zum Hauptinhalt

Wem es in diesem Sommer nicht vergönnt ist, in den Urlaub zu fahren, der kann seinen Geschmackssinn bei Sugafari in Prenzlauer Berg für kleines Geld auf Weltreise schicken. In seinem Laden in der Kopenhagener Straße verkauft Alexis Agné Süßigkeiten aus mehr als 50 Ländern.

Von Maris Hubschmid
Zwischenstation Halbfinale. Dimitrij Ovtcharov hat in London noch viel vor.Foto: dapd

WETTKAMPF DES TAGES: Dimitrij Ovtcharov ist hinter Timo Boll nur Deutschlands Nummer zwei, aber in London spielt er das Tischtennisturnier seines Lebens und fordert im Halbfinale den Weltmeister aus China heraus.

Von Friedhard Teuffel
Da hilft keine Politur. Der niedrige Euro-Kurs kostet BMW ein Vermögen. Foto: dapd

BMW macht 28 Prozent weniger Gewinn / Euro-Krise und Entwicklungskosten belasten / Aktie bricht ein.

Von Moritz Döbler
Tragischer Unfall in Ahrensfelde: Ein Jugendlicher wurde in der Tür eingeklemmt und mitgeschleift.

Ein 19-Jähriger wollte im letzten Moment noch in eine S-Bahn in Ahrensfelde einsteigen und blieb in der Tür stecken. Er wurde mitgeschleift und in das Gleisbett geschleudert. Unklar ist noch immer, warum der Zug losfahren konnte, obwohl die Tür nicht richtig geschlossen war.

Von Stefan Jacobs
Ungarns Premier Viktor Orban plant eine Änderung des Wahlgesetzes.

Der Regierungschef drängt die Opposition in Budapest immer weiter an den Rand - er denkt jetzt sogar laut über die Abschaffung der Demokratie nach. Dem wirtschaftlichen Aufschwung zuliebe. Die Opposition läuft Sturm. Und das Volk? Dem ist es irgendwie erschreckend egal.

Von Paul Flückiger
Foto: dpa

Kurt Beck redet seine Verantwortung für die Nürburgring-Pleite im Landtag klein und zieht keine persönlichen Konsequenzen.

Von Armin Lehmann
Jubeln kann ich immer noch. Michael Phelps freut sich über seine olympische Medaille Nummer 19. Foto: dapd

Michael Phelps ist neuer Weltrekordler im Sammeln olympischer Medaillen – doch im Moment des Triumphes wirkt der Amerikaner wie ein verschüchterter Junge.

Von Frank Bachner

Neun verschiedene Schießwettbewerbe gibt es im Rahmen der Olympischen Spiele. Der dynamischste ist der mit der olympischen Schnellfeuerpistole.

Von Katrin Schulze
Gore Vidal in seinem Haus in Los Angeles.

Der Schriftsteller Gore Vidal ätzte gegen das US-Establishment, dem er selbst angehörte. Jetzt ist er 86-jährig in Los Angeles gestorben. Zum Tode eines lustvollen Provokateurs.

Von Norbert Thomma
Neues Band. Künftig läuft Peter Niemeyer nicht nur mit Haargummi, sondern auch mit Kapitänsbinde auf. Foto: dpa

Peter Niemeyer führt Hertha als Kapitän zum Zweitligastart gegen Paderborn – auch Vize Peer Kluge ist keine Überraschung, der Mannschaftsrat dagegen schon.

Von Dominik Bardow

Mauritius hat einige der schönsten Strände der Welt. Trotzdem waren Natacha Rigobert und Nioun Chin Elodie Li Yuk Lo Außenseiter beim Beachvolleyball, auf ihrer Insel im Indischen Ozean gibt es nur drei Teams.

Seit Mittwoch leitet Henning Putzke (43) das Deutschlandgeschäft der BMW-Motorradsparte, die nahezu ausschließlich in Berlin-Spandau produziert. Der erfahrene Vertriebsmann folgt auf Heiner Faust, der inzwischen den weltweiten Vertrieb und das zentrale Marketing der Sparte übernommen hat.

Michael Phelps gilt nicht nur als vielseitigster Schwimmer der Gegenwart, er ist auch der Erfolgreichste. Neben seinen Weltrekorden ist er außerdem für seine Medaillensammlung bekannt.

Ich sage es aus aktuellem Anlass lieber gleich vorweg: Ich wollte beim Badminton nie absichtlich verlieren. Ich muss auch zugeben: Für mich war Badminton nie Badminton, sondern einfach Federball.

Ein angeblicher Brief des ägyptischen Staatschefs Mohammed Mursi an seinen israelischen Kollegen Schimon Peres hat für Verwirrung gesorgt. Das Präsidentenbüro in Kairo dementierte am Mittwoch, dass Mursi an Peres geschrieben und versprochen habe, sich mit „voller Kraft“ für den Nahost-Friedensprozess einzusetzen.

Der Dax hat am Mittwoch im Minus geschlossen. Von der Unsicherheit geprägt ging der deutsche Leitindex nach einem holprigen Handelsverlauf 0,3 Prozent tiefer bei 6754 Punkten über die Ziellinie.

Ein großes Wort macht die Runde. Ob Italiens Premier Mario Monti oder Frankreichs Staatschef François Hollande, ob Angela Merkel oder Mario Draghi, der Chef der Europäischen Zentralbank – ein jeder verspricht nun, „alles Notwendige“ zu tun, um die europäische Gemeinschaftswährung zu erhalten.

Kritik empfindet er inzwischen fast immer als persönliche Beleidigung, Kurt Beck, der Ministerpräsident in Mainz. Als was wird er dann die Rede von Julia Klöckner empfunden haben?

Berlin - In der SPD gibt es erste Forderungen, bei der anstehenden Wahlrechtsreform das Zweistimmensystem abzuschaffen und damit das Stimmensplitting unmöglich zu machen. „Ich bin dafür, dass es bei der Bundestagswahl künftig nur noch eine Stimme gibt, die dann für den Wahlkreis und die Parteiliste gleichermaßen gezählt wird“, sagte der SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz dem Tagesspiegel.

...und er kommentiert bei Länderspiel-Übertragungen im Ersten.

Bayern-Trainer oder ARD-Experte: Uli Hoeneß hat Mehmet Scholl vor eine Entscheidung gestellt. Wenn er weiterhin das Amt des Trainers der Amateurmannschaft bei den Bayern ausüben wolle, könne er seinen Vertrag bei der ARD als Experte nicht verlängern.

Von Helmut Schümann
Ewige Lausbuben. Die Beach Boys in der aktuellen Besetzung 2012 mit Bruce Johnston, Brian Wilson, Mike Love, Al Jardine und David Marks (von links).

Die Beach Boys werden 50 – und feiern in Berlin. Ein Gespräch über Klassik, Inspiration und das Positive in der Musik, vor dem Konzert in der Berliner O2 World.

Christian Worch hat Ende Mai „Die Rechte“ gegründet.

Der eine steigt aus, der andere will aufsteigen – so lassen sich zwei „prominente“ Personalien aus der rechten Szene zusammenfassen. Beide sind ein Hinweis auf den Zustand des bräunlichen Spektrums: Es pendelt zwischen Resignation und Größenwahn.

Von Frank Jansen

Ein Gesetz soll künftig kommerzialisierte Sterbehilfe unter Strafe stellen – doch der Entwurf stößt auf Widerstand. Woran entzündet sich die Kritik?

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Tretbar
  • Hartmut Wewetzer

Die Tenniswelt, die Vishnu Vardhan bisher kannte, war überschaubar. Mit dem Luxus, den die besten 100 Spieler genießen, hat diese nichts gemein.

Von Petra Philippsen
Überprüft. Die Lehrpläne sollen entrümpelt werden.

Auch Bayern will das Turbo-Abitur vereinfachen: Gymnasiasten dürfen ein zusätzliches "Flexibilisierungsjahr" einlegen, wenn sie wollen. Ministerpräsident Seehofer greift vor der Wahl in die Bildungspolitik ein - aus Furcht vor unzufriedenen Eltern.

Von Tilmann Warnecke
Sterbehilfe unter Strafe zu stellen, ist keine Absage an das Grundrecht auf Selbstbestimmung, findet Antje Sirleschtov.

Der Gesetzesentwurf zur Sterbehilfe wird heftig debattiert. Ein Staat, der sich der Menschenwürde verpflichtet, kann und darf keine Grauzonen zulassen oder dulden, in der der Tod eines Menschen zu einem handelbaren Gut wird, sagt Antje Sirleschtov.

Von Antje Sirleschtov

Der schnellste Schwimmer der Welt kommt aus den USA: Nathan Adrian setzte sich gestern Abend über 100 Meter Freistil durch. Der 23-Jährige gewann in 47,52 Sekunden und hatte damit nur eine Hundertstelsekunde Vorsprung auf den Australier James Magnussen, den Weltmeister von 2011 über diese Strecke.

Je größer, desto besser. Das glaubt die Bundesregierung (hier Angela Merkel bei einem Hubschrauberrundflug über die Ostsee) und fördert Riesenwindräder auf See besonders großzügig. Die Branche will aber auch Riesen an Land genehmigt bekommen. Hier gibt es Streit.

Die Windkraftbranche in Deutschland wächst kräftig. Jetzt fürchten ihre Vertreter, die Politik könnte die Förderung kürzen. So gehen sie in die Offensive und wehren sich auch gegen strenge Genehmigungsbehörden - mit teils abenteuerlichen Behauptungen.

Von Kevin P. Hoffmann
Deborah Sasson.

Opernsängerin Deborah Sasson und die „12 Tenors“, die zurzeit im Tipi am Kanzleramt gastieren, wollen leukämiekranke Kinder mit einem „musikalischen Vormittag mit Stücken aus beliebten Musicals“ erfreuen.

Luckauer Prachtstück. 80 000 Euro kostete die Reparatur der großen Bronzeglocke (Durchmesser: 1,68 Meter).

In Luckau läutet ein mit privaten Spenden restauriertes Gusswerk eine neue Ära bürgerschaftlichen Engagements ein. Eine Musikstiftung will Chöre fördern – und zum Vorbild für die Gründung weiterer Initiativen werden.

Von Elisabeth Binder