zum Hauptinhalt

„Tod auf Raten“ vom 14. November Vor dem Hintergrund des Zeitungssterbens (aktuell „Frankfurter Rundschau“) möchte ich den Tagesspiegel „ermahnen“: 1.

„Hungern statt arbeiten“ vom 14. November Wenn jeder von uns Arbeit verweigert, die er persönlich für nicht sinnvoll hält, oder die er als z.

„Wider die gelbe Gefahr“ vom 10. November Die Sicht von Hartmut Wewetzer ist eine antiquierte, wie zahlreiche, erfolgreiche Neueröffnungen von Straßenbahnbetrieben beweisen.

LUFTFRACHT 2010 belegte die EU-Kommission elf Fluggesellschaften mit Geldstrafen von rund 800 Millionen Euro für weltweite Preisabsprachen. Die Lufthansa ging straffrei aus, weil sie das Kartell an die Behörde verriet.

Was ist Wasser? Wohin wandert der Müll? 100 Mal stand Guido Hammesfahr für „Löwenzahn“ schon als Erkläronkel vor der Kamera: Deutschlands bester Kinder-Moderator kann auch anders.

Von Markus Ehrenberg

Die Mayas üben eine große Faszination auf internationale Filmregisseure aus. Spektakulär, spannend, aber auch sehr gewalttätig ist „Apocalypto“, ein Werk des umstrittenen Schauspielers und Regisseurs Mel Gibson.

Aus dem Heim in die Heimatlosigkeit: Georg Seidels „Carmen Kittel“ in der Box des DT.

Von Andreas Schäfer

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 6!

Von Thomas Lackmann
Fliegender Teppich. Unter der Cour Visconti liegt die Abteilung für islamische Kunst des Louvre. Foto: 2012 Gamma-Rapho

Mutige Architektur: Der Louvre hat eine neue Islam-Abteilung. Auf zwei Ebenen sind die Schätze der islamischen Kunst und Kultur untergebracht und in die Sammlungswelt des Hauses eingeordnet. Die spektakuläre Dachkonstruktion erinnert an einen fliegenden Teppich. Der Ausbau könnte weltweit ein Vorbild für andere Museen werden.

Von Rüdiger Schaper
Otto Kenzler steht an der Spitze des ZDH.

BUNDESVERBAND  DER DEUTSCHEN INDUSTRIE (BDI) „Fortschritt als Tradition“ ist das Motto der Duisburger Grillo-Werke. Der Chef des Metall- und Chemieunternehmens, Ulrich Grillo (53), wird in Zukunft den BDI führen.

Angesichts des robusten Arbeitsmarkts und der abflauenden Konjunktur erwartet die Förderbank KfW 2012 weniger Unternehmensgründungen in Deutschland. „Wir gehen davon aus, dass die Zahl der Gründungen 2012 zurückgeht“, sagte KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner.

Wenn es derart heiß ist, dass die Eidechsen sich auf den Rücken legen müssen, um ihre glühenden Pfoten zu kühlen, befinden wir uns an einem der gefährlichsten Orte dieser Welt, dem Death Valley. Auch Jonathan Newhouse, Ohio, wird im Juni 1874 das Tal des Todes nicht unbeschadet passieren, obwohl er für dessen Durchquerung eigens ein eng anliegendes Solarjackett konstruiert hat, das den Körper des Reisenden mit feuchten Schwämmen umgibt.

Von Jens Sparschuh

Vier sogenannte „Spezialschulen“ für Musik gab es in der DDR, eine in Berlin, drei weitere in Dresden, Weimar und Halle. Sie waren angegliedert an vier große Musikhochschulen, zu denen die Jugendlichen nach Abschluss ihrer Ausbildung hinüberwechseln konnten.

Von Christiane Tewinkel

Anfang September hat Tugan Sokhiev sein Amt als Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters angetreten, beim dritten gemeinsamen Projekt knistert am Freitag die Luft in der Philharmonie vor gegenseitiger Zuneigung.

Von Frederik Hanssen

Das Amerika Haus am Bahnhof Zoo entstand in den fünfziger Jahren als Kultur- und Informationszentrum des United States Information Service. 2006 ging es an die Stadt Berlin. Seither steht das Baudenkmal leer. Nun ist hier die Ausstellung „Imaginäre Reisen“ zu sehen. Sie erklärt Kindern aktuelle Kunst. Ihr Ziel: ein Kinder- Museum für Berlin.

Von Christiane Meixner

Kartelle richten Milliardenschäden an. Trotzdem gilt die Tat nur als Ordnungswidrigkeit. Industrieökonom Ulrich Schwalbe im Gespräch über die mangelnde Strafverfolgung.

Von Harald Schumann

Die Adventszeit naht – und mit ihr nimmt die Hektik in der Großstadt zu. Wer im Dezember Besinnlichkeit sucht, sollte in ländliche Ruhe entfliehen.

ANREISEVon Bremerhaven aus dauert der Törn mit der „Lev Taifun“, die möglicherweise noch ein Hilfssegel erhalten wird, zweieinhalb Stunden bis „Roter Sand“. Die Abfahrtszeiten sind tideabhängig.

Iran Das alte Persien – Iran heute. Vortrag mit Bildern von Reiseveranstalterin Ulrike Küppers-Dost.

Schüchtern – kleine Ecuadorianerin auf dem Tiermarkt.

Fortsetzung von Seite R 1 Zu viert in einem offenen Drahtseilkäfig über den Dschungel zu sausen, dafür braucht man schon ein bisschen Mut. Unter uns ein gigantischer Teppich aus dunkelgrünen Urwaldwipfeln bis zu den Bergen am Horizont.

Marcel Reif

Unser Kolumnist Marcel Reif ist noch ganz verzückt von Ibrahimovics Traumtor gegen England, sodass ihn der Wechsel von Werder-Manager Klaus Allofs nach Wolfsburg kalt lässt.

Von Marcel Reif
Öko-Ofen. Honda stellt sich die Cops der Zukunft auf einem Motorrad vor, das seine Antriebsenergie aus Wasserstoff bezieht.

Brennstoffzellen-Autos, die mit Wasserstoff angetrieben werden, krönen die Elektromobilität – doch Deutschland hat Nachholbedarf. Toyota will schon 2014 ein serienreifes Modell auf den Markt bringen.

Von Henrik Mortsiefer

Werder Bremen hat sich bei der Suche nach einem Nachfolger für Sportchef Klaus Allofs eine erste Absage geholt. Dietmar Beiersdorfer sagte den Hanseaten einem „Bild“-Bericht zufolge ab.