zum Hauptinhalt

Nach einer mehrstündigen, teilweise kontroversen Debatte hat die Berliner PDS am Samstag den Weg für eine rot-rote Landesregierung frei gemacht. Beim Landesparteitag der Sozialisten stimmten mehr als 80 Prozent der Delegierten für die rot-rote Koalitionsvereinbarung und folgten damit der Linie der Parteiführung.

Der Schock saß tief: Am 4. Dezember veröffentlichte die OECD ihre Pisa-Studie, die deutschen Schülern mangelnde schulische Grundfertigkeiten attestierte.

Nackt, wie 1999 im Theater des Westens, demonstrierte er diesmal nicht nach zig Zugaben, dass er wirklich sein Letztes gegeben habe. Lange dauerte der Abschied von Herman van Veen aber auch im Friedrichstadtpalast, wo der Poet, Sänger, Clown und Musiker am Freitagabend seiner Berliner Gemeinde vorstellte, "was ich dir singen wollte".

Dieser Empfang brauchte sich um sein Thema nicht zu sorgen. Dass Volkmar Strauch Staatssekretär von Gregor Gysi im Wirtschaftsressort werden wird, schlug beim Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammer am Freitagabend im Ludiwg-Erhard-Haus wie eine Bombe ein - gehört er doch nicht nur zum eisernen Bestand der Wirtschaft und Gesellschaft Berlins, sondern ist auch Geschäftsführer der Kammer.

Es gibt ja unerhört viele Bälle in Berlin: der ADAC hat einen, der Lions-Club, die Wirtschaftsjunioren - und Pressebälle gibt es gleich zwei. Aber die Russen, die hatten lange nur ihre berühmte Seele, die in der Stadt für sie tanzte.

Von Stephan Haselberger

Keine Frage: Der Herr mit weissem Zopf, schwarzem Anzug und blinkendem Ohrring hat Bühnenpräsenz. Das ist gut, denn er ist Orchesterwart und heute gibt es viel zu räumen auf dem Podium des kleinen Konzerthaus-Saals.

Von Carsten Niemann

In den achtziger Jahren schrieb Sven Regener noch englische Texte, die er mit starkem deutschen Akzent düster und manisch vortrug. Nach fünf LPs fing er plötzlich an, deutsch zu texten, entspannter zu singen - und Element Of Crime wurden immer beliebter.

Von H.P. Daniels

Einen Wermutstropfen gab es dann doch beim phänomenalen Liederabend von Thomas Hampson in der Deutschen Oper: Die Liedtexte fehlten im Programmheft. Wer des Englischen nicht ganz so mächtig ist, dem konnten die sanften Pointen der Whitman-Verzonungen leicht entgehen.

Von Uwe Friedrich

Schlechte Sicht und glatte Straßen haben am Samstag bei schweren Verkehrsunfällen in ganz Deutschland mindestens sieben Todesopfer gefordert. Mehr als 50 Menschen wurden zum Teil lebensgefährlich verletzt.

Wenn Braut oder Bräutigam findig sind, können sie die wichtige Frage, wer in der Ehe das Sagen haben wird, bereits am Tag der Hochzeit entscheiden. Einem alten Glauben nach hat die Braut einen kleinen Vorteil: Füllt sie sich vor Beginn der Trauung die Taschen, Schuhe und Strümpfe mit Dill und Salz und sagt dazu das Sprüchlein "Ich habe Senf und habe Dill - mein Mann muss tun, wie ich es will" laut auf, stehen ihre Chancen, das Ehezepter zu erlangen, nicht schlecht.

Als die amerikanische Rockband Nirvana im September 1991 mit "Nevermind" ihre zweite Platte veröffentlichte, wurden die Charts von den Mariah Careys und Michael Boltons dominiert, erinnert sich Schlagzeuger Dave Grohl. "Wir dachten, wir würden mal wieder was für den Underground machen.

Von Kai Müller

Hannes Swoboda warnt den neuen rot-roten Berliner Senat vor einer ideologischen Überhöhung des Palastes, der zu DDR-Zeiten ein beliebter Treffpunkt, Veranstaltungsort und Sitz der Volkskammer war. Es müsse abgewogen werden, sagte der Vorsitzende der Kommission "Historische Mitte Berlin", wieviel vom Palast ein solcher Bau in sich tragen könne und solle.

Die letzten Weihnachtsbäume fliegen aus den Wohnungen. Außer abgefallenen Nadeln in Berlins Treppenhäusern gibt es aber noch eine andere Hinterlassenschaft der Jahreswende.

