zum Hauptinhalt

ABGESPALTEN Ein Bündnis diverser linker Jugendverbände hat dazu aufgerufen, am heutigen Sonntag auf einer Demonstration am U-Bahnhof Zoo der beiden Gründer der KPD, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, zu gedenken. Die Veranstalter, zu denen unter anderem die DGB-Jugend, die Falken und der Berliner Landesverband der Jusos zählen, rechnen mit bis zu 2000 Teilnehmern, wie der Berliner Juso-Chef Kevin Kühnert sagt.

„Das reicht nicht“ vom 8. Januar Ich würde gerne mal ein Interview mit dem Architekten der Brandschutzanlage des neuen Flughafens führen.

„Ära der Gründungsgroßväter“ vom 31. Dezember Mit großem Interesse habe ich die Besprechung gelesen und möchte auf einige Unstimmigkeiten hinweisen.

Spanien hat am Freitagabend im Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft in Madrid mit einem 27:14 (14:5)-Erfolg über Algerien eindrucksvoll seine Ambitionen unter Beweis gestellt. Gegen den völlig überforderten Afrika-Vizemeister war Victor Tomas mit acht Treffern erfolgreichster Torschütze der Spanier, die zwischenzeitlich sogar mit 16 Toren Differenz geführt hatten.

Frischer, feuchter Schnee lässt sich gut formen. Bei Jung und Alt sind daher Schneemänner beliebt, mit Karotte als Nase, Steinen als Augen, einem Zweig als Besen.

ANREISEAb Berlin mit dem Regionalexpress ohne Umstieg nahezu jede Stunde nach Lübbenau, Fahrtzeit: gut eine Stunde; nach Burg fährt man 65 Minuten weiter mit dem Bus 500 PAUSCHALENKomplett geschnürte Pauschalpakete gibt es natürlich auch, beispielsweise mit zwei Übernachtungen nebst Halbpension und weiteren Extras im Hotel Zum goldenen Löwen in Peitz für 129 Euro pro Person im Doppelzimmer (bis 31. März).

„Endlich Eltern“ vom 2. Januar Unsere Ferien verbrachten wir an der Ostseeküste.

„Im Blick: Treitschke bleibt Treitschke“ vom 23. Dezember „Die Juden sind unser Unglück!

Darum beneiden viele Berliner die Süddeutschen: sich einfach am Sonnabendmorgen ins Auto setzen, Skier im Kofferraum verstauen und um zehn Uhr auf der Piste sein. Ein kurzer Skitrip erscheint aus der Hauptstadtperspektive unerreichbar.

Zur Berichterstattung zu Thierse vs. Schwaben Das doch etwas „undiplomatische“ Verhalten und die diversen Aussagen von Herrn Wolfgang Thierse zum Thema „Schwaben“ zeigen doch, dass er dringend Hilfe benötigt.

Krise? Ach was!

Das peinliche Flughafen-Debakel rückt die ganze Stadt in ein schlechtes Licht. Für Klaus Wowereit gibt es dennoch keinen Grund als Regierender Bürgermeister zurückzutreten. Das meint zumindest Klaus Wowereit.

Von Harald Martenstein
Im Land des Lächelns. Der Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (l.) und Bausenator Michael Müller können im Abgeordnetenhaus schon wieder lachen. Foto: dpa

Der Regierende Bürgermeister übersteht die Vertrauensfrage, doch in der Berliner Politik rechnet keiner mit einem Ende der Probleme.

Von Werner van Bebber
Auch der Größte war mal Amateur. Muhammad Ali (r.) bei einem Kampf im Jahr 1960, als er noch den Namen Cassius Clay trug. Foto: AP

Mit revolutionären Änderungen will der Box-Weltverband Aiba den Profis Konkurrenz machen.

Von Michael Rosentritt
Erfolgreich aus allen Lagen. Der Flensburger Steffen Weinhold war beim WM-Auftaktspiel mit sieben Treffern bester Torschütze der deutschen Mannschaft. Foto: Camera4

Zum WM-Auftakt schlagen Deutschlands Handballer Brasilien nach Startproblemen deutlich mit 33:23.

