trompeter seinem Image natürlich einiges an Glamour schuldig.

Das Berliner Jazzfest ehrt die fast vergessene Pianistin Jutta Hipp. Angeblich spürte sie ihre Plattenfirma Blue Note erst ein Jahr vor ihrem Tod 2003 auf, um ihr die Tantiemen zu überreichen, die sie seit ihrer letzten Aufnahme mit Zoot Sims 1956 angesammelt hatte.

Von Gregor Dotzauer
Tagesspiegel-Kolumnistin Pascale Hugues liest und diskutiert im Tagesspiegel-Salon.

Berlin hat viele Wirklichkeiten. Die heutige ist nur eine von vielen. Die anderen leben in den Regalen und Magazinen der Archive und Bibliotheken.

Von Pascale Hugues

Hertha BSC beginnt gegen den FC Ingolstadt offensiver als gewohnt. Mit dem 0:0 kommt aber nur das zweite Unentschieden in Folge dabei heraus.

Von Dominik Bardow

Wolfsburg - Seine neue Aufgabe war ein hartes Stück Arbeit. Sven Felski, gerade erst in den Eishockey-Ruhestand gegangen, betätigte sich oben im ersten Geschoss der Wolfsburger Eis-Arena, als engagierter Kommentator.

Von Christian Otto

Bei Menschen mit liberalen Überzeugungen ist das Gehirn oft etwas anders aufgebaut als bei konservativen Menschen.  Das zeigen Tests mit einem Hirnscanner.

Es war ein harter Vorwurf, den der Sprecher der Stadtwerke Bochum, Thomas Schönberg, gegen den SPD-Kandidaten erhob: Vor dem Auftritt Peer Steinbrücks beim „Atriumtalk“ sei vereinbart worden, dass die Stadtwerke 25000 Euro für ein vom Gast ausgewähltes Projekt spenden würden; das sei auch in einer E-Mail festgehalten worden. Die SPD widersprach entschieden, denn Steinbrück hatte das Geld behalten.

Zwillingsstudien haben gezeigt, dass politische Überzeugungen zu einem Großteil angeboren sind. Forscher haben einzelne Genvarianten identifiziert, die bei Liberalen oder Konservativen häufiger vorkommen.

Die genetischen Unterschiede beeinflussen die politische Einstellung vermutlich indirekt. So reagieren Konservative zum Beispiel stärker auf ekelerregende oder furchteinflößende Bilder als Liberale.

Ja, es gibt auch Kritik an Barack Obama, auch berechtigte. Viele von denjenigen, die große Hoffnungen in ihn gesetzt hatten, damals, äußern sich heute stark enttäuscht.

Rund um die Energiewende gibt es viele wichtige Fragen, die allerwichtigste hat Angela Merkel nun beantwortet: Müssen wir fürchten, dass im Winter das Licht ausgeht, wenn Schnee die Solardächer bedeckt und kein Wind die Räder treibt? Nein, sagte die Kanzlerin nach ihrem Gipfel mit den 16 Länderchefs.

Nigerias Staatschef Goodluck Jonathan hat beim Besuch von Außenminister Guido Westerwelle (FDP) die Unterstützung Deutschlands und der EU im Mali-Konflikt eingefordert. Der Norden Malis dürfe nicht zur „Heimstatt des Terrorismus“ werden, sagte Jonathan.

Erfreuliche Nachrichten vom US-Arbeitsmarkt haben dem Dax zum Wochenschluss ins Plus verholfen. Nach der Veröffentlichung der aktuellen Beschäftigungsdaten sprang der zuvor kaum veränderte Leitindex nach oben bis knapp unter die Marke von 7400 Punkten.

Giftmord oder Herzversagen? Ein Zeitungsbericht hat in der Türkei neue Spekulationen ausgelöst, wonach der vor 20 Jahren gestorbene türkische Präsident Turgut Özal vergiftet wurde.

Schönhagen - Mit dem Totalschaden des Flugzeuges endete am Freitagmittag das Training einer 27-jährigen Flugschülerin aus Berlin auf dem Verkehrslandeplatz Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming). Gemeinsam mit einer aus Valencia stammenden, 24 Jahre alten Fluglehrerin hatte sie im Rahmen der Ausbildung Platzrunden gedreht, um nach dem Landen jeweils wieder durchzustarten.

Da geht’s zu den Sternen. Peter Keller spielt „Disabled Theatre“.

Der Auftakt ist gelungen: Annemie Vanackere eröffnet ihre erste Spielzeit im Hebbel am Ufer. Aber auch die Berliner Festspiele machen plötzlich Off-Programm. Das tut der Kunst nicht gut.

Von Rüdiger Schaper
Kaspische Badefreuden. Die großformatigen Bilder von Tora Aghabayova scheinen aus einer sowjetischen Modezeitschrift zu kommen.

„Fly to Baku“: Zeitgenössische Kunst aus Aserbaidschan im me Collectors Room in Berlin.

Von Nik Afanasjew