zum Hauptinhalt

Die Kuh ist los!Schauspielerin Eva Blum und Matthias Witting haben ihrem 2004 mit dem Ikarus-Preis ausge- zeichneten Minimusical „Alle Kühe fliegen hoch“ noch zwei weitere Teile zur Seite gestellt.

LauschangriffAuch totale Information garantiert keine Erkennt- nis: Abhörspezialist Harry Caul kriegt zwar mit, dass ein Mord geplant wird. Weil er seine Lauschergeb- nisse aber fehlerhaft interpretiert, ermöglicht er das Verbrechen durch seine teilnehmende Beobachtung sogar erst.

Nach dem mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktbericht hat der Dax am Freitag seine Kursgewinne abgegeben und ist ins Minus gedreht. Der Schwung, den eine stärker als erwartet gestiegene Beschäftigtenzahl zunächst gebracht hatte, ging damit schnell wieder verloren.

Kein Winter. Die Vögel balzen, in den Straßen zeigt sich erstes Grün – manchmal hängt noch Lametta dran.

Salz. In die Suppe damit! Foto: dapd

Man kann’s nicht oft genug sagen: Das ist doch kein Winter! Wofür haben wir bei den letzten Schneeeinbrüchen für teuer Geld unsere Gerätearsenale aufgestockt?

Der eine ist schon 37 Jahre alt, der andere gerade 20 – dennoch verstehen sich bei den Eisbären die Sturmpartner Sven Felski und Laurin Braun prächtig.

Von Claus Vetter

Kumpelhaft, höflich, eng vertraut, respektvoll, flapsig, autoritär: Die Anrede bestimmt unseren Umgang miteinander.

Von Elisabeth Wagner

Berlin - Unter Jugendlichen hat der Freitagstreff am Alex Kultstatus. Passanten sehen die promillelastige Zusammenkunft weniger gerne, weil mit zunehmendem Alkoholkonsum auch Lautstärke und Pöbelneigung ansteigen.

Von Ralf Schönball
Flächendeckende Beschallung. Szene mit Lajos Talamonti Foto: David Baltzer/Zenit

Zwangsarbeit für die Nazis: Hans-Werner Kroesingers „Wellenartillerie Telefunken“ im Berliner HAU.

Von Patrick Wildermann
Sechs Journalisten, fünf Länder. Und zwischendurch wurde eingeschenkt. Foto: WDR

Rauchend, trinkend, unverwüstlich: Der Internationale Frühschoppen, mittlerweile zum Spartenkanal Phoenix gewandert, wird 60 Jahre alt.

Von Markus Ehrenberg
Katharina Thalbach in der „Hosenrolle“ des Alten Fritz. Den jungen Friedrich verkörpert im Arte-Film Tochter Anna Thalbach. Foto: dapd

Mit „Friedrich – ein deutscher König“ und den doppelten Thalbachs beginnt das große Jubiläumsjahr im Fernsehen.

Von Bernhard Schulz
Bruder betreut Schwester. Wenn der Altersunterschied zwischen Geschwistern größer ist, übernehmen ältere Kinder eher Fürsorgepflichten. Sehr junge Eltern bringen oft schnell hintereinander ihre Kinder auf die Welt. Foto: Caro/ Aufschlager

Deutsche Eltern lassen sich Zeit: Das erste Kind bekommt durchschnittlich erst im Alter von vier Jahren ein Geschwisterchen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Stephen Hawking. Physiker bewundern ihn vor allem für seine Forschung zu Schwarzen Löchern.

Als er 21 Jahre alt war, wurde Stephen Hawking gesagt, er habe nur noch wenige Jahre zu leben. Jetzt wird der berühmteste Wissenschaftler der Welt 70 Jahre. Nicht nur seine Forschung ist bahnbrechend. Er hat auch bei den Simpsons und bei Raumschiff Enterprise mitgespielt.

Von Ernst Peter Fischer
Befragt wurde Bundespräsident Christian Wulff (l.) am Mittwoch von Ulrich Deppendorf und Bettina Schausten. Foto: dpa

Länger in der Winterpause: Warum es bei ARD und ZDF in dieser Woche noch keinen Talk zu Christian Wulff gegeben hat.

Von Sonja Álvarez

Am Ende des langen Raums sitzt „Mona im roten Kleid“. Thront vielmehr auf einem Sockel aus zwei Quadern plus Plinthe im Stil altägyptischer Sitzfiguren.

Von Michaela Nolte

Heroinsüchtige nutzten Neuköllner Schultoilette – nach dem Vorfall reagierte der Bezirk prompt.

Von Sylvia Vogt
Regierungschefin mit dem Rücken zur Wand: Angela Merkel beim Neujahrsempfang ihres Landkreises Vorpommern-Rügen in Trinwillershagen.

Eine Woche im neuen Jahr ist vorbei, und die politische Klasse, die sogenannte, hat es geschafft: Der Anflug von Optimismus ist vorüber. Es kann nur besser werden, sagt Rainer Brüderle? Es kann auch noch schlimmer kommen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Bahn will zur Flughafen-Eröffnung erste Züge der neuen Modellreihe mit alter Flotte verstärken.

Von Klaus Kurpjuweit

Nach drei Pleiten in Folge siegen die Berliner Basketballer gegen Ludwigsburg.

Von Dominik Bardow

Die Galerie Springer & Winckler zeigt 40 seltene Fotoarbeiten von Sigmar Polke.

Von Hans-Jörg Rother

Kairo - Blutlachen, beschädigte Autos, ein zerstörter Polizeibus – erneut hat am Freitag ein Selbstmordanschlag das Zentrum von Damaskus erschüttert. Nach Angaben der Behörden starben 26 Menschen, 63 wurden verletzt, als am Morgen im Stadtteil Midan nahe einer Schule der Attentäter seine Bombe zündete.

Von Martin Gehlen

In diesem Jahr erinnert sich die katholische Kirche an die Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils vor fünfzig Jahren. Das Konzil hat die Fenster der Kirche zur modernen Welt geöffnet.

Syrien bleibt nur noch eine Wahl – zwischen dem kleinen und dem großen Bürgerkrieg. Das Regime von Baschar al Assad jedenfalls ist nicht mehr zu retten, selbst wenn es noch ein zweites Jahr weitermordet, -foltert und -schießt.

Kühe sind alles im Südsudan. Sie bedeuten Reichtum, Ansehen und das Überleben.

Von Dagmar Dehmer
Foto: Reuters

Sie ist die Kleinste und die Jüngste, und sie gilt doch als die Größte: Soraya Saenz de Santamaria, neue spanische Vizepremierministerin, muss die bitteren Sparbeschlüsse der Regierung umsetzen.

Von Ralph Schulze

Feinstaub, Lohn, Pollenflug. Der Staat ist reich an Daten, die nicht öffentlich zugänglich sind. Dabei könnte man damit so viele schöne und praktische Dinge machen, finden Netzaktivisten und wollen die Daten befreien - zur Not auch ohne zu fragen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Anna Sauerbrey
  • Jan Garcia

Die Berliner Grünen wollen als größte Oppositionspartei Rot-Schwarz „treiben“ und mit einem inhaltlichen Angebot alle Berliner ansprechen. „Öffnung bedeutet aber keine Beliebigkeit.