zum Hauptinhalt

Die fossilienhaltigen Schichten der LiaoningFundstätte im Nordosten Chinas stammen aus der frühen Kreidezeit und sind 124 bis 145 Millionen Jahre alt. Die Fossilien sind berühmt für ihre spektakuläre Konservierung von weichem Gewebe.

Deutschland ist seit der Wiedervereinigung unangefochten die erste Wirtschaftsmacht in der Europäischen Union. In der Politik sehen die Dinge anders aus.

Der Saal der Landesvertretung von RheinlandPfalz schien zu bersten, kein Glas konnte zu Boden fallen – hatte sich Berlins komplette Bild-und-Wort-Journaille für diesen Abend verabredet? Muss wohl so gewesen sein.

Manchmal funktioniert die Politik wie der Markt: Bei wachsender Konkurrenz schließen sich die Großen zusammen und schaffen ein neues Monopol. Für den Bürger wie für den Konsumenten bedeutet das meist nichts Gutes.

(Tsp). Ein Kursrutsch bei den Aktien des Touristikkonzerns Tui infolge rückläufiger Jahresgewinne und weiter schwelende Ängste vor einem Krieg im Irak haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch belastet.

Von Carsten Brönstrup In der deutschen Wirtschaft läuft es wie geschmiert – trotz der Konjunkturflaute. Denn Bestechung, Kungelei und Vetternwirtschaft greifen in der Bundesrepublik immer weiter um sich, wie die Organisation Transparency International bemängelt.

Nicht nur Deutsche drängt es mit ihrem Geld ins Ausland, sondern auch manchen EUBürger nach Deutschland, um heimischen Steuern zu entgehen. Diese Anleger trifft die Neuregelung der Zinssteuer.

Bei der Verabschiedung der Agenda 2000 zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik hat die Europäische Kommission eine automatische Überprüfung nach der Hälfte der Laufzeit festgelegt. Dementsprechend hat die EUKommission Mitte 2002 eine Halbzeitbewertung („Midterm Review“, siehe nebenstehender Bericht) der Agenda 2000 vorgelegt.

Auch nach dem Ende des InternetHypes darf die Internet-Forschung nicht vernachlässigt werden. „Wenn Deutschland die großen Chancen für Wachstum und Beschäftigung nutzen will, die im Ausbau der Internetgesellschaft weltweit liegen, muss es ziel- und erfolgsorientiert in die Erforschung neuer Technologien und Anwendungen investieren“, sagte Siemens-Vorstand Claus Weyrich am Mittwoch in Berlin.

Geld verdienen viele nicht allein über die Steuerkarte. Bei Selbstständigen bietet sich oft die Gelegenheit, auch einmal das Entgelt für eine Dienstleistung nicht zu versteuern.

Das Leben von Geldwäschern wird – anders als von den Finanzministern beabsichtigt – durch die neuen Regeln nicht schwerer, es wird nur teurer. Immer noch haben Kriminelle die Möglichkeit, schwarzes Geld ins Ausland zu schaffen und durch das Einzahlen in kleinen Summen bei einer Bank weiß zu waschen.

Benedikt Voigt über ein Comeback im deutschen Fernsehen Die TennisÜbertragungen im deutschen Fernsehen gestalteten sich in jüngster Zeit übersichtlich. „Becker gegen Stich“ bot die ARD im August live, und die Tennisfreunde müssen so zahlreich eingeschaltet haben, dass man sich nun für den Juni etwas ganz Verrücktes ausgedacht hat: Stich gegen Becker.

Serena Williams fehlen nach dem 6:2, 6:2Viertelfinalerfolg über Meghann Shaughnessey nur noch zwei Siege zu einem historischen Erfolg. Gewinnt die US-Amerikanerin auch die Australian Open, hat sie alle vier Grand-Slam-Turniere hintereinander gewonnen: French Open, Wimbledon, US Open, Australian Open.

soll die Steuerschuld aus Kapitalerträgen pauschal abgelten. Diese Einkünfte werden künftig nur noch mit einem einheitlichen Satz von 25 Prozent besteuert.

Es hat in der langen und aufregenden Geschichte des Kinos schon so manche Filme gegeben, die waren noch schlechter als Ghost Ship . Zugegeben, diese These klingt nicht ganz ungewagt angesichts dieses – nunja, nennen wir das Ergebnis maritim und rundheraus – Wracks von Film.

Jacques Chirac bekommt in Berlin die Erstausgabe eines Werkes von Friedrich dem Großen aus dem Jahr 1739 geschenkt. „Wir haben die Herren von der Regierung vor vier Tagen telefonisch beraten“, sagt Bernd Prätorius vom Antiquariat Koch am Ku’damm.

Aus dem argentinischen Chaos ins schöne Italien: „Ein Glückstag“ von Sandra Gugliotta

Der Grundwiderspruch des Tages stammt von Jürgen Möllemann, der seine Partei einerseits als schlappschwänzig bezeichnet, ihr aber andererseits „stalinistische Säuberungsmethoden“ vorwirft, also beispielsweise Folter von MöllemannAnhängern mit anschließendem Genickschuss. Da .