zum Hauptinhalt
28.02.2024, Berlin: Am Morgen nach der Festnahme der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette stehen Polizisten vor dem Haus, in dem sie gelebt haben soll.

Am Montag wurde die mutmaßliche RAF-Terroristin verhaftet. Die Liste der mutmaßlichen Straftaten ist lang, doch manches dürfte verjährt sein.

Von Charlotte Greipl
Unterschiedliche Interessen. Frankreichs Staatschef Macron (links) und Kanzler Olaf Scholz im vergangenen Oktober bei einer deutsch-französischen Kabinettsklausur.

Die Differenzen zwischen Berlin und Paris in der Ukraine-Politik haben sich schon lange abgezeichnet. Dass Scholz und Macron auch menschlich nicht gut miteinander können, macht es nicht einfacher.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Albrecht Meier
Die Pläne zur Bebauung des einstigen Güterbahnhofs Greifswalder Straße sahen Hochhäuser vor.

Trotz Zustimmung durch BVV und Denkmalschutz droht der Wohnturm-Plan samt neuer Schule in Prenzlauer Berg zu scheitern. Der Investor wirft Pankows Bezirksamt „Erpressung“ vor.

Von Christian Hönicke
 Die Adresse der Tesla-Fabrik in Grünheide

Am Freitag will der Wasserverband Strausberg-Erkner entscheiden, ob die Abwasserentsorgung der Gigafabrik eingestellt wird. Tesla warnt vor den Folgen.

Von Thorsten Metzner
Ein Regionalzug der Deutschen Bahn

Minderjährige ohne Fahrschein werden von der Deutschen Bahn nicht einfach des Zuges verwiesen – eigentlich. Eine 13-Jährige hatte in Potsdam-Mittelmark weniger Glück.

Von Dominik Lenze
Auch Alexandra Popp kam zuletzt aus dem Spiel heraus kaum zum Zuge.

Am Mittwoch spielen die deutschen Fußballerinnen gegen die Niederlande um Platz drei der Nations League. Neben der Olympia-Qualifikation geht es auch um die mittelfristige Perspektive für die DFB-Frauen.

Von Charlotte Bruch
Rasen, stoppen, rennen. Kinder müssen sich austoben.

Kinder haben unbändige Energie. Aber wenn sie nur stupide, möglichst lange Bahnen laufen sollen, werden sie irgendwann mürrisch. Warum ist das so?

Eine Kolumne von Maria Tietze
René Pollesch war Intendant der Berliner Volksbühne.

Sie haben gemeinsam großartige Abende bestritten, an der Volksbühne und im Friedrichstadtpalast. Jetzt ist Pollesch mit 61 Jahren gestorben. Eine Würdigung zum Abschied.

Ein Gastbeitrag von Fabian Hinrichs
Neben der Verlängerung der Pollensaison zeigen Studien, dass die Fernwanderung von Pollen unerwartete Auswirkungen haben kann. 

Experten warnen vor einer zunehmenden Belastung für Allergiker durch den Klimawandel. Hinzu kommen neue Pollen aus dem Süden. Um Betroffenen zu helfen, sind genaue Vorhersagen wichtig.

Von Jan Kixmüller
Blick auf Wittenberge.

Bei einer Demonstration in Wittenberge haben Teilnehmer gegen die Berichterstattung der Lokalzeitung „Der Prignitzer“ demonstriert und Strohballen vor dem Büro abgelegt.

Von Benjamin Lassiwe
Ein Krabbenfischer in der Nordesee.

Heute hat Deutschland rechnerisch seine für das gesamte Jahr verfügbaren Fischreserven aufgebraucht. Bis Silvester muss der Konsum durch Überfischung anderer Meere gedeckt werden.

Eine Polizeiauto in Berlin.

Am Tunnel Tegel flogen mehr als 150 Steine auf die Autobahn, mehrere Fahrzeuge wurden beschädigt. Nun hat die Polizei zwei der drei Täter identifiziert. Sie sind 12 Jahre alt.

Hedwig Höß (Sandra Hüller) kümmert sich um ihrem „Paradiesgarten“.

Seit Jahrzehnten streiten Filmemacher über die ethische Frage, wie man den Holocaust zeigen darf. Jonathan Glazer findet in seinem preisgekrönten KZ-Drama „The Zone of Interest“ eine verblüffende Lösung.

