zum Hauptinhalt
Wahlwerbung für die AfD.

© dpa

Thema

AfD

Mit 12,6 Prozent ist die AfD im September 2017 in den Bundestag eingezogen - nur vier Jahre nach ihrer Gründung. Kritiker werfen der Partei eine mangelnde Abgrenzung nach Rechtsaußen vor. Hier lesen Sie alle Beiträge und Kommentare zur AfD.

Aktuelle Artikel

Stefan Rahmstorf, Klima- und Meeresforscher am PIK

Potsdams Wahlthemen im Klimacheck: Klimaforscher Stefan Rahmstorf spricht über CO₂-freie Autos, Solar, den Green Deal der EU und prüft die Aussagen der Potsdamer AfD.

Von Katharina Henke
Sabine Rennefanz

Attraktive Menschen singen in Westdeutschland fröhlich ausländerfeindliche Refrains und die deutsche Staatsspitze äußert sich, als hätte es einen Terrorakt gegeben. Mich hat das sehr irritiert.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Der Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl, Maximilian Krah.

Der umstrittene Europawahl-Spitzenkandidat soll vor einem Einkaufszentrum in Dresden aufgetreten sein. Einem Bericht zufolge trug er dabei eine blaue Jacke mit AfD-Logo.

Republica

In der Station Berlin wurde diskutiert, ob die AfD verboten werden sollte, ob wir einen zu pessimistischen Blick auf KI haben – und Karl Lauterbach outete sich als „KI-Nerd“.

Von Inga Barthels
Die AfD fordert die CDU in Thüringen heraus.

Die Christdemokraten kommen landesweit auf nur etwa ein Prozent mehr Stimmen als die Rechtsaußen-Partei. Die Thüringer Regierungsparteien fahren allesamt Verluste ein.

Schulrucksack mit AfD Button (Montage)

Am 9. Juni dürfen erstmals junge Menschen ab 16 Jahren an der Europawahl teilnehmen. An vielen Schulen gibt es Konflikte, wenn zu Diskussionen auch AfD-Vertreter gebeten werden.

Von Margarethe Gallersdörfer
Auch die AfD zieht im Wahlkampf viel Zorn auf sich.

Nach einer Diskussionsveranstaltung zur Kommunalwahl im Potsdamer Süden wurde es verbal offensichtlich ruppig. Danach wurde eine Strafanzeige gestellt.

Von Henri Kramer
Landtagsabgeordneter Björn Höcke (AfD) spricht auf einer Veranstaltung in Sundhausen.

Geraune, Behauptungen, fehlende Recherche: Eine ZDF-Reportage geht der Frage nach, ob in dem ostdeutschen Bundesland „Demokratie in Gefahr“ sei. Vier Punkte, warum die Beantwortung scheitert.

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Eine Jugendliche schaut auf ein Smartphone mit angezeigtem TikTok Logo. Auf der Online-Plattform gibt es vermehrt extremistische Influencer, die Jugendliche gezielt ködern wollen.

Ein Video mit „Ausländer raus!“-Rufen aus Sylt sorgt für Empörung. Wie normal sind Nazi-Sprüche in der jungen Generation? Welche Rolle spielen rechtsextreme Internetwitze dafür?

Von Julius Betschka
Sahra Wagenknecht geht an Alice Weidel von der AfD vorbei.

Jetzt auch noch das Bündnis Sahra Wagenknecht: Links und rechts sind Politiker, die gehört werden wollen. Na, das kann ja was werden. Tatsächlich. Man muss sich doch abgrenzen können.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Björn Höcke, Vorsitzender der Thüringer AfD, steht nach Ende des Verhandlungstages in einem Fahrstuhl.

Am Sonntag wurden in Thüringen kommunale Räte und Bürgermeister gewählt. Was bedeutet das Ergebnis für die Landtagswahl in drei Monaten? Eine Schnellanalyse.

Von Daniel Friedrich Sturm
Raus hier: Ein Mitarbeiter erhält die Kündigung.

Nach dem Eklat in der „Pony“-Bar haben erste Beteiligte die Kündigung bekommen. Zu Recht? Felix Hartmann, Arbeitsrechtsprofessor an der FU Berlin, über die Grenzen des Erlaubten.

Von Heike Jahberg
 Roger Lewandowski (CDU), alter, neuer Landrat des Kreises Havelland.

