zum Hauptinhalt

Das diesjährige Tanzprojekt der Berliner Philharmoniker lässt Jugendliche von ihrer Stadt erzählen. Jugendliche Asylbewerber proben gemeinsam mit deutschen Teenagern und versuchen, sich dem Phänomen Metropole zu nähern.

Von Sandra Luzina
Verkehrsbranche

Die Verkehrsbranche wächst und beschäftigt in der Hauptstadtregion mittlerweile rund 150.000 Menschen. In Berlin und Brandenburg haben sich viele Betriebe angesiedelt - das Spektrum reicht von Luft- und Raumfahrt über Logistik bis hin zu Schienenverkehrstechnik.

Beust und Naumann

Auch in Hamburg sehen Umfragen keine absolute CDU-Mehrheit mehr – alle Parteien fürchten die Linken. Die Union-Strategen spüren: Die bisherige Taktik, nur auf die eigenen Erfolge zu verweisen reicht wohl nicht aus.

Schwimmhalle Peking

Modern, klare Linien, futuristisch: Die deutschen Athleten sind beeindruckt vom olympischen Wassersportzentrum in Peking. Die deutschen Schwimmerinnen haben das Wasserbecken schon einmal vorab getestet.

Von Frank Hollmann
US-Botschaft

Am 4. Juli, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, nimmt die US-Botschaft ihre Arbeit am Brandenburger Tor auf. Nach vielen Querelen wird das Projekt endlich Realität.

Von Matthias Oloew
Amerika-Haus

Früher war das Amerika-Haus in Berlin Feindesland für die 68er, ein Symbol für die inzwischen als „imperialistisch“ etikettierte, ehemalige Besatzer- und Befreiungsmacht. Heute findet sich die Generation in der Ausstellung „68 – Brennpunkt Berlin“ dort wieder.

Von Caroline Fetscher
Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosigkeit steigt weniger stark als sonst im Januar. Die Bundesagentur für Arbeit bleibt dennoch zuversichtlich, denn trotz internationaler Finanzkrise und getrübter Konjunkturaussichten ist die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt besser als erwartet.

Von Yasmin El-Sharif
Katja Riemann

Katja Riemann glüht als Anna Karenina im Theater am Kurfürstendamm. In einer zeitgenössischen Dramatisierung spielt sie die ehebrüchige, lebenshungrige Frau im Russland des ausgehenden 19. Jahrhunderts.

Von Christoph Funke
199550_0_5fdad7fe

Es ist so: Jede Woche bekommen wir ziemlich viele Mails mit tollen Gedichten von jungen Autoren. Wir freuen uns jedes Mal, wirklich. In dieser Woche aber haben wir schon ziemlich gestaunt, als wir in unser Postfach guckten.

Internet-Shopping

Im Internet finden sich soziale Netzwerke für jeden Geschmack – manche davon sind ganz exklusiv.

Von Torben Waleczek

Christian Wörns hat die Veralberungen satt Kompromisslos, auf und neben dem Platz. Der Innenverteidiger galt lange als einer der Besten seiner Zunft, zuletzt wurde er als „Abwehr-Opa“ veralbert.

Berlin - Die Krise an den Kredit- und Aktienmärkten wird den Handel mit deutschen Wohnimmobilien 2008 kaum beeinträchtigen. Zu dieser Einschätzung kommt die Beratungsfirma Ernst & Young in einer am Donnerstag vorgestellten Präsentation.

Carsten Ramelow zieht’s in die USA Er stand 1993 mit den legendären „Hertha-Bubis“ im DFB-Pokalfinale, seit 1996 spielt Carsten Ramelow in Leverkusen (und wurde dort ziemlich oft Zweiter). Jetzt ist er 33, hat 333 Ligaspiele bestritten und will vielleicht ins Ausland.

Berlin - Trotz der Leitzinssenkung in den USA am Mittwochabend haben die wichtigsten deutschen Aktienindizes am Donnerstag starke Verluste verzeichnet. Der Leitindex Dax brach zeitweise um 2,7 Prozent ein.

