zum Hauptinhalt

Ach, liebe Leserinnen und Leser, wir wollen uns zunächst einmal entschuldigen: Dass wir an dieser Stelle zuletzt immer „Ach, liebe Leser“ schrieben, geht natürlich nicht. Leserinnen, Leser, transsexuelle Eichhörnchen, Aliens – Mehr Berlin ist für alle da!

Die Experten des Verkehrsgerichtstags in Goslar lehnen die Pläne Ramsauers zur Reform des Punktesystems ab. Außerdem verabschiedeten sie eine Erklärung gegen rüpelhaftes Verhalten im Straßenverkehr. Das betrifft auch Radfahrer.

Von Peter Mlodoch

Ganz unvermittelt tropft er in mein Blickfeld. Seine Bewegungen in sich nicht stimmig, als müsste er sich erst noch an sich selbst gewöhnen.

Von Lucas Vogelsang
Für den Propagandafilm nachgestellt. Vom authentischen SA-Fackelzug durch das Brandenburger Tor am 30. Januar 1933 existieren keine derartigen Fotografien.

Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler Reichskanzler. Deutschland stürzt in die Diktatur. Berlin hat noch einen Kater vom Presseball, die Polizei jagt die BVG-Räuber – und friert bei minus 11 Grad. Und in einem Warenhaus in Neukölln wird getrauert. Die letzten 48 Stunden der Republik. Eine Chronik.

Von Stephan Wiehler
Angriff von Assads Luftwaffe auf zivile Ziele? Viele der Fernsehbilder und Fotos aus Syrien stammen aus Quellen, deren Glaubwürdigkeit nicht überprüft werden kann. Foto: Reuters

Ideen für eine bessere Auslandsberichterstattung haben alte Kämpen wie Gerd Ruge und Fritz Pleitgen genug. Doch die Korrespondenten von ARD und ZDF sind zu stark ins Tagesgeschäft eingespannt.

Von Thomas Gehringer
In Krisengebieten wie hier im Jemen hat Kaj Larsen regelmäßig recherchiert. Jetzt arbeitet er für die TV-Serie "The Newsroom".

Für CNN berichtete Kaj Larsen über harte Realität. Dann schloss der Nachrichtenkanal seine Abteilung für investigative Recherche. Jetzt arbeitet der Reporter für einen fiktiven Sender.

Von Sonja Álvarez
Wüstes Ende. Die Dinosaurier wurden vermutlich durch einen riesigen Asteroiden ausgelöscht.

Fünf Mal wurde das Leben auf der Erde fast ausgelöscht. Forscher streiten über die Ursachen – und ob ein sechstes Artensterben schon im Gang ist.

Von Ralf Nestler

In Deutschland gibt es ein Allgemeines Gleichstellungsgesetz. Darin heißt es unter anderem: § 3 Begriffsbestimmungen (3) Eine Belästigung ist eine Benachteiligung, wenn unerwünschte Verhaltensweisen … bezwecken oder bewirken, dass die Würde der betreffenden Person verletzt und ein von Einschüchterungen, Anfeindungen, Erniedrigungen, Entwürdigungen oder Beleidigungen gekennzeichnetes Umfeld geschaffen wird.

Unerwartet gute Konjunkturdaten haben deutsche Aktien am Freitag beflügelt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex hatte sich im Januar zum dritten Mal in Folge aufgehellt.

Die Hansestadt bereitet sich auf den Kauf von eigenen S-Bahnen vor, falls Gespräche zum Verkehrsvertrag scheitern. In Berlin will der Senat, dass der Betreiber die Fahrzeuge mitbringt – was viele Bewerber abschrecken dürfte.

Von Klaus Kurpjuweit

DIE WUTMAILImmerhin haben sie ihn nicht einfach da stehen lassen mit seiner Wut: Durchgefroren und mit klammen Fingern hatte der SPD-AbgeordneteTom Schreiber als Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs eine E-Mail des Zorns an die „Damen und Herren“ der S-Bahn geschrieben, Kopie an den Parteifreund und Verkehrssenator Michael Müller. „Unverschämt“ sei, was sich die S-Bahn an Zugausfällen nach „ein paar Flocken Schnee“ leiste.

Für ein Geländemodell wurde das Land Brandenburg von oben gescannt: Die 3-D-Karte erleichtert vor allem den Hochwasserschutz.

Von Thorsten Metzner

Er soll der Sündenbock für die Busmisere der BVG in den vergangenen Jahren – mit einem Höhepunkt 2010 – sein: der inzwischen geschasste ehemalige Chef des Busbereichs, Johannes Müller. Mit rund einem Dutzend Kündigungen ist die BVG gegen ihn vorgegangen.

Von Klaus Kurpjuweit

Wenn die Deutschen Respekt und Bewunderung für eine Frau deutlich machen möchten, entlehnen sie dem französischen Wortschatz einen Ausdruck, den sie, zu Recht oder Unrecht, für besonders elegant halten, einen Ausdruck tiefster Ehrerbietung: „Grande Dame“. Eine „Große Frau“ ist ganz sicher nicht vom gleichen Kaliber wie eine Grande Dame.

Von Pascale Hugues

Eine Waffe, die nur dem Gegner schadet, die eigenen Soldaten aber unberührt lässt: so ein Wundermittel wünscht sich jede Armee. Gerade in Zeiten, in denen die Streitkräfte der Welt vor allem durch internationale Einsätze immer mehr Tote zu beklagen haben.

Über 30 Prozent der Deutschen sorgen sich um ihre Rente - zu Recht?

Mit ihrem Plan gegen Altersarmut steht Ministerin Ursula von der Leyen in der Koalition mittlerweile weitgehend allein. Die Kanzlerin wird sich etwas einfallen lassen müssen, um ihr aus der Klemme zu helfen.

Von Rainer Woratschka

Uwe von Seltmann, Enkel eines SS-Manns, lernt in Polen Gabriela kennen. Ihr Großvater wurde im KZ ermordet. Sie werden ein Paar – und muten ihren Familien einiges zu.

Wenn Jugendliche auf Raubzug gehen: „Play“ von Ruben Östlund spielt mit der Frage, ob hier Stereotype bedient oder geschickt umgangen werden.

In Südkorea verkauft Samsung auch Lebensversicherungen.

Der südkoreanische Konzern Samsung stellt nicht nur Handys oder Fernseher her. Das Unternehmen baut Kraftwerke, Schiffe und meldet mehr Patente an als IBM. In Südkorea ist das nicht unüblich.

Von Corinna Visser

Nur ganz wenige Sporthelden schaffen es, auf dem Höhepunkt der Karriere abzutreten. Der Biathletin Magdalena Neuner ist das beeindruckend gelungen, der Formel-1-Pilot Michael Schumacher und der Basