zum Hauptinhalt
Hohe Dunkelziffer. Schätzungsweise eine Million Männer erleiden häusliche Gewalt in Deutschland.

„Du bist ein Schlappschwanz, hau doch zurück!“ Auch das hat ihm seine Frau schon entgegengebrüllt. Doch Udo Brehm erduldet seit Jahren Bisse und Tritte. Sein Arzt warnt: Das nimmt kein gutes Ende.

Von Maris Hubschmid
Durchgerungen. Wolfgang Schäuble gehört am Mittwoch zu den 454 Befürwortern des Pakets. Es gibt 113 Gegenstimmen.

Die Zustimmung des Finanzministers: zögerlich. Die Ablehnung des Oppositionschefs: verhalten. Als der Bundestag über das dritte Hilfspaket für Griechenland abstimmt, wirkt es, als gebe es keine gute Lösung.

Von Antje Sirleschtov
Geht beim Hauptstadtflughafen BER alles wieder von vorne los?

Es kommen Zweifel auf, ob der Eröffnungstermin 2017 für den Hauptstadtflughafen BER gehalten werden kann. Neue Risiken tun sich auf. Ein Kommentar zur Gemengelage.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Schliersee ist eine Urlauberidylle - aber das heißt nicht, dass dort alle willkommen sind

Der CSU-Ortsverband Schliersee in Oberbayern verfasst und publiziert rechtspopulistische Beiträge. Der örtliche Bundestagsabgeordnete findet das nicht gut - dagegen vorgehen kann er angeblich nicht.

Von Tatjana Kerschbaumer
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD).

Das Gesetzespaket, das vom Berliner Senat und den Organisatoren für einen Mieten-Volksentscheid ausgehandelt wurde, soll schon Anfang 2016 in Kraft treten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Bundesjustizminister Heiko Maas (r, SPD) und der scheidende Generalbundesanwalt Harald Range

Das inzwischen eingestellte Verfahren wegen Landesverrats erreicht den Rechtsausschuss des Bundestages. SPD und CDU/CSU weisen sich gegenseitig die Schuld zu. Verfassungsschutzpräsident Maaßen und Innenminister De Maizière blieben dem Ausschuss fern.

Von Hans Monath
Schöner Schimmel. Zum Auftakt der Springreit-EM in Aachen blieb Michaels-Beerbaum auf Fibonacci fehlerfrei.

Bei der EM in Aachen starten die deutschen Springreiter mit Platz eins hervorragend in den Wettbewerb. Vor allem Meredith Michaels-Beerbaum überrascht mit einer fehlerfreien Runde auf ihrem jungen Wallach Fibonacci.

Von Christiane Mitatselis
Studierende in Athen protestieren gegen Kürzungen an den Unis.

Von der Krise sind auch die griechischen Unis stark betroffen. Zuletzt blieb nicht einmal Geld für Labormaterial. Jetzt verspricht der Wissenschaftsminister neue Investitionen, die aus dem EU-Strukturfonds kommen sollen.

Von Tilmann Warnecke