Von Andreas Busche
Malte (Ulrich Matthes, li.) und Patrick (Justus von Dohnányi) schmieden Pläne.

Kann man an der Ostsee neuen Lebenssinn finden? Im ARD-Film „2 Freunde“ suchen Ulrich Matthes und Justus von Dohnányi nach dem, was nach dem Verlust von Eltern und Partnerin bleibt – und was noch kommt.

Von Markus Ehrenberg
Frühlingswetter in Berlin mit blühenden Krokussen.

Seit mehr als 100 Jahren war kein Berliner Winter so nass wie der jetzt endende. Und der extrem milde Februar ist ein Resultat des Klimawandels.

Von Stefan Jacobs
Ein altes Buch (Symbolbild)

Betrüger haben mit der sogenannten Faksimile-Masche speziell ältere Menschen in ihr Visier genommen und Millionen von Euro ergaunert. Nun gab es einen Ermittlungserfolg.

Mitarbeitende der Lufthansa Technik demonstrieren am Mittwoch im Terminal 1 des BER. Verdi hat die Beschäftigten für drei Tage zum Streik aufgerufen.

Flugpassagiere müssen sich in den kommenden Wochen auf Einschränkungen einstellen. Gleich mehrere Tarifkonflikte eskalieren gleichzeitig.

Von Alfons Frese
Präsident Macky Sall beim Nationalen Dialog.

Nach der von Präsident Sall angekündigten Verschiebung der Wahlen war von einem Staatsstreich die Rede. Nun ist ein neuer Termin in Aussicht. Findet das Land aus der Krise?

Von Andrea Nüsse
«Pollesch» steht auf dem Banner, das über der Volksbühne aufgehängt ist.

Mit 61 Jahre ist Volksbühnen-Intendant René Pollesch überraschen verstorben. An dem Theater erinnert nun ein Banner an ihn.

Fake images generative ai

KI-Programme erstellen immer realistischere Bilder und Videos. Das Missbrauchspotenzial ist hoch. Fachleute schätzen den Einfluss auf Wahlen und die Erfolgsaussichten von Gegenmaßnahmen ein.

Von
  • Christian Hoffmann
  • Sabrina Heike Kessler
  • Edda Humprecht
„1933 soll im Geschichtsbuch bleiben“: Schüler-Demo am 28. Februar über die Steglitzer Schloßstraße.

Am Mittwochmorgen stand der Verkehr in der Steglitzer Schloßstraße still: Schüler hatten zur Demo gegen rechts aufgerufen, Hunderte waren gekommen – vom Grundschüler bis zum Abiturienten.

Von Boris Buchholz
Flucht übers Meer: Schutzsuchende in einem Schlauchboot im Ärmelkanal.

Jetzt prüft auch Deutschland, ob sich Asylentscheidungen ins außereuropäische Ausland verlegen können. Doch bisher hat dieser Weg noch nie funktioniert.

Ein Gastbeitrag von
  • Petra Bendel
  • Marcus Engler
Zaun um den Görlitzer Park

Warum Maßnahmen wie diese unverhältnismäßig sind und der Regierende Bürgermeister scheitern dürfte, erfahren Sie im Bezirksnewsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, der am Donnerstag wieder erscheint.

Von Robert Klages
Das Fahndungsfoto.

Am Dienstag war die RAF-Terroristin Daniela Klette gefasst worden. Danach soll es zwei weitere Festnahmen gegeben haben. Bei beiden handelte es sich jedoch wohl nicht um RAF-Mitglieder.

Zur ARTE-Sendung
You & Me (1/6
Ben (Harry Lawtey) und Jess (Sophia Brown) bei ihrem ersten Date
© ITV Studios 2022/All rights reserved
Foto: ZDF
Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildredaktion, Silke Wölk Tel.: +33 3 90 14 22 25, E-Mail: bildredaktion@arte.tv You & Me Series

Die britische Miniserie „You & Me“ zeigt die Schicksalsschläge junger Erwachsener in London. Mit kleinen Mitteln erzählt sie ein großes Abenteuer.

Von Fabian Kurtz
In Berlin finden zum Frauentag mehrere Demonstrationen statt.