CDU-Landrat Roger Lewandowski regiert das Havelland weitere acht Jahre. Er gewann im ersten Wahlgang, selbst die in der Mark sonst starke AfD sah kein Land. Was sein Erfolgsgeheimnis ist.

Von Thorsten Metzner
Eine AfD-Kundgebung.

Ein gutes Ergebnis für die AfD, ein Absturz für die Linke: Welches Signal geht von der Kommunalwahl in Thüringen aus? Der Meinungsforscher Hermann Binkert bietet eine Einordnung.

Von Caspar Schwietering
26.05.2024, Thüringen, Hildburghausen: Ein Wahlplakat von Tommy Frenck vom ·Bündnis Zukunft Hildburghausen· hängt vor dem Landratsamt Hildburghausen, für das heute ein neuer Landrat gewählt wird. Der bundesweit bekannte Neonazi Tommy Frenck erhielt bei der Kommunalwahl am Sonntag 24,9 Prozent der Stimmen und zog damit knapp am CDU-Kandidaten Dirk Lindner vorbei. Foto: Michael Reichel/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Im Landkreis Hildburghausen durfte der Neonazi Tommy Frenck kandidieren und schaffte es in die Stichwahl am 9. Juni. Auch die AfD konnte in Thüringen Gewinne verzeichnen.

Talkmaster Markus Lanz (links) und AfD-Mann Tino Chrupalla diskutierten im Februar 2024 mit erhobenem Zeigefinger.

AfD-Politiker werden vermehrt in die politischen Talkshows eingeladen. Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn bestimmte Fehler vermieden werden, sagt der Politik- und Kommunikationsberater Johannes Hillje.

Von Kurt Sagatz
Ein AfD-Wahlstand in Potsdam wird abgebaut (Archivbild von 2017).

Der AfD ist es in Thüringen nicht gelungen, im ersten Wahlgang wichtige Posten zu ergattern. Das ist aber wenig Grund zur Freude. Insgesamt legte die Partei zu – ein böses Omen für die Landtagswahl.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Haldenwang sieht sich durch die Abweisung der Berufungsklage der AfD durch das Oberverwaltungsgericht in Münster in seinem Kurs bestärkt.

In einer Vielzahl diskreter Gespräche informieren der Verfassungsschutz-Präsident und seine Mitarbeiter die Presse. Auch über die AfD-Beobachtung? Hier werden die Auskünfte unscharf.

Von Jost Müller-Neuhof
Im Club „Pony“ auf Sylt kam es zu einem Rassismus-Skandal am Pfingstwochenende.

Nicht nur in Deutschland herrscht Entsetzen über den Rassismus-Skandal auf Sylt – auch im Ausland. Wie internationale Tageszeitungen darüber berichten.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Laura Dahmer
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) während einer Plenarsitzung

Extremisten in den Parlamenten? Dem wollen die Innenminister der SPD einen Riegel vorschieben. Kritik kommt von FDP-Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki.

Von Caspar Schwietering
Landrat Werner Henning, CDU, schließt die Tür am Landratsamt im Eichsfeld auf. In wenigen Tagen geht er in den Ruhestand.

Der CDU-Politiker hat seit fast 35 Jahren im Eichsfeld in Thüringen regiert. Sein Erbe: ein nagelneues Schloss, volle Kassen und ein Plan gegen die AfD.

Von Julius Betschka
Blick auf das Lokal „Pony“ in Kampen.

Wer glaubt, rechte Parolen gebe es nur bei den Armen und Doofen, irrt. Gegen Rassismus in der Mitte hilft nur gut zuhören - und aktiv einschreiten.

Ein Kommentar von Miriam Schröder
Politik und Medien

Was wäre, wenn ein AfD-Regierungschef bevorzugt ihm genehme Medien informiert? Klingt nicht gut, ist aber ein Stück weit das, was in der Politik schon heute passiert – und geändert gehört.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stellte sich im Regierungsviertel Bürgerfragen.

Im Regierungsviertel zeigt sich an diesem Wochenende, wie vielfältig und kompliziert Demokratie sein kann. Auch die „Letzte Generation“ hat ihren Anteil daran.

Von Christoph Papenhausen
Als einer von zwei Programmdirektoren des WDR gilt Jörg Schönenborn als aussichtsreicher Kandidat für die Wahl eines neuen Intendanten. Der Rundfunkrat des ARD-Senders will darüber am 27. Juni entscheiden.