Der Prozess zum brutalen Angriff auf Theaterschauspieler in Halberstadt läuft ins Leere – das passt zum Versagen der Polizei

Von Frank Jansen
197749_0_048b3cfa

Nach dem Besuch von Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) am Hindukusch und einer Nato-Anfrage für die Entsendung einer Kampfeinheit in den Norden des Landes mehren sich die kritischen Stimmen am deutschen Afghanistaneinsatz.

Von Sarah Kramer

Wir sind es eben doch nicht immun gegen den Konsum Schlagen uns tot beim Sonderangebot. Rennen die Türen nieder wenn’s am Schaufenster sagt jetzt kommt der Sommer wieder.

Eine Art „Spinne“ haben Experten der US-Weltraumagentur Nasa auf Merkur entdeckt. Damit bezeichnen sie eine Reihe von Tälern, die sich wie Spinnenfäden auf dem sonnennächsten Planeten entlangziehen.

Berlin - Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) wirft der EU und den USA vor, durch ihre laxe Haltung gegenüber autokratisch regierten Staaten die Verbreitung der Demokratie zu untergraben. In ihrem am Donnerstag vorgestellten Jahresbericht 2008 heißt es: „Die etablierten Demokratien akzeptieren gefälschte und unfaire Wahlen aus politischem Eigennutz.

Neben der Kritik am Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan mehren sich auch die Klagen hinsichtlich des Polizeiaufbaus durch deutsche Kräfte am Hindukusch. Die 195 Ausbilder, die die EU bis Ende März nach Kabul schicken will, seien nur „ein Tropfen auf den heißen Stein“, wenn flächendeckend eine funktionierende Polizei aufgebaut werden solle, sagte der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Oberst Bernhard Gertz, der „Neuen Presse“.

Auch in Berlin und Brandenburg ist die Arbeitslosenzahl im Januar saisonbedingt gestiegen. In der Region waren rund 452 000 Menschen erwerbslos gemeldet und damit gut 31 000 mehr als im Vormonat, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag in Potsdam mitteilte.

Das wird amüsant in Österreich: Deutschland spielt bekanntlich im idyllischen Klagenfurt, der Ort hat 92 000 Einwohner und einen berühmten Sohn: Udo Jürgens. So langsam ahnen sie im Städtchen, dass es zur EM ungemütlich werden könnte.

DÜSSELDORF – Normalerweise sprudelt es aus Axel Ockenfels nur so heraus, wenn man ihn auf seine Forschung anspricht. Bei einem Thema aber wird der mehrfach preisgekrönte Ökonomie-Professor aus Köln stets auffällig einsilbig – bei seiner Beratertätigkeit für Ebay.

Berlin - Drei Wochen vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg will sich die FDP-Führung auf einen möglichen Koalitionspartner festlegen. „Die FDP in Hamburg wird sich eindeutig und klar für ein Bündnis mit der CDU aussprechen“, sagte der Spitzenkandidat der FDP in der Hansestadt, Hinnerk Fock, dem Tagesspiegel.

Von Antje Sirleschtov

Datenschützer warnen davor, in den sozialen Netzwerken allzu viel von sich preiszugeben. Private Informationen können schnell in die falschen Hände geraten und auch nach dem Löschen eines Profils im Netz bleiben.

Journalisten aus Ost und West diskutieren über ihren Anteil am Ende der DDR. Den Westmedien wird zudem eine Verharmlosung des DDR-Regimes vorgeworfen.

Von Torben Waleczek

Schaurige Piraten, Scheinriesen, eine Insel mit zwei Bergen und natürlich Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer, sind die Helden in „Jim Knopf und die Wilde 13“. Deutschlands Kindermusicalkönig Christian Berg hat sein Erfolgsstück nach dem Klassiker von Michael Ende frisch inszeniert und feiert heute um 15 Uhr Berlin-Premiere.

Stefan Beinlich, 36, geht im Sommer in Rente Beinlichs Karriere begann 1990 bei Bergmann-Borsig in der 2. DDR-Liga – nach 250 Ligaspielen für Hertha, Leverkusen, HSV und Hansa Rostock macht sein Körper (Beinlich: „Eine echte Wundertüte“) nicht mehr so richtig mit.