Frauen und queere Menschen fühlen sich im Dunklen oft unsicher. Das Potsdamer Bündnis United Feminist Action will mit einer Demo am 1. März die Nacht zurückerobern.

Von Katharina Henke
Die Aorta (rot) nimmt als Hauptschlagader das Blut aus dem Herzen auf und reicht bis ins Becken.

Presst das Herz Blut in den Körper, dann fängt eine Arterie den größten Druck zuerst ab: die Aorta. Sie jetzt in den Rang eines Organs zu heben, soll die Versorgung gefährlicher Erkrankungen verbessern.

RAF-Fahndungsplakat von 1977, RAF-Terroristen der zweiten Generation Deutschland, original RAF-Fahndungsplakat von 1977.

Langsam verblasst die blutige Realität der RAF. Ein tieferer Blick auf die Opfer, die unbekannten Komplizen und die ungebrochene Solidarität, die das Erbe der Terrororganisation am Leben erhält.

Ein Kommentar von Frank Bachner
Ein Fahrzeug der Polizei steht vor der etwa 300 Meter vom Tatort entfernt gelegenen Schule, in die die Kinder nach dem Angriff geflüchtet waren.

Auf dem Heimweg von der Schule ging offenbar ein junger Mann auf zwei Kinder los und verletzte sie schwer. Die Polizei konnte den mutmaßlichen Täter fassen.

ARCHIV - 30.12.2023, Brandenburg, Guben: Tauben fliegen am bedeckten Himmel über dem Grenzfluss Neiße, der zwischen der deutschen Stadt Guben und dem polnischen Gubin fließt. (zu dpa: «Guben wirbt mit kostenlosem Probewohnen um Zuzügler») Foto: Frank Hammerschmidt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Mit einer besonderen Aktion will sich Guben als Wohnstandort bekannt machen. Bis zu vier Wochen können auch Familien dort kostenlos eine Wohnung nutzen.

Bei Unternehmen wie SAP werden ausländische Fachkräfte auf bestehende Gruppierungen ihrer Landsleute hingewiesen.

Obwohl Firmen auf ausländische Fach- und Führungskräfte angewiesen sind, hakt es oft bei der Integration. IT-Unternehmen wie SAP und Valantic zeigen, wie es funktionieren kann.

Von Claudia Obmann
Frachtschiff an einem Containerterminal im Hamburger Hafen.

Das Gesetz soll die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards von Lieferketten im Ausland sicherstellen. Die deutsche Wirtschaft reagiert erleichtert auf das Scheitern.

Landgericht Berlin und Staatsanwaltschaft Berlin. (Symbolbild)

Bei einem Überfall auf einen Juwelier in Charlottenburg sollen drei Männer Waren im Wert von 82.000 Euro erbeutet haben. Laut Anklage waren sie unter anderem mit einer Machete bewaffnet.

Moldova Transnistria Republic Day

Bei einem Sonderkongress beschlossen pro-russische Separatisten eine entsprechende Erklärung. Der Kreml bezeichnete den „Schutz“ der Menschen in Transnistrien daraufhin als „Priorität“.

Cordula Heckmann, pensionierte Schulleiterin des Rütli-Campus.

Schulsenatorin Günther-Wünsch hat Cordula Heckmann auf den Vorsitz des Fachbeirats Inklusion berufen. Die pensionierte Schulleiterin will Kinder in ihrer Verschiedenheit fördern.

Von Margarethe Gallersdörfer
Thomas Springstein wurde 2006 zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Nun gerät er wieder in die Schlagzeilen.

Thomas Springstein war einst ein gefeierter Leichtathletik-Trainer, bis er als Betrüger entlarvt wurde. Nun hat er einen Verein mitgegründet – und will darin seine Tochter fördern. Viele sehen das kritisch.

Von Martin Einsiedler
Ein italienischer Polizist steht am Hafenkai, als das Rettungsschiff „Iuventa“ der Berliner NGO „Jugend Rettet“ einläuft.

Seit fast sieben Jahren geht Italien juristisch gegen die teils aus Potsdam stammende Besatzung des Rettungsschiffs „Iuventa“ vor. Nun steht eine Entscheidung bevor. 

Von
  • Henri Kramer
  • Almut Siefert (epd)