zum Hauptinhalt

Joachim Huber wundert sich über die 22 Fernsehprogramme von ARD und ZDF. Da gibt es drei Mal Information und kein Mal Jugend. Das hat fatale Folgen.

Von Joachim Huber
Verdächtig: Der US-amerikanische Medienmogul Rupert Murdoch (links) und sein Sohn James Murdoch. Foto: AFP

„Wir wissen, dass wir damit Neuland betreten": Medienausschuss des britischen Unterhauses spricht Medienmogul Rupert Murdoch die Eignung als Unternehmer ab.

Von Matthias Thibaut

Der Druck auf die Ukraine wegen des Umgangs mit Oppositionsführerin Timoschenko wächst weiter. Deutsche Politiker wollen dem Land zur Fußball-EM die Spiele entziehen. Die Sportverbände ziehen da allerdings nicht mit.

Von Rainer Woratschka

Bei Sommerwetter feierten Zehntausende den Tag der Arbeit auf der Straße des 17. Juni und beim Kreuzberger Myfest Am Abend gab es Krawall und Festnahmen. Zu Neonazi-Kundgebungen kamen viel mehr Gegendemonstranten als Teilnehmer.

Den Tag der Arbeit nutzten in Frankreich alle politischen Lager zur Eigenwerbung.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Chefs der Energiekonzerne beraten mit der Kanzlerin die Energiewende.

Von Kevin P. Hoffmann

Andreas Conrad findet noch andere Gründe, um am 1. Mai zu feiern.

Von Andreas Conrad
Buden, Zauber. Das Gelände der Bar 25 am Spreeufer ist inzwischen geräumt, der Traum von Kreativität an der urbanen Lebensader aber nicht ausgeträumt.

Unter der Konfettidusche: Britta Mischer hat einen Dokumentarfilm über die legendäre Berliner Bar 25 gedreht. Es ist das Märchen von einem Dorf inmitten der Stadt, in dem Leute am Freitagabend verschwanden und erst am Montag wieder ausgespuckt wurden.

Von Katrin Gottschalk

An diesem Mittwoch wird eine wichtige Persönlichkeit des Sports 70 Jahre alt. Die Leichtathletin Brigitte Berendonk hat zwar nie eine olympische Medaille gewonnen, dafür aber seitenweise Sportgeschichte geschrieben.

Von Friedhard Teuffel

DIE VERORDNUNG Wasser hat keine Balken, aber viele Regeln. Wer Vorfahrt hat und wer ausweichen muss, ist in der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung vorgeschrieben.

Von Christoph Stollowsky

Die Griechen reicht der Sparkurs, sie wollen aber am Euro festhalten. Bei der Wahl müssen sich zwischen dem einen und dem anderen entscheiden. Damit steht am Sonntag auch die Zukunft der Währungsunion auf dem Spiel.

Von Gerd Höhler

Die Welt ist in Bewegung. Das verlangt Verantwortung, Weitsicht und Staatskunst auf allen Seiten.

Von Hans-Dietrich Genscher

„50/50“, "Das Leben gehört uns", "Halt auf freier Strecke" und andere mehr: Wie das populäre Kino mit dem – populär gewordenen – Thema Krebs umgeht.

Von Claudia Lenssen
Foto: dpa

London - Roy Hodgson ist zum neuen englischen Nationaltrainer ernannt worden – und nicht der zuvor als Favorit gehandelte Harry Redknapp. Der 64-jährige Hodgson erhält einen Vierjahresvertrag für die kommenden drei großen Turniere und soll die Nationalmannschaft erstmals am 2.

Und United geht ehrfürchtig zur Seite. Der frühere Hamburger Vincent Kompany (Mitte) erzielte kurz vor der Pause den Siegtreffer für Manchester City. Foto: dpa

Manchester United verliert das Derby gegen City und damit das vorentscheidene Spiel um den Titel.

Von Moritz Honert

Neuruppin – Mehrere hundert Menschen haben am Dienstag in Wittstock (Ostprignitz-Ruppin) einen Neonazi-Aufmarsch gestoppt. Mit spontan angemeldeten Demonstrationen und Sitzblockaden verhinderte ein Bündnis gegen rechts aus örtlichen Initiativen, Parteien und Gewerkschaften den Aufzug der mehr als 200 Rechtsextremisten.

Die Weichen besiegen die Harten, oder genauer: De Weichn besiechen de Hardn! Im Sächsischen, dieser zärtlichen deutschen Mundart, gibt es keine harten Konsonanten, das b siegt über das p, das d übers t, das g übers k, und heraus kommen so wunderbare Sätze wie „isch gönnde misch sinnlous midd Schbageddi behengn“.

Von Dorothee Nolte
Massives Übergewicht. Wer trotz Diät und Bewegung nicht abnimmt, dem kann eine Operation helfen. Womöglich profitieren auch Diabetiker von solchen Eingriffen.

Gegen krankhaftes Übergewicht hilft eine Magen-OP. Chirurgen diskutieren nun, ob ein solcher Eingriff auch die Insulingabe bei Diabetikern überflüssig macht.

Von Adelheid Müller-Lissner

Im neuen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) schneiden die Berliner Unis wie in den Vorjahren durchwachsen ab. In Forschung kommen sie häufig in die Spitzengruppe, Erfolge in der Lehre sind selten.

Von Amory Burchard