zum Hauptinhalt

Schrille Schreie, letzte Walzer: Resümee des Berliner Festivals „Tanz im August“

Von Sandra Luzina

Qualitätsmängel sind nur die eine Seite des Problems. Die andere sind schlechte Arbeitsbedingungen und geringe Honorare

Von Christoph Stollowsky

Zur Berichterstattung über steigende Preise für Milchprodukte Die derzeitigen Preissteigerungen bei den Milchprodukten sind ganz offensichtlich vor allem Auswirkung einer jahrzehntelangen falschen EU-Agrarpolitik. Hatte sie einst Butterberge und Milchseen zur Folge, so bewirkt heute ein Quotensystem eine nachfragefeindliche Einschränkung der Produktion.

Die Koalition will mit Qualitätskontrollen die Betreuung verbessern– Normalbürgern wird das kaum helfen

Von Robert Birnbaum

Niemand beeinflusst seine Zuschauer mehr als US-Talkerin Oprah Winfrey. Jetzt will sie Barack Obama ins Weiße Haus bringen

Von Matthias B. Krause

Der Zentrumsbezirk erhält vom Senat zusätzliches Geld für den Straßenbau – andere Bezirke ärgert das

Von Klaus Kurpjuweit

Vor 200 Jahren begannen in Preußen die Stein-Hardenberg’schen Reformen. Auch Berlin hat davon erheblich profitiert

Von Andreas Conrad

Diese Zeilen reichen nicht, um die Gründe für eine bessere finanzielle Ausstattung der City aufzuzählen. Die Straßen des Bezirks Mitte mit Tiergarten und Wedding sind seit der Wende Belastungen wie in keinem anderen Bezirk ausgesetzt.

Von Lothar Heinke

„Die letzte Meldung: Elche beschleunigen Erderwärmung“ vom 24. August Es ist schon erstaunlich, mit welch fantasievollen Ideen Wissenschaftler versuchen, Probleme zu erklären.

Anders als der enttäuschte Hacker konnten sich Elke Hipler (Hannover) und Nicole Zimmermann (Rostock) im Zweier über die Silbermedaille bei der Ruder- WM freuen. Dagegen blieb für das deutsche Boot im Doppel-Zweier nur Rang sechs.

An allen Sonntagen im September öffnet ein El Dorado für Bahn- und Verkehrfans. Im Depot des Technikmuseums lagern historische Fahrzeuge: Schnauzenbusse aus den Zwanzigern, eine Dampfstraßenwalze von 1890, Honeckers Jagdwagen oder 14 Straßenbahnwaggons dokumentieren 150 Jahre Verkehrsgeschichte.

Die EU will den Tabakanbau nicht länger unterstützen. Für viele Bauern ist dies das Ende – auch in Ostdeutschland

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde IAEO, Mohammed al Baradei, setzt im Atomstreit mit dem Iran große Hoffnungen auf eine neue Vereinbarung mit Teheran. Zum ersten Mal habe sich seine UN-Behörde jetzt mit der Führung der Islamischen Republik auf einen klar umgrenzten Zeitplan zur Klärung ausstehender Fragen einigen können, sagte Baradei dem „Spiegel“: „Bis November, spätestens Dezember müssten wir sehen können, ob Teheran seine gegebenen Versprechen einhält.

Wiesbaden - Am Revers seines Anzugs leuchtet ein quadratisches Abzeichen in den Farben des Prismas. „Die Farben stehen für klaren Verstand und für das Lernen“, sagt Rainer Domisch.

Von Christoph Schmidt Lunau

„Danke für Ihre Bewerbung. Wir haben uns leider schon anders entschieden.“ Wie Cindy, 16, doch noch eine Lehrstelle fand

Aus für die „Lustigen Musikanten“. Die Fans sind empört – und werden belächelt. Vielleicht zu Unrecht

Von Stephan Haselberger

WARUM IST DIRK NOWITZKI EIN STAR? Dass er tatsächlich einer ist, ließ sich schön vor zwei Wochen in der Color- Line-Arena in Hamburg beobachten.

Von Benedikt Voigt

Empörung über Ausfälle von Bushido – Kritik an Schulsenator nach Auftritt des Rappers“ vom 27. August Die Äußerungen des Herrn Bushido bei dem Konzert gegen Gewalt sind die, die von ihm zu erwarten waren.

Trotz der Kursgewinne in den vergangenen Wochen bleibt die US-Hypothekenkrise das bestimmende Thema an den Märkten. „Die Unsicherheit über die Auswirkungen der Krise am US-Hypothekenmarkt bleibt uns erhalten“, sagt Christian Schmidt, Analyst der Helaba.