zum Hauptinhalt
Der Modespeicher am Osthafen ist ein rares Beispiel für originelles Bauen in Berlin. Entgegen dem Trend der preußisch-rationalen Backsteinbauten präsentieren die Schweizer Archtikten einen Bau von geradezu exaltierter Beschwingtheit.

Der Modespeicher am Osthafen ist ein rares Beispiel für originelles Bauen in Berlin. Entgegen dem Trend der preußisch-rationalen Backsteinbauten präsentieren die Schweizer Archtikten einen Bau von geradezu exaltierter Beschwingtheit.

Von Falk Jaeger
319467_0_9d692f55.jpg

Im ehemaligen Bürgerkriegsland Angola spendet der Fußball Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Doch nicht alle freuen sich über den Afrika-Cup 2010. Eine Reportage aus Benguela.

Von Olaf Jansen

Sex, Liebe, HIV. Und das alles im Urlaub in Kambodscha. Detlev Bucks neuer Film "Same But Different" feiert Berlin-Premiere.

Kochen mit Leidenschaft, Kochen mit Humor – das können Quereinsteiger oft besser als Profi-Sterneköche. Tagesspiegel-Redakteurin Susanne Kippenberger hat über Pioniere der Kochkunst ein Buch geschrieben.

Mode muss nicht unbedingt am Körper vorgeführt werden. Es tun auch Kleiderbügel, wenn die Materialien so einladend und spannend gemixt, die Schnitte so pur, die Farben so warm und die Zopfmuster so lässig opulent sind wie in der Winterkollektion 2010/2011 von Pringle of Scotland.

Von Susanna Nieder

Neben dem Roman „Der Nazi & der Frisör“ ist es vor allem das Märchen vom letzten Gedanken, für das der deutsch-jüdische Schriftsteller Edgar Hilsenrath bekannt ist. Das Werk handelt vom Völkermord der Türken an den Armeniern im Jahr 1915 und von einem Märchenerzähler, der das Leben mit seinen Abgründen konfrontiert.

In Brasilien tanzen hüftschwingende Bikinischönheiten ständig Samba, während wir Deutsche alle Blasmusik lieben. Die Doku-Komödie Schroeder liegt in Brasilien des brasilianischen Schriftstellers, Filmemachers und Wahl-Münchners Zé do Rock führt die Absurdität deutsch-brasilianischer Klischees sehr unterhaltsam vor.

Bekannte, aber nicht geschlossene Sicherheitslücken in Windows und den installierten Programmen sind die gefährlichsten Einfallstore für Hackerattacken. Der Heise-Verlag („c’t“, „iX“) hat mit dem dänischen Sicherheitsunternehmen Secunia einen hilfreichen Update-Check entwickelt.

319520_0_38576181.jpg

Hertha BSC bildet sich einiges ein auf seine Talentförderung. Doch am Samstag wird nur ein Spieler aus dem eigenen Nachwuchs auf dem Platz stehen: Thorben Marx – für Mönchengladbach.

Von Stefan Hermanns
319484_0_66580bf7.jpg

Vor gut zehn Jahren noch, als der damalige Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD) über allerhand unberechtigte Vergünstigungen im Amt gestürzt war, trat der damalige Oppositionsführer Christian Wulff (CDU) als der Saubermann auf.

Von Klaus Wallbaum

Der Columbiadamm dicht, am Mehringdamm Schritttempo: Seit die Modemesse Bread & Butter am Mittwoch auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof öffnete, sind besonders morgens und am späten Nachmittag die Straßen rundherum überfüllt.

319534_3_xio-fcmsimage-20100121225414-006003-4b58cd062a6b8.heprodimagesfotos85120100122sahin.jpg

Kenan Sahin spielt mit Union heute gegen Düsseldorf. Unions 25 Jahre alter Angreifer wurde schon im Hinspiel am 15. August zum umjubelten Matchwinner.

Von Matthias Koch

Berlin hat die größten Gefängnisse Deutschlands und trotzdem sind sie mit rund 5000 Häftlingen an der Belastungsgrenze. Deshalb bietet Brandenburg der Hauptstadt freie Plätze an.

Von Johannes Radke

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will in der kommenden Woche ihr Konzept für die Neuorganisation der Jobcenter vorlegen. Von der Leyens Konzept läuft auf eine Trennung der Aufgabenwahrnehmung hinaus.

Im Sog der Wall Street ist der Dax am Donnerstag zeitweise unter die Marke von 5800 Punkten abgerutscht. Der Leitindex verlor bis kurz vor Handelsschluss rund ein Prozent und notierte etwa da, wo er Mitte Dezember gestanden hatte, bei 5816 Punkten.

Deutschlands Einwohnerzahl schrumpft weiter – vor allem, weil nicht genug Kinder geboren werden. Die Zahl der Geburten lag nach Schätzungen des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr um bis zu 38 000 niedriger als 2008.

319459_0_7e12f9da.jpg

Ihre Cartoons sind simpel – und weise: Der Berliner Marcus Weimer ist die Hälfte des Duos Rattelschneck. Eine Begegnung.

Von Jan Oberländer