Der Programmdirektor des WDR könnte Intendant Tom Buhrow beerben. Auf der Republica in Berlin stellt er ein neues Nachrichtenformat vor und erklärt, wieso die Öffentlich-Rechtlichen bei TikTok aktiv sein müssen.

Von Kurt Sagatz
Mai 2024, Berlin: Ein Plakat mit dem Bild von Terry Reintke, Spitzenkandidatin der Grünen für die Europawahl, ist mit weißer Farbe überstrichen worden.

2023 gab es 5400 Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger. Das sei ein „Alarmsignal“, findet Holger Münch. Er sieht die AfD in der Verantwortung, dagegen anzukämpfen.

Tommy Frenck

Trotz Warnungen der Behörden darf am Sonntag im Süden Thüringens ein bekannter Neonazi für den Posten als Landrat kandidieren. Hätte das verhindert werden können?

Von
  • Julius Geiler
  • Luca Lang
Tino Chrupalla, Bundesvorsitzender der AfD, steht beim Landesparteitag der sächsischen AfD auf der Bühne.

Tino Chrupalla wettert beim Landesparteitag in Glauchau gegen Marine Le Pen und Giorgia Meloni. Die Krise in den eigenen Reihen rund um Maximilian Krah spielt der AfD-Vorsitzende herunter.

Katrin Ebner-Steiner (AfD) spricht bei einer Europawahlkampfveranstaltung der AfD am Stadtplatz in Deggendorf.

Gegen Petr Bystron wird wegen des Verdachts der Bestechlichkeit und Geldwäsche ermittelt. Fahnder durchsuchten nun auch das Büro von AfD-Fraktionschefin Ebner-Steiner und beschlagnahmten Akten.

AfD-Politikerin Sylvia Limmer am 2023 auf der AfD-Europawahlversammlung in der Messe Magdeburg.

Sylvia Limmer rechnet mit der AfD ab. Die Europa-Abgeordnete hat ihren Parteiaustritt erklärt, die AfD habe mit Maximilian Krah ihre Rolle als wichtige Opposition für Deutschland verspielt.

Tino Chrupalla, AfD-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der AfD, spricht im Bundestag.

Bei einer Wahlkampfveranstaltung im vergangenen Jahr gab AfD-Chef Tino Chrupalla an, mit einer unbekannten Substanz gespritzt worden zu sein. Der ungeklärte Fall ist jetzt beiseitegelegt.

Schloss Altenburg in Thüringen.

Das Altenburger Land in Ostthüringen hat deutschlandweit die älteste Bevölkerung. Sein Landrat versucht, deren Interessen zu vertreten – und zugleich etwas gegen die Überalterung zu tun.

Von Charlotte Greipl
Ein junger Mann macht Liegestütz.

Teure Uhren, Autos und Häuser? Erstaunlich viele junge Männer bevorzugen laut einer Umfrage Fitness. Frauen zeigen daran weniger Interesse, berichten aber häufiger über psychische Belastungen.

Von Jan Kixmüller
ARCHIV - 07.11.2023, Brandenburg, Potsdam: Jan Redmann, CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzender, spricht während einer Pressekonferenz im Brandenburger Landtag. (zu dpa: «CDU-Landeschef strebt Politikwechsel an») Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Rund vier Monate vor der Landtagswahl berät die CDU Brandenburg in einem „kleinen Parteitag“ über ihr Wahlprogramm. Landeschef Redmann über Inhalte und mögliche Koalitionspartner.

Von Oliver von Riegen
 Teppichboden mit dem Symbol der EU. 

Erstmals dürfen bei einer bundesweiten Wahl auch Jugendliche ab 16 abstimmen. Was weiß man über die ganz jungen Erstwähler?

Von Albert Funk
AfD-Politiker Maximilian Krah.

Die AfD-Delegation hatte in einem Brief an den ID-Vorsitzenden noch versucht, lediglich Maximilian Krah aus der Fraktion auszuschließen. Allerdings ohne Erfolg – nun trifft es alle AfD-Abgeordneten.

Von
  • Felix Kiefer
  • Julius Betschka
Thüringen, Apolda: Ein Mann in schwarzen Sandalen hält ein Plakat der AfD-Jugendorganisation Junge Alternative (Archivbild vom 17.08.2017).

Immer mehr AfD-Verbände und -Organisationen werden von den Behörden als rechtsextrem angesehen. Im Falle der JA Thüringen wird u. a. auf die Unvereinbarkeit der Positionen mit dem Grundgesetz verwiesen.