zum Hauptinhalt
Kabinett

Die gemeinsame Regierung birgt für die beiden großen Parteien einiges an Frustpotenzial. Aber auch wenn Union und SPD die Lust aneinander verlieren – einige Aufgaben hätten sie noch zu lösen.

Von Albert Funk
Schwarz

Der langsame Rückzug von Alice Schwarzer ist verschoben. Ihr Verhalten gegenüber ihrer Kurzzeit-Nachfolgerin bei der Emma, Lisa Ortgies, stößt auf heftige Kritik anderer Feministinnen. Die Töne zwischen Alt und Jung werden schärfer.

Von Sonja Álvarez
Ausstellung

Das Brücke-Museum Berlin zeigt „Meisterblätter“ von Ernst Ludwig Kirchner – und erhält sechs Zeichnungen zum Geschenk.

Von Bernhard Schulz
Cat Power

Auftritt der Woche: Richtig sicher kann man nie sein, was einen bei einem Konzert von Cat Power erwartet. Die Indie-Rock-Ikone Cat Power färbt Blues-Klassiker neu. Am Donnerstag spielt sie im Postbahnhof.

Von Kolja Reichert
DFB

Die Vorbereitung zur Euro läuft nicht ganz rund. Im Spiel gegen Serbien setzt Löw schon fast auf die mutmaßliche Anfangself der EM – sie erinnert an 2006. Doch die Abwehr zittert weiter.

Von Stefan Hermanns
Kunstparty Kreuzberg

Normalerweise gibt es hier einen Blumengroßmarkt, jetzt wurden Kunstprojekte installiert. Seit 15 Jahren bemühen sich Berliner Künstler um eine Kunsthalle, jetzt gab es den ersten großen Praxistest in Kreuzberg.

Von Rita Nikolow

Nahost-Guru Olivier Roy hält den Kampf gegen den Terror für kontraproduktiv – er schadet dem Westen

Von Wolfgang Neskovic

Die „"Freiraumtage" der linken Szene haben mit Krawall begonnen, sie gingen auch mit Krawall zu Ende. Polizisten wurden attackiert, fünf Beamte verletzt. Seit Dienstag brannten mehr als 50 Fahrzeuge.

Von Jörn Hasselmann

In „Nach der Musik“ wird Dirigent Otmar Suitner von seinem Sohn Igor Heitzmann porträtiert.

Von Thomas Gehringer

Beim Senat schwindet die Hoffnung auf den Bau eines umweltfreundlichen Gaskraftwerks in Lichtenberg. Steigende Preise stützen den Vattenfall-Plan, weiter Kohle zu verfeuern.

Von Stefan Jacobs

Drei Tage lang ging Bundespräsident Horst Köhler seinen Amtsgeschäften in seiner Heimatstadt Ludwigsburg nach

Von Hans Monath

Mehrere Böschungsbrände entlang von Bahnstrecken und kleinere Feuer in einigen Waldgebieten haben am Wochenende die große Brandgefahr in Forst und Landwirtschaft gezeigt.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Deutsche Bahn will dem Schiff Konkurrenz machen: Die 100.00 Kilometer zwischen Berlin und Peking will der Konzern künftig mit einem Güterzug befahren. In drei Monaten soll es los gehen.

Von Carsten Brönstrup

LaShawn Merrit schlägt beim Istaf über 400 Meter Seriensieger Jeremy Wariner – Weitspringer Irving Saladino wird nur Siebter.

Von Frank Bachner

Schwerer Verlust: Das ursprünglich in Berlin gegründete „Doku.Arts“-Filmfestival läuft jetzt im Amsterdamer Filmmuseum.

Von Peter von Becker

Wenn aus Arbeiterführern Verräter werden: Norbert Hansen streitet der Bahn-Angestellte für schnellere Privatisierung, Arbeitsplatzabbau, Rationalisierungen und Lokführer, die auch einmal Zugabteile aufräumen - vor wenigen Wochen war er noch Gewerkschaftsboss von Transnet.

Von Alexander Gauland
Pietrzyk

2003 plante Edward Pietrzyk Polens den Einmarsch im Irak. Jetzt ist er Botschafter und begleitet den Abzug der Truppen - mit gemischten gefühlen.

Von Christoph von Marschall
Tube in London

Zukünftig darf in der Londoner "Tube" nicht mehr getrunken werden. Dagegen gab es eine feuchtfröhliche Protestaktion: Eine Massenparty in der U-Bahn - mit jeder Menge Alkohol.

Von Hannes Heine
Ariane_Friedrich

Diskuswerfer Harting und Hochspringerin Friedrich setzen beim Istaf aus deutscher Sicht die Glanzlichter. Friedrich übersprang erstmals die zwei Meter.

Von Friedhard Teuffel
Kiss me Kate

Schön schrill: Barrie Kosyks "Kiss me, Kate" an der Komischen Oper Berlin. Das Musical ist Lichtjahre entfernt vom "Fabrikhaften der modernen Musical-Industrie" mit ihrer "Fotocopy-Perfektion".

Von Frederik Hanssen
Thomas Hermanns

Der bisherige Moderator des Vorentscheids des Grand-Prix de Eurovision, Thomas Hermanns, wird das Event im nächsten Jahr nicht mehr betreuen.

Ein sogenannter Zombie Walk ist am Samstagnachmittag durch Mitte gezogen. Die rund 350 Teilnehmer waren teilweise blutig geschminkt und in weiße, leichentuchartige Gewänder gehüllt.

In dem englischsprachigen Stück The Clown Who Lost His Circus für Dritt- und Viertklässler, die seit ein bis zwei Jahren Englisch lernen, muss ein Clown eines Morgens feststellen, dass sein Zirkus ohne ihn weitergezogen ist. Aber jedes Ende ist bekanntlich ein Neuanfang, und deshalb bastelt er sich einfach einen neuen Zirkus.

Auf einem Berliner Flohmarkt fanden die Journalisten André Hatting und Matthias Käthner eine Kiste mit alten Tonbändern. Sie entpuppten sich als akustischer Nachlass des Hörspielautoren Curt C.

Sternfahrt

Die Resonanz des Autofreien Sonntags war bescheiden. Aber auch die große Sternfahrt lockte offenbar nicht so viele Radler auf die Piste wie erhofft. Die Schätzungen von Polizei und Fahrradklub klaffen weit auseinander.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Jörn Hasselmann

Die Forderung der Berliner Umweltsenatorin nach Zuschüssen für den Kauf von Erdgasbussen wurde vom Umweltminister abgewiesen.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Aktien des Unternehmens werden nicht im Land des Firmensitzes gehandelt, sondern nur in Deutsch- land (Open Market). Das Unternehmen ist erst vor kurzem gegründet worden und hat noch keine Bilanz vorgelegt.

Das Flugprogramm auf der Luftfahrtausstellung ILA in Schönefeld musste gestern vorzeitig bereits am Nachmittag beendet werden. Der zulässige Lärmwert war erreicht worden.