zum Hauptinhalt

Internetnutzer werden beim Thema Urheberrechtsverletzungen sensibler. Rund 60 Prozent geben in einer Umfrage an, sie hielten es für unfair, Angebote im Netz zu nutzen, bei denen Künstler nicht an den Einnahmen beteiligt werden.

Mareike Linau (36)

Für Mareike Linau ist jeder Teppich ein Kunstwerk. Vor vier Jahren hat sie sich mit ihrem eigenen Teppich-Label selbstständig gemacht.

Von Carla Neuhaus

Die Arbeitszeitkonten werden abgeschafft, die Präsenzpflicht erhöht: Selbst die SPD kritisiert das Senatskonzept mit seinen holprigen "Maßnahmen zur weiteren Steigerung der Attraktivität des Lehrerberufs".

Von Susanne Vieth-Entus

Molekulares Wissen statt Versuch und Irrtum: Bundesforschungsministerin Johanna Wanka will bis zu 100 Millionen Euro in die individualisierte Medizin investieren. Am Montag stellte sie den Aktionsplan in Berlin vor.

Von Jana Schlütter

Heute ist der Welttag des Buches. Angesichts immer wieder aufflammender Ängste und Sorgen im Bücherland bietet dies den willkommenen Anlass für eine kleine Ansprache vor dem Bücherregal: „Auch künftig, liebe Freunde, werdet ihr allen Unkenrufen zum Trotz geliebt und geehrt werden.

Von Dr. Elke Brüns

Griechenland und andere Krisenländer erhöhen ihr Defizit / Deutschland schreibt schwarze Zahlen.

Von Carsten Brönstrup

Der Konzern will das Dach am Hauptbahnhof weiterhin nicht verlängern. Er fürchtet eine Sperrung aller Gleise – und wohl auch die Kosten.

Von Klaus Kurpjuweit
Ausgeschlafen: Sven Regener, hier 2011 in der O2-World, tritt jetzt auch schonmal um 19 Uhr in kleinen Clubs auf.

Immer wieder gleich, immer wieder schön, immer wieder gleich schön: Wenn Element of Crime Musik machen, bringt das Fans verlässlich Freude. Dass sie nun auch noch familien- und arbeitnehmerfreundlich zur Primetime auftreten - umso besser!

Von Johannes Schneider

Bis kurz vor Handelsschluss sah es am Montag so aus, als wolle der Dax einen deutlichen Erholungskurs einschlagen. Nach sechs Minustagen in Folge profitierte der Index zunächst von kräftigen Kursgewinnen an der japanischen Börse und stieg wieder über 7500 Punkte.

Bald wieder ein Mainzelmann? Johannes B. Kerner hat wieder Zukunft. Foto: pa/dpa

Pilawa, Jauch, Kerner: Wie sich das deutsche Unterhaltungsfernsehen verkauft hat. Durch die permanente Auslagerung von Kompetenz aus den Sendern sind die Redakteure rat- und hilflos.

Von Joachim Huber
Foto: Picture Alliance

Die Auflagenhöhe ist geheim, aber der erste Band der offiziellen Biografie über Margaret Thatcher steht bei Amazon seit Tagen an der Spitze. Wenn das Buch am heutigen Dienstag in die Buchhandlungen kommt, werde es „mit einem Schlag alle anderen Thatcher-Biografien außer Kraft setzen“, verheißt der Verlag.

Von Matthias Thibaut

Schon lange hat man sich an solche Meldungen gewöhnt: Claus Peymann bleibt Direktor am Berliner Ensemble. Sein bis 2014 laufender Vertrag wurde noch einmal um weitere zwei Jahre verlängert.

In Erklärungsnot. Roman Sasse (Barnaby Metschurat) redet im „Tatort“ mit seiner zweiten Partnerin Simone Schäfer (Alma Leiberg).

Was das Fernsehen gezeigt hat, gibt es wirklich: Agenturen, die bei Alibis helfen. Männer, die zwei Familien an verschiedenen Orten haben, können so ihr Doppelleben einfacher organisieren.

Foto: dpa

Sebastian Vettel gewinnt nicht nur in Bahrain, sondern auch im Machtkampf mit Webber.

Von Karin Sturm

Auch die Musikschullehrer gehen auf die Straße.

Von Katharina Ludwig

Der Senat wollte die Gemüter vor dem angekündigten Streik beruhigen und erreicht mit seinen Vorschlägen zur Kompensation der Arbeitszeitkonten das Gegenteil.

Von Susanne Vieth-Entus

Von mehr als hundert Brauereien, die im 19. Jahrhundert in Berlin gegründet wurden, ist nur eine große übrig geblieben: Die Berliner-Kindl-Schultheiss- Brauerei in Alt-Hohenschönhausen, wo heute Berliner Kindl, Berliner Pilsner und Schultheiss gebraut werden.

ENTWICKLUNGBerlins Schulen mussten seit den 90er Jahren immer wieder Einschnitte hinnehmen. Zunächst wurden die Stundentafeln der Schüler gekürzt, später ging es auf Kosten der Unterhaltung der Schulgebäude und schließlich ab 2003 wurden die feste Vertretungsreserve und die Altersteilzeit gestrichen sowie die Altersermäßigung für Lehrer.

Mit mehr als achteinhalb Billionen Euro stehen die Länder der Europäischen Währungsunion zurzeit insgesamt in der Kreide. Das ist eine unvorstellbar hohe Zahl – und für viele der Beleg, dass Sparpolitik allein niemals den Weg aus der Krise weisen kann und jede Kritik am stabilitätssüchtigen Deutschland berechtigt ist.

Das „Sprint“-Team, mit dem Flughafenchef Hartmut Mehdorn den Bauablauf am BER-Flughafen beschleunigen will, nimmt so langsam Fahrt auf. Die Unternehmensberatung Roland Berger sei miteingestiegen, sagte Flughafensprecher Ralf Kunkel am Montag.