Von Robert von Rimscha

Die CDU/CSU-Fraktion wird aller Voraussicht nach nicht mit einer einheitlichen Haltung zum künftigen Umgang mit embryonalen Stammzellen in die Debatte im Bundestag Ende Januar gehen. Der CDU-Vorstand konnte sich in seiner Klausur in Magdeburg auch nach einer langen nächtlichen Debatte nicht auf eine Linie verständigen.

Von Robert Birnbaum

Die IG Metall wird mit einer Forderung nach 6,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt in die Tarifrunde 2002 gehen. Darauf haben sich nach Informationen der "Stuttgarter Zeitung" Vorstand und Bezirksleiter der Gewerkschaft geeinigt.

SPD und Grüne waren am Samstag um eine Entschärfung ihres Streits um die Arbeitsmarktpolitik bemüht. Nach der gemeinsamen Klausur im sachsen-anhaltinischen Wörlitz sagten die Fraktionsvorsitzenden Peter Struck und Rezzo Schlauch, es bestehe Einigkeit über den Sparkurs, die bundesweite Ausdehnung des Mainzer Kombilohn-Programmes, Finanzspritzen für die Kommunen und die Verlängerung von Investitionsprogrammen für Straße und Schiene.

für nervenstarke FrauenSeit dem Western "High Noon" hat es kein spannenderes Duell gegeben: Angela "Eisennerv" Merkel gegen Edmund "die Silberlocke" Stoiber. Alles wendete sich in der K-Frage gegen die CDU-Chefin, scharenweise gingen ihr ehemalige Getreue von der Fahne.

Von Clemens Wergin

Betrifft: "Ein Skandal, saisonbereinigt" vom 5. Januar 2002 von Ursula WeidenfeldSehr geehrte Frau Weidenfeld"skandalös" finde ich, wenn in einer seriösen Zeitung von der Leiterin des Wirtschaftsressorts anscheinend ungeprüft populistische Wahlkampfargumente aus dem Arbeitgeberlager übernommen werden.

Herr Gremliza, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert?Mit dem Ärger ist es wie mit dem Stolz: Beides empfinde ich nur für Dinge, die auf meinem Mist gewachsen sind.

Eine Woche nach dem Streit in der italienischen Regierung über ihr Verhältnis zur EU hat Italiens Parlamentspräsident ein Bekenntnis zur europäischen Einigung abgelegt. In einer europapolitischen Grundsatzrede in Berlin sagte Pier Ferdinando Casini, man dürfe aus der gelegentlichen Unzufriedenheit mit einzelnen Entscheidungen der Union nicht schließen, dass Italien sie ablehne.

Das Schweigen begleitet Evy und Vera. Schweigen aus Angst, über Gefühle zu reden, die nie mehr so sein werden, wie sie waren.

An den Auslandseinsätzen der Bundeswehr nehmen auch reguläre Wehrpflichtige teil. Bei den Friedenstruppen auf dem Balkan liegt ihr Anteil nach Angaben des Verteidigungsministeriums unter fünf Prozent.

Möglicherweise wird man unsere Zeit einmal als eine kennzeichnen, in der die einzigen Werte, die für alle verbindlich galten, die des Laktats waren. So beschrieben befände sich die Gesellschaft derzeit in einem Zustand, den nicht zuletzt der moderne Fußballprofi besonders hasst: dem Trainingslager.

Von Wolfram Eilenberger

In einem Aufsehen erregenden Prozess um die tödliche Schlägerei zwischen zwei Vätern beim Eishockeytraining ihrer Söhne ist ein Mann am Freitag in Boston wegen fahrlässiger Tötung schuldig gesprochen worden. Der Prozess war tagelang live im Fernsehen übertragen worden und hat eine Debatte über die wachsende Aggressivität von amerikanischen Eltern ausgelöst, die ihre Kinder zu sportlichen Höchstleistungen anspornen wollen.

Reinhard Hofmann (49) ist Geschäftsführer der Berlin Capitals. Daneben ist er auch persönlicher Steuerberater von Hauptgesellschafter Egon Banghard.

Der Held: aus Bronze und Legenden. Niemand hat je all die Menschen gezählt, die zu ihm aufschauten, aber der Blick des Jünglings, der aus dem Mantel seiner Geschichte hervortritt, ging und geht über sie hinweg und verliert sich in der Ferne.

Von Lothar Heinke