zum Hauptinhalt
Robin Knoche (links) und seine Abwehrkollegen waren eng am Mann.

Der 1. FC Union Berlin spielt gegen die SSC Neapel im ausverkauften Olympiastadion über weite Strecken wie in den guten alten Zeiten. Doch am Ende reicht es wieder nicht.

Von Julian Graeber
Gilad Erdan bei einem Pressegespräch nach der Debatte beim Weltsicherheitsrat.

Der UN-Generalsekretär hatte im Weltsicherheitsrat über die „erdrückende Besatzung“ Palästinas durch Israel gesprochen. Aus Deutschland gibt es Unterstützung für Guterres.

Das Berliner Olympiastadion erstrahlt in Rot.

Um 21 Uhr wurde am Dienstag das Champions-League-Spiel zwischen Union und dem Gegner aus Italien angepfiffen. Die Polizei ist mit 1500 Einsatzkräften im Dienst.

Von Amelie Sittenauer
Ehrenrunde der Union-Spieler, auch wenn es gegen Neapel wieder nicht gereicht hat.

Drittes Spiel in der Champions League – dritte Niederlage für Union. Trotz guter Leistung gegen den SSC Neapel will es auch diesmal nicht klappen mit einem Erfolgserlebnis.

Von Jörg Leopold
Manja Schreiner (CDU), Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, spricht bei einer Pressekonferenz nach einer Sitzung des Berliner Senats. (zu dpa: «Uni Rostock prüft Schreiners Doktorarbeit - Ergebnis erst 2024») +++ dpa-Bildfunk +++

Nach dem Regierungswechsel hat Schwarz-Rot in den Senatsverwaltungen zahlreiche Stellenbesetzungen gestoppt oder neu ausgeschrieben. Auffällig viele Fälle kommen aus der Verkehrsverwaltung.

Von Christian Latz
Teilnehmer einer pro-israelischen Demonstration protestieren für Solidarität mit Israel in Köln.

Der 29-Jährige soll sich zu einem Anschlag auf eine pro-israelische Demonstration bereit erklärt haben. Gegen ihn wurde Haftbefehl erlassen.

Die Schäden an der Balticconnector-Gaspipeline. Foto: Rajavartiolaitos/LEHTIKUVA/dpa

Die Ermittler hatten erst Russland in Verdacht, die Schäden an der finnischen Pipeline verursacht zu haben. Nun aber wurde dort der Anker eines Schiffes einer chinesischen Reederei geborgen.

Werkschau Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam. Einblicke – Werkschau - Fachbereich Design – Ausstellung Die Werkschau 2023 ist die studentisch geplante und realisierte Jahresausstellung am Fachbereich Design. Sie zeigt einen Querschnitt vieler Kurse und ihre Ergebnisse. Im Haus D und im Labor- und Werkstattgebäude (LW) werden Projekte aus dem Interface-, Kommunikations- und Produktdesign ausgestellt.

Das Wissenschaftsministerium überreicht der FH Potsdam und dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Fördermittel in Millionenhöhe. Sie sollen die Energieresilienz stärken.

Von Franziska Apfel
Eine Frau spaziert durch das dunkle Stadtzentrum von Kiew.

Wie schon vergangenes Jahr wird Russland das ukrainische Energiesystem im Winter angreifen. Wie gut ist das Land darauf vorbereitet? Und wie stark ist Russland? Drei Experten geben eine Einschätzung.

Das 16 Meter hohe Aquarium Aquadom war am 16. Dezember 2022 mitten in der Berliner Innenstadt aus bislang ungeklärter Ursache zerplatzt.

Tausende Liter Wasser, Hunderte verendete Fische. Die Bilder vom Platzen des Riesenaquariums Aquadom sind vielen Menschen noch präsent. Strafrechtliche Konsequenzen hat der Fall nicht.

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht neben Barbara Slowik, Polizeipräsidentin in Berlin, bei einer Pressekonferenz im Anschluss an den 3. Gipfel gegen Jugendgewalt im Roten Rathaus.

Wie wird nach den Krawallen des vergangenen Jahres ein Silvester 2023/24 in Berlin aussehen? Die Stadt sei gut gewappnet, heißt es auf dem dritten Gipfel gegen Jugendgewalt.

Von Anna Thewalt
ARCHIV - 15.06.2023, Berlin: Jens Spahn (CDU), Bundestagsabgeordneter, spricht im Bundestag. (zu dpa «Spahn fordert Beschränkung der Flüchtlingszahlen») Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

An diesem Mittwoch will die Ampelregierung ein Gesetzespaket für schnellere Abschiebungen beschließen. Der Union aber reicht das nicht, sie will mit drastischen Maßnahmen die Zuzugszahlen begrenzen - und der Kanzler könnte bald auf sie zugehen.

Von Christopher Ziedler
Polizeibeamte stehen am Silvesterabend hinter explodierendem Feuerwerk.

Beim dritten Gipfel in elf Monaten fehlte es an Vorschlägen zur verlässlichen Finanzierung der Prävention. Die Gewaltausbrüche wegen des Nahostkriegs wurden nur am Rande angesprochen.

Ein Kommentar von Anna Thewalt
Geeint gegen Moskau: Schwedens Regierungschef Ulf Kristersson und Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.

Nach langer Blockade lässt der türkische Präsident Erdoğan das Parlament über Schwedens Beitritt in die Nato abstimmen. Experten erklären, wie es zu diesem Sinneswandel gekommen ist.

