zum Hauptinhalt
Französische Soldaten klettern während der Schlacht um die ostfranzösische Stadt Verdun zu einem Angriff aus ihren Schützengräben (Archivfoto von 1916).

Der Historiker Paul Jankowski zeichnet nach, wie die Schlacht von Verdun zur epocheprägenden „Jahrhundertschlacht“ wurde. Eine Rezension

Warum sind Sie gerne ein Teil von Deutschland? Beteiligen Sie sich an der Kampagne der Deutschlandstiftung Integration #AUCHICHBINDEUTSCHLAND und gewinnen Sie Tickets für die Diversity-Konferenz.

Ulrich Fegeler

Was brauchen Kinder und Jugendliche jetzt in der Flüchtlingskrise? Mit wichtigen Ratschlägen verabschiedet sich unser Kolumnist, der Berliner Kinderarzt Ulrich Fegeler, von seinen Lesern.

War hat Angst vorm schwarzen Tuch? Unsere Autorin Nemi El-Hassan hat keine Lust mehr auf Anfeindungen im Alltag.

Schwarzer Mantel, schwarze Schuhe, schwarzes Kopftuch – ein elegantes Outfit für einen kühlen Herbsttag. Oder? Unsere Autorin wird ständig wegen ihrer Kleidung als Terrorbraut angefeindet. Das ist nicht nur ein Stilproblem. Ein Kommentar.

"Der Pranger der Schande" lautet die Überschrift auf der Doppelseite, auf der die "Bild"-Zeitung Hassparolen und deren Verfasser veröffentlicht.

Der Druck auf Facebook wächst: Die Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Facebook-Manager, die "Bild" stellt Facebook-Hetzer an den "Pranger" - und begibt sich damit in einen juristisch bedenklichen Bereich.

Kuckuck. Auch wie Gerichtsvollzieher arbeiten, lernt man in einer der Fortbildungen.

Fast vier Millionen Haushalte in Deutschland sind überschuldet. Schuldnerberater helfen bei juristischen und sozialen Problemen. Fortbildungen zu dem Thema richten sich sowohl an Sozialpädagogen als auch an Betriebswirtschaftler.

Von Katharina Ludwig