zum Hauptinhalt

Dass der Bundesminister für Verteidigung über eine Reform der Bundeswehr nachdenkt, die durch Reduzierungen der Truppenstärke, vom Abbau von zivilen Arbeitsplätzen und durch die Schließung von ca. 100 Standorten und von Milliardeneinsparungen begleitet sein wird, ist sicher niemandem mehr unbekannt.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hat ihr viertes Jahrbuch veröffentlicht. Es dokumentiert auf 310 Seiten die Pflege, Erforschung und Präsentation der Schlösser und Gärten in den Jahren 2001/2002.

Für die im Herbst 2004 im Amtsgericht Potsdam anstehende Schöffenwahl für die Amtsperiode 2005-2008 werden noch Kandidaten benötigt. Wer Interesse hat als Schöffe an den Erwachsenengerichten tätig zu sein, kann sich ab sofort bis zum 31.

Mit dem Geburtsdatum 1989/90 jährt sich immer auch der Fall der Mauer und die Wiedervereinigung und damit das Ende der DDR – das Land, in dem die Eltern der heute 14- und 15jährigen zu Hause waren. Was bewegt die Jugendlichen, die als erste Generation im wieder vereinten Deutschland aufwachsen?

Der Andrang war groß, als am Sonnabend die Freie Musikschule Potsdam in der Charlottenstraße 109 mit Jazz, Funk und Klassik zur Eroberung ihrer Räume bat. Viele Familien kamen mit ihren Sprößlingen, um das Ambiente zu erkunden und den Nachwuchs für die musikalische Früherziehung, Klavier, Gitarre, Gesang, Saxophon, Trompete oder andere Instrumente anzumelden.

Als Mitglied der Kirchengemeinde Babelsberg seit mehr als fünfzig Jahren, langjährige Gemeindeälteste und jetzige Ehrenälteste ohne Stimmrecht bin ich mit dem Gemeindeleben in Babelsberg verwachsen. Die Zusammenarbeit in der Gemeindeleitung verlief nicht immer reibungslos, aber die Verantwortlichen waren stets bemüht, den Auftrag im Sinne der Berufung zu erfüllen.

Liest man die Presse in den letzten Tagen, entsteht der Eindruck, der Babelsberger Gemeindekirchenrat hätte nach akribischer Ermittlungsarbeit einen Saboteur in den eigenen Reihen enttarnt: die seit Jahren ehrenamtlich sehr stark engagierte Gisela Opitz. Und damit nicht genug, statt den Konflikt im internen Gespräch mit seiner bisherigen Gemeindekirchenratsvorsitzenden beizulegen, gibt Superintendent Althausen jetzt neben der Babelsberger Gemeinde auch gleich noch der gesamten Potsdamer Bevölkerung zur Kenntnis, dass durch irgendwelches Verhalten von Frau Opitz „Schaden für die Gemeinde“ entstanden sei.

Sigmar Krause von der PDS schlägt laut PNN-Bericht vom 12. Februar den Bewohnern vor, in die freie Natur zu ziehen, um der vom Theaterschiff ausgehenden Lärmbelästigung zu entgehen.

Die jährlichen Unfallstatistiken und der alarmierende Anteil Jugendlicher unter den Verkehrsopfern sind Anlass einer Ausstellung, die Landtagspräsident Dr. Herbert Knoblich morgen um 13 Uhr im Präsidialbereich des Landtags eröffnen wird.

Beim Erheben der Mitgliedsbeiträge des SC Potsdam für das 1. Halbjahr 2004 trat laut Presseinformation des SC bei Mitgliedern mit Lastschrifteinzug ein Programmfehler auf.

Bei den schon als Absteiger feststehenden Regionalliga-Volleyballern der WSG Waldstadt Potsdam ist kurz vor Saisonschluss die Luft raus. „Das merkte man auch am Sonnabend in Cottbus“, gestand Spielertrainer Frank Hänel nach dem klaren 0:3 im Landesderby bei Energie.

ATLAS Von Hella Dittfeld Ob die PDS im Landtag hoch oder niedrig springt, ist eigentlich egal. Gegen die große Koalition von SPD und CDU kommt sie nicht an.

Ich fordere eine ehrende Anerkennung für das Verhalten des Vize-Polizeipräsidenten Daschner im Fall der Geiselnahme von Jakob Metzler. Einen Orden für verantwortungsbewusstes, logisches und rasches Handeln von Beamten gibt es ja wohl nicht in Deutschland.

Dieser Tage zogen 3000 Neonazis durch Dresden. Dieser Naziaufmarsch, einer der größten in den letzten Jahren, hatte zum Ziel, an die Bombardierung Dresdens vor 59 Jahren zu erinnern.

Sie haben sich noch nicht gefunden, die zahlreichen Potsdamer Fans des SV Werder Bremen. Dabei startete die Musikkneipe „Gutenberg 100“ eine Art Modellversuch und bietet seit Neuestem den Anhängern der Elf um Trainer Thomas Schaarf Gelegenheit, die Spiele des Tabellenführers der ersten Bundesliga live auf Großbildleinwand in er Gutenbergstraße 100 zu verfolgen.

In seinem nun fast zehnjährigen Bestehen hat sich der Förderverein in vielfältiger Weise auch für regionalpolitische Probleme engagiert. So mussten wir gerade in den letzten drei Jahren traurige Erfahrungen im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen um die Ostumgehung der B 96 machen, wie die Folgen des vor 59 Jahren beendeten 2.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Kreisverband Potsdam Mittelmark begrüßt den Wettbewerb für Vorgärten im westlichen Potsdam, den die Stadt in der vergangenen Woche im Rahmen des diesjährigen Themenjahrs Parks und Gärten ausgerufen hat. Der BUND fordert aber gleichzeitig die Ausdehnung des Vorgarten-Wettbewerbs auf auf die ganze Stadt – und dies unter Berücksichtigung von Umweltbelangen bei der Gestaltung und Pflege.