zum Hauptinhalt
Blick auf die vergitterten Fenster der Haftzimmer in der Abschiebungshafteinrichtung Glücksstadt. 60 Plätze stehen in der Abschiebehaftanstalt für abgelehnte Asylbewerber dort zur Verfügung.

Das Bundesverfassungsgericht stellt klar: Wird jemand in Abschiebehaft genommen, muss gewissenhaft eine Vertrauensperson informiert werden. Drei Männer hatten wegen Halbherzigkeit geklagt.

Der verstorbene Hertha-Präsident Kay Bernstein mit seiner Ehefrau Eileen Bernstein-Rose.

Zum ersten Mal seit dem Tod ihres Ehemannes äußert sich Eileen Bernstein-Rose öffentlich. Und wendet sich mit einer Bitte an die Hertha-Fans.

Von Inga Hofmann
Symbolfoto Polizei, Einsatzwagen, Streifenwagen, blaulicht, Potsdam 04.12.2023 Foto: Sebastian Gabsch

Ein Unbekannter hatte in Potsdam ein Wohnmobil gestohlen. Als Polizisten das Fahrzeug kontrollieren wollten, ergriff er die Flucht.

Von Christian Müller
TV-Nachrichtensprecherin Judith Rakers präsentiert zum letzten Mal die Hauptausgabe der ARD-„Tagesschau“

Nach 19 Jahren im Dienst moderierte Judith Rakers am Mittwoch zum letzten Mal die Tagesschau. Künftig will sie sich anderen Projekten widmen – und wird dem TV-Publikum trotzdem erhalten bleiben.

Die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof hat zum dritten Mal einen Insolvenzantrag gestellt.

Stefan Denkhaus hat einen ambitionierten Zeitplan für die Investorensuche vorgelegt. Es kursieren bekannte Namen. Zugleich wird intern hart durchgegriffen.

Von
  • Florian Kolf
  • René Bender
Die Summe von 18,94 Euro liegt auf einem Tisch neben der Fernbedienung für einen Fernseher. Der Rundfunkbeitrag soll ab 2025 vorläufigen Berechnungen von Finanzexperten zufolge um 58 Cent steigen.

Warum die via Zeitungsbericht lancierten Überlegungen für einen Verzicht der Rundfunkbeitrags-Erhöhung 2025 einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen würden. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Kurt Sagatz
Ein Kampfflugzeug vom Typ F/A-18 Super Hornet der Schweizer Luftwaffe landet am 16.05.2017 auf dem Militärflugplatz Unterbach in Meiringen. (Symbolbild)

In der Schweiz probt die Luftwaffe den Ernstfall: Im Juni üben Kampfjets vom Typ F/A-18 Starts und Landungen auf der Autobahn. Hintergrund ist der russische Angriffskrieg.

„Wir können was dafür, wenn wir nichts dagegen tun!“ steht auf einem Plakat in der Demonstration gegen Rechtsextremismus.

Seit Wochen gehen überall in Deutschland Menschen auf die Straße, um gegen rechts zu demonstrieren. Eine Studie liefert jetzt erste Ansätze dafür, was die Beteiligten bewegt.

Eine Szene aus Jeremy Perrodeaus neuem Buch „Pavils Gesicht“, das im April 2024 auf Deutsch veröffentlicht wird.

In Angoulême wurde er für sein neues Buch ausgezeichnet, im Tagesspiegel gibt Jeremy Perrodeau Einblicke in seine Arbeit, seinen Werdegang – und verrät, welche Note er im Kunstunterricht hatte.

Von Lars von Törne
Heute eine Brache: die frühere Kleingartenanlage „Angergrund“ in Babelsberg.

Der Stadtplanungschef hat bemerkenswerte Details zur jüngsten Niederlage der Stadt gegen den Investor Tamax bekannt gegeben. Eine wichtige Rolle spielt ein fehlendes Lärmschutzgutachten.

Von Henri Kramer
Der Oberkommandierende der ukrainischen Streitkräfte, Waleryj Saluschnyj, nimmt an einem Treffen mit US-Außenminister Blinken, US-Verteidigungsminister Austin und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj in Kiew teil.

Wegen der gescheiterten Gegenoffensive gegen Russland gilt die Beziehung zwischen Selenskyj und Saluschnyj als angespannt. Nun scheiterte offenbar ein Entlassungsversuch des Prädidenten.

200 Polizisten waren im Einsatz: Ein Mann wollte sich in seiner Wohnung in Brand setzen. Im Haus roch es stark nach Benzin.

Von Constanze Nauhaus
Theresa Simon hat sich bei Alba gut eingelebt. Im Hintergrund schaut Trainer Cristo Cabrera gelassen zu.

Schon in der zweiten Saison nach dem Aufstieg hat sich Alba Berlin zu einem Spitzenteam mit realistischen Titelchancen entwickelt. Nach elf Siegen in Serie ist das Selbstvertrauen riesig.

Von Julian Graeber
Beatrice McQueef beim Supertalent.

