zum Hauptinhalt

Wer auf dem Marktplatz redet, muss in Kauf nehmen, dass ihm die Raupen im Salat zuhören. Wer sich auf der Grünen Woche zu Wort meldet, tut das in der Hoffnung, dass die versammelten Kartoffelkeime zustimmend mit den Augen rollen.

Von Wolfram Siebeck

In Deutschland sprach er mit den Kindern der Täter, in Haifa bringt er Israelis und Palästinenser zusammen: Dan Bar-On versucht das Schweigen zu brechen

Stefan Hermanns über den kurzen Boom des deutschen Tennis Sechzehn Tage noch, vielleicht auch nur fünfzehn. Solange wird es noch dauern, bis der Neue Deutsche TennisBoom (NDTB) wieder vorbei ist.

Rainer Schüttler fehlt nach dem Erfolg über Andy Roddick noch ein Sieg zum Gewinn der Australian Open

Von Benedikt Voigt

Von Dieter Fockenbrock Es wird ein dramatisches Jahr für das Heiligtum der Italiener. Geht der, nein geht „ihr“ Autokonzern Fiat endgültig den Bach hinunter oder übernimmt der weltgrößte Autohersteller General Motors das Steuer?

(Tsp). Die weiter wachsende Angst vor einem Krieg mit dem Irak und der steigende Euro belasteten zum Wochenausklang die Kurse an den deutschen Börsen stark.

Rainer Schüttler ist in der Geschichte der Grand-Slam-Turniere, die 1877 in Wimbledon begann, der sechste deutsche Finalist. Zuvor schafften das Gottfried von Cramm (sieben Finals/zwei Siege), Henner Henkel (ein Finale), Wilhelm Bungert (ein Finale), Boris Becker (zehn Finals/sechs Siege) und Michael Stich (drei Finals/ein Sieg).

Theater in Zeiten der Kriegsangst: Christoph Schlingensief sucht in Berlin mit „Atta Atta“ nach dem letzten Ausweg. Und Volksbühnen-Chef Frank Castorf findet in Zürich mit Eugene O’Neills modernem amerikanischen Klassiker „Trauer muss Elektra tragen“ die hässliche Kehrseite der Weltmacht. Ein Doppelschlag

Die Bundesbank verwaltet die deutschen Währungsreserven (siehe Bericht auf Seite 19), die vor allem aus Devisen wie Dollars oder Yen, Gold und Einlagen beim Internationalen Währungsfonds bestehen. Dieses Geld ist kein sinnloser Luxus.

Die fünf Jahre dauernde Beziehung zwischen Franz Kafka und Felice Bauer ist durch über 500 Briefe dokumentiert wie kaum eine zweite heikle Liebe. Doch geblieben sind nur die Briefe des Dichters selbst: Literatur unter Hochspannung und Einblick in die Seelenqualen eines Mannes, für den das Zusammensein mit einer leibhaftigen Frau nur Störung war im einsamen Schaffensprozess.

Von Silvia Hallensleben

Der Abgeordnete Mutlu soll einen Polizisten beleidigt haben – und muss nun vor Gericht. Doch oft fühlen sich Ausländer von Beamten herablassend behandelt

Das Dach über der Haupttribüne ist noch nicht fertig, die Gegenseite sieht ein bisschen aus wie das antike Kolosseum, und auch sonst müssen Herthas Fans durch den Umbau des denkmalgeschützten Olympiastadions einige Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen. Die Zuschauer können das Stadion weiterhin nicht umrunden.

Für den Schlussverkauf versprechen Händler Nachlässe bis zu 80 Prozent. Aber wie günstig sind die Angebote wirklich? So vergleichen Sie selbst

Von Heike Jahberg

Von Roger Boyes Mir geht es wie vielen Tagesspiegel-Lesern auch: Ich leide derzeit an einer gewissen Frankreich-Müdigkeit. Die Zeilen verschwimmen vor meinen Augen, wenn ich das Wort „Elysée“ lese.