zum Hauptinhalt

Mit „Move Berlim“ leitet Wagner Carvalho sein erstes Festival. Der Schauspieler und Tänzer präsentiert eine neue brasilianische Tanzszene

Von Sandra Luzina

Benedikt Voigt über neue Unsitten beim Eishockey Eigentlich sind die Besucher der VIPRäume in Sportstadien pflegeleichte Zeitgenossen. Das sportliche Ereignis goutieren sie zwischen zwei Gängen zum Buffet, in der Pause diskutieren sie in Zimmerlautstärke über das Geschehen auf dem Spielfeld und an der Börse, und wenn das Spiel vorbei ist, verlassen sie nach einer erneuten Verköstigung satt und zufrieden das Stadion.

Das Pentagon will bestimmen, wer im Irak die Bevölkerung versorgt – für die Einreise benötigen Organisationen eine Genehmigung

Von Ulrike Scheffer

Rund ein Drittel von Manchester United ist seit Jahresbeginn in der Hand eines illustren Anlegerkreises. Neben den beiden irischen Millionären McManus und Magnier (Markenzeichen: schwarzer Schlapphut) gehört auch der schottische Minenbesitzer Harry Dobson dazu, der für seinen ManUAnteil von 6,5 Prozent rund 20 Millionen Pfund bezahlt hat.

Bernt Flemming, der für die SPD im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses sitzt, äußerte sich positiv überrascht über die Leistung der Bankgesellschaft im vergangenen Jahr. Die Verbesserung des operativen Ergebnisses sei umso bemerkenswerter, wenn man bedenke, welcher öffentliche Druck auf der Bank laste, sagte der Politiker.

Auch über den Einmarsch in den Irak machen die US-Late-Night-Talker ihre Scherze

Von Malte Lehming

Boxen verkauft sich so gut wie lange nicht mehr, nur gibt es ein Problem: Deutschland gehen die Boxer aus

Von Michael Rosentritt

Im Schatten des Irak-Konflikts greifen die Taliban in Afghanistan wieder an. Sie wollen zurück an die Macht

Von Elke Windisch

Von Daniel RheePiening Ganz Deutschland redet über die Bankenkrise, und ausgerechnet jetzt fragt die Bankgesellschaft Berlin: „Welche Bankenkrise?“ Das Haus legt Geschäftszahlen vor, die von allen Beobachtern zumindest einigermaßen positiv bewertet werden.

Eine Zwischenbilanz der transatlantischen Allianz

Von Hans Christoph Buch

Alle deutschen Unternehmen im Inland – ausgenommen Handwerksbetriebe, freie Berufe und landwirtschaftliche Betriebe – sind per Gesetz Mitglied in einer Industrie und Handelskammer (siehe Bericht auf dieser Seite). Die IHKs vertreten die Interessen der Unternehmen gegenüber den Kommunen und Landesregierungen, sie beraten, stellen Ursprungszeugnisse aus, registrieren Öko-Standards, vereidigen Sachverständige und prüfen Auszubildende.

Die CDU-Basis ist unzufrieden mit dem Kriegskurs ihrer Parteichefin – und erwartet doch kein Einknicken

Von Robert Birnbaum

Sie vertritt Deutschland auf der Biennale in Venedig. Nun erscheint die Monografie der Fotografin Candida Höfer

Von Bernhard Schulz

London erinnert Washington an ein Versprechen: Nach dem Krieg sollen die UN das irakische Öl verwalten

Von Matthias Thibaut

Von einer Haltung des Hörens, des Schweigens, des Fragens und von äußerster Verknappung spricht der Künstler Horst Münch in einem seiner Texte. Verdichtet ist auch seine Kunst, beinahe schroff: Aus Gips, Drahtgeflecht, Holzlatten sind die Skulpturen, karge Schraffuren dominieren die Malerei, kryptisch sind manche der Gedichte, die er in seinen Videos selbst zu Gehör bringt.

Fisch scheint besonders Frauen mit Typ2- Diabetes (Alterszucker) zu nutzen, wie eine Studie im Fachblatt „Circulation“ ergeben hat. „Wir stellten fest, dass Frauen mit Typ-2-Diabetes, die mehr Fisch aßen, ein bedeutend geringeres Herzerkankungsrisiko hatten“, sagt Studienleiter Frank Hu von der Harvard-Universität in Boston.

Peter Laudenbach hat den Kapitalismus als Religion erfahren Auch die Berliner Schaubühne spürt erhöhten Diskussionsbedarf in letzten Fragen. Am Sonntag stand ihre „Streitraum“Matinee unter der aparten Überschrift „Kapitalismus als Religion“.

STADTMENSCHEN Gut, dass selbst das intensive Bundesregieren ab und zu noch ein wenig Zeit fürs Vergnügen lässt. Verbraucherschutzministerin Renate Künast outete sich am Sonntag in der SchmelingHalle als Anhängerin der Alba-Basketballer – was freilich angesichts der sachkundigen Anleitung durch den Obersponsor des Vereins, Alba-Chef Eric Schweitzer , auch kein Wunder war.