Beatrice McQueef hängte sich auf RTL kopfüber zwischen zwei Stühle, führte sich eine Flöte ein und spielte Deutschlands bekanntestes Kinderlied. Jugendschutzrechtlich okay, befindet die Landesmedienanstalt.

Bruno Le Maire

Das Mercosur-Abkommen soll eine der weltweit größten Freihandelszonen schaffen, doch die Landwirte in Frankreich fürchten zusätzliche Belastungen. Auch Wirtschaftsminister Le Maire übt Kritik.

Containerbrücken im Hamburger Hafen bei Sonnenuntergang.

Deutschland ist Schlusslicht in der Prognose des Internationalen Währungsfonds zum Wirtschaftswachstum. IWF-Chefvolkswirt Gourinchas spricht über die Gründe – und gibt Berlin einen nachdrücklichen Ratschlag.

Von Gregor Waschinski
Eurofighter Typhoon der deutschen Luftwaffe (Archivbild)

Bei dem Flugzeug habe es sich um einen Aufklärer vom Typ Iljuschin 20 gehandelt, erklärt die Bundeswehr. Demnach ist sofort eine Alarmrotte gestartet, der Einsatz dauerte nur kurz.

Die KaDeWe-Gruppe hat einen Insolvenzantrag gestellt. Lieferanten von Parfüm und Make-up bekamen die finanziellen Schwierigkeiten offenbar schon zu spüren.

Gastarbeiter aus Myanmar demonstrieren vor dem UN-Gebäude in Bangkok, Thailand.

Vor drei Jahren putschte sich in Myanmar das Militär an die Macht. Seitdem herrscht Bürgerkrieg. Nun könnte die Demokratiebewegung die Oberhand gewinnen.

Von Felix Lill
Das US-Kapitol in Washington.

Republikaner werfen dem Heimatschutzminister Alejandro Mayorkas vor, beim Schutz der Grenze zu versagen. Nun soll das Repräsentantenhaus abstimmen, ob er seines Amtes enthoben wird.

Olaf Scholz

Nach scharfer Kritik von Oppositionsführer Merz bei der Generaldebatte im Bundestag hat der Kanzler gegen Union und AfD ausgeteilt. Er wirft Merz vor, kein Zukunftsprogramm zu haben.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit.

Lauterbach will die finanzielle Stabilisierung von Kliniken an ein Transparenzregister binden. Das habe nichts miteinander zu tun, empören sich die Krankenhausärzte.

Menschen nehmen an einer Demonstration gegen Femizide in Hannover teil.

Marco Buschmann sieht rechtliche Probleme bei der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz von Frauen. Prominente fordern, die Blockade aufzugeben. Unterstützung kommt von den Grünen.

Der Pokal war für Hertha in dieser Saison ein Quell großer Freude. Hier feiern die Spieler ihren Sieg gegen den Hamburger SV.

So groß waren die Chancen für Hertha BSC im DFB-Pokal lange nicht. Doch der zuletzt kriselnde 1. FC Kaiserslautern hat sich rechtzeitig vor dem Viertelfinale wieder gefangen.

Von Stefan Hermanns
Wolken ziehen über die Zentrale der Deutschen Bank und spiegeln sich in der Fassade.

Die Deutsche Bank hinkt vielen Konkurrenten hinterher. Experten sehen aber die Chance auf Besserung. Dafür gibt es aus ihrer Sicht vor allem drei Gründe.

Von Dennis Schwarz
Die 91-jährige Holocaust-Überlebende Eva Szepesi.

Eva Szepesi, 91 Jahre alt, hat den Holocaust überlebt. In der Gedenkstunde des Bundestages warnte sie davor, Hass und Vorurteile gegenüber Gruppen von Menschen nicht gleichgültig hinzunehmen.

Der Anführer. Von den drei Spielen ohne Fabian Reese (vorne) hat Hertha keins gewonnen.

Gegen den 1. FC Kaiserslautern hat Fabian Reese sein letztes Spiel für Hertha BSC bestritten. Gegen den FCK wird er am Mittwoch auch sein Comeback feiern. Genau zur rechten Zeit.

Von Stefan Hermanns
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag.

Karl Lauterbach (SPD) und Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) entrüsten sich über den Oppositionsführer. Der „gefährliche Demagoge“ Merz mache Stimmung mit AfD-Sprache.

Jeannine Koch ist seit drei Jahren geschäftsführende Vorstandsvorsitzende des medianet berlinbrandenburg e.V.

Der Medienstandort der Hauptstadtregion befindet sich im Aufschwung. Nachhaltigkeit wird zum wichtigen Thema. Ein Interview mit medianet-Chefin Jeannine Koch.

Von Kurt Sagatz
Tos Chirathivat ist Geschäftsführer der Central Group.

Tos Chirathivat und seine Central Group expandieren massiv. Die Thailänder haben Milliarden für Investitionen zur Verfügung – doch die Krise in Europa hinterlässt Spuren.

Von Mathias Peer

Die Zahl der Arbeitslosen ist in der Hauptstadtregion gestiegen – ein „üblicher Aufwuchs zu Jahresbeginn“, erklärt die Bundesagentur für Arbeit.