zum Hauptinhalt
Wladimir Putin, Präsident Russlands.

Immer weniger Ukrainer wünschen sich eine Annäherung an Russland, immer mehr eine an den Westen. Das ergab eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung.

Von Christoph von Marschall
Die "Zwarten Pieten" und auch Sinterklaas sind in diesem Jahr beim Sinterklaasfest nicht dabei.

Nach Protesten und Rassismus-Vorwürfen im vergangenen Jahr wird es auf dem diesjährigen Sinterklaasfest im Holländischen Viertel keinen "Zwarten Piet" geben, weil die Stadt Potsdam die Fördermittel für die umstrittene Figur abgelehnt hat. Und ohne den "Zwarten Piet" gibt es auch keinen Sinterklaas.

Ein afghanischer Flüchtling mit seinem Baby auf der Insel Lesbos.

Die Flüchtlingskrise beschleunigt den Rückzug ins Nationale und erhöht die Gefahr, dass die Briten für den Austritt aus der EU stimmen. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Harte Ernte im steilen Neckartal. Seil und Haken sind allerdings nur für das Bild nötig.

Steile Lagen an Mosel, Mittelrhein oder Neckar prägen das romantische Bild klassischer deutscher Weinbauregionen. Der Klimawandel macht die aufwendige Arbeit am Hang verzichtbar – mit dramatischen Folgen für Landschaft und Winzer.

Von Manfred Kriener
Gerettet. Der Plattenbau gilt bei Liebhabern wegen seiner Proportionen als besonders gelungen. Hier ist die Rückseite des Gebäudes zu sehen.

Australiens ehemalige DDR-Botschaft bleibt stehen, obwohl der Abriss sicher schien. Das Landesdenkmalamt nutzte ein kleines Zeitfenster für die Rettung.

Von Susanne Ehlerding
Bundeskanzlerin Angela Merkel traf Staatschef Recep Tayyip Erdogan am Sonntag in Istanbul.

Die Mission von Angela Merkel in der Türkei war bitter, aber für das Europa, wie wir es kennen, von existenzieller Bedeutung. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Keine Hipster: Der Bartclub "Bearded Villainst Germany" bei einem Treffen in Coburg.

In Schweden hielt man sie für IS-Sympathisanten, in Deutschland für Hipster. Dabei wollen die Mitglieder des Männerklubs „Bärtige Schurken“ alles andere als Bösewichter sein.

Von Robert Klages
Spielen und üben. Die Logopädin Carola Schneider-Tobis mit ihren Therapiehunden Annuk (schwarzes Fell) und Clea.

Die Logopädin Carola Schneider-Tobis besitzt eine der wenigen Praxen in Berlin, die mit speziell ausgebildeten Therapiebegleithunden arbeiten. Geistig und körperlich behinderte junge Patienten entdecken Wörte und kommunizieren.

Von Frank Bachner