Von Maxi Beigang
Kevin Hönicke (SPD) hat Hausverbot bei der eigenen Behörde.

Lange war unklar, warum Kevin Hönicke von seinem Amt als Lichtenbergs Baustadtrat freigestellt wurde. Nun werden Ermittlungen gegen den SPD-Politiker bekannt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Anna Thewalt
  • Robert Klages
  • Anne-Sophie Schakat
Blaulicht eines Polizeiautos.

Die Potsdamer Polizei ermittelt nach einer Bombendrohung. Betroffen soll der Medien-Bereich gewesen sein, genauere Angaben machte die Polizei aufgrund aktueller Ermittlungen nicht.

Olaf Scholz (SPD) schlägt inzwischen einen rigideren Kurs in der Migrationspolitik ein.

Linke Sozialdemokraten protestieren gegen den Migrationskurs des Bundeskanzlers und seiner Bundesinnenministerin. Olaf Scholz will künftig „im großen Stil abschieben“, Nancy Faeser will ein entsprechendes Gesetzespaket durch das Kabinett bringen.

Von Julius Betschka
Arafat Abou-Chacker

Neues aus dem Hause Abou-Chaker: Nach Tagesspiegel-Informationen verwertet das Finanzamt Potsdam demnächst Dutzende Pfandsachen – wegen Steuerschulden.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Tobias Langley-Hunt
Im Sportverein lernen Kinder Ausdauer und Zusammenhalt. Wenn sie denn einen Platz bekommen.

Für viele Kinder ist es unmöglich, in einem Berliner Sportverein aktiv zu sein. Es fehlen Hallen und ehrenamtliche Trainer. Dabei sind sich alle einig, dass Sport niemanden ausschließen soll.

Von Maja Sommerhalder
Grusel ist sein Leben: Sebastian Fitzek am S-Bahnhof Halensee in Berlin.

Er liefert einen Bestseller nach dem anderen und bringt Millionen Deutsche zum Zittern: Hier verrät Sebastian Fitzek die Geheimnisse seines Erfolges – und warum Unsympathen im TV ein echter Fortschritt sind.

Von Anke Myrrhe
Krebszelle (blau) wird von Immunzelle (braun) angegriffen – mRNA-Impfstoffe könnten die Attacke künftig noch wirkungsvoller machen.

Die Fälle schienen hoffnungslos – doch eine neue Krebstherapie konnte das Tumorwachstum bei einigen Patienten eindämmen. Wie groß ist das Potenzial der mRNA-Impfung gegen Krebs?

Von Birgit Herden
Kleinmachnow; Stahnsdorfer Damm 77, Landesdatenschutz Brandenburg, LDA Brandenburg Gebäude Ansicht. Foto: Manfred Thomas

In Kleinmachnow sitzt am Wald die brandenburgische Landesbehörde für Datenschutz. Die baulichen Zustände sind miserabel. Abhilfe ist nicht in Sicht.

Von Benjamin Lassiwe
Einen Bandscheibenvorfall erleiden typischerweise Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren.

Der Orthopäde und Unfallchirurg Christoph-Eckhard Heyde über die Ursachen für die Volkskrankheit Rückenschmerzen, die beste Vorbeugung und die Frage, ab wann man dringend zum Arzt sollte.

Von Steffen Damm
Die EU-Staaten verurteilen die Gewaltspirale im Nahen Osten. Doch da hören die Gemeinsamkeiten schon auf.

In der EU herrscht vor dem Gipfel Uneinigkeit über die gemeinsame Erklärung des Spitzentreffens. Sollen die Mitgliedstaaten eine „humanitäre Feuerpause“ im Gazastreifen fordern?

Von
  • Albrecht Meier
  • Knut Krohn
  • Daniel Friedrich Sturm
Robert Ranisch, Juniorprofessor für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Potsdam, mit einem Pflegeroboter.

Pflegeroboter können Patienten aufheitern und sie an Medikation erinnern. Welche Grenzen es aber auch bei der Interaktion mit Erkrankten geben sollte, wollen Potsdamer Ethik-Forscher jetzt mit Bürgern diskutieren.

Von Alice Ahlers
Haben in Berlin scheinbar leichtes Spiel: Hacker und IT-Kriminelle.

In Bezirken und Senatsverwaltungen ähneln sich die Befunde. Wegen fehlender Gelder droht auch in den kommenden zwei Jahren Stillstand.

Von Robert Kiesel
Prekäre Arbeitsbedingungen, Machtmissbrauch, Spießrutenlauf im Drittmittelsystem: Das akademische System sabotiert sich selbst.

Prekäre Arbeitsbedingungen, Machtmissbrauch und Spießrutenlauf im Drittmittelsystem: Das akademische System sabotiert sich selbst. Es ist höchste Zeit, gegenzusteuern.

Ein Gastbeitrag von
  • Lutz Böhm
  • Michael Gerloff
Islands Premierministerin Katrín Jakobsdóttir

Diesen Dienstag streiken Haunderttausende Frauen Islands nach 1975 erstmals wieder einen Tag lang. Gefordert werden gleiche Löhne und die Gleichstellung der Geschlechter.

Von Maxi Beigang
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht bei einer Pressekonferenz über die Vorstellung der Industriestrategie im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Der Wirtschaftsminister hat am Dienstag seine lang erwartete Industriestrategie vorgelegt. In dem Dokument werden große Fördersummen in Aussicht – und die Schuldenbremse infrage gestellt.

Von Julian Olk