Von Erik Eggers
Wieder im Netz. Vieirinha (l.) trifft, Kraft und Brooks (r.) sind machtlos.Foto: nordphoto

Wolfsburg - Der genervte Zwischenruf von Thomas Kraft war angesichts der Leere im Stadion bestens zu hören. „Jetzt beweg Dich mal“, rief der Torhüter von Hertha BSC kurz vor der Halbzeit, als Mittelfeldspieler Peer Kluge zu zaghaft eingegriffen und den nächsten gefährlichen Schuss zugelassen hatte.

Von Christian Otto
Ein Spreewaldkahn kann das ganze Jahr über gebucht werden. Nur wenn die Fließe zugefroren sind, muss der Fährmann Pause machen. Noch hatte er keine.

Im Sommer sitzen Spreewald-Ausflügler dicht an dicht im Kahn. Im Winter haben sie Platz und freie Sicht auf die stille Natur.

Von Andreas Heimann

Vor genau einem Jahr ging das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia unter – die Hellersdorferin Monika Lentfer hat überlebt.

Von Daniela Martens

Beim Kauf von Fahrkarten an Automaten und im Internet lauern Tariffallen. Wer hineingetappt ist, kann reklamieren.

Von Eckhard Stengel

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 14!

Von Thomas Lackmann

Ob Kaffee, Fleisch, Spielzeug, Milch, Benzin, Kleidung oder Strom: Alles muss teurer werden. Sonst ist es nicht gut. Der hypermoralisierende Produktdiskurs spaltet die Gesellschaft.

Von Malte Lehming
Foto: dpa

„Ich glaube, dass nicht wenige Menschen in unserem Land unsere Kirche mit ihren Strukturen eher als ein Hindernis auf dem Weg zu Gott erfahren.“ Franz-Josef Overbeck, katholischer Bischof von Essen und Militärbischof, in seinem Hirtenwort, das am heutigen Sonntag verlesen wird.

„Überwintern im Zirkuszelt“ vom 5. Januar Ich halte es für angebracht, den Betroffenheits- und Engagement-Overkill beim Thema Asyl auf ein rationales Niveau zurückzuführen.

Schulgebäude müssen zum Lernen einladen – wie kluge Architektur Kinder inspirieren kann.

Von Tong-Jin Smith
Wie die Läden der neuen Kette „& Other Stories“ aussehen sollen, ist noch geheim. Das erste Berliner Geschäft des H&M-Labels Monki soll dagegen ähnlich gestaltet werden wie der Ableger in Stockholm.

H&M bringt die neue Modekette „& Other Stories“ auf den Markt. Einer der ersten Läden soll im Frühjahr in Berlin eröffnen.

Von Jana Gioia Baurmann
Balanceakt. Jule Böwe ist ein perfektes Hanna-Schygulla-Double. Und singen kann sie auch noch. Foto: Eventpress Hoensch

„Angst essen Deutschland auf“: Patrick Wengenroth montiert im Studio der Berliner Schaubühne einen Fassbinder-Abend aus Originalzitaten. Unterhaltsam, rührend, aber eben auch kindisch ist auch sein neuester Streich, nachdem er bereits in "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" Christiane F. und ihre Gefährten für das Theater hat wiederauferstehen lassen.

Von Andreas Schäfer
Warten auf Kundschaft. Vor drei Jahren machte sich Carlo mit seinem eigenen Lokal selbstständig.

Am Charlottenburger Karl-August-Platz trotzt ein Wirt dem Trend zum Chic. Hymne aufs Stammcafé. Vor drei Jahren hat er das Café "The Olive" übernommen und verfolgt von hier aus die Veränderungen seines Quartiers.

Der Helfer Jean Zacharie hat 2010 in Haiti ein Baby aus den Trümmern geborgen. Die Mutter starb bei dem Beben. Foto: Talia Frenkel/AFP

Ein Schweizer Kaufmann ahnte nicht, dass aus seiner Initiative einmal die größte Hilfsorganisation der Welt entstehen würde.

Von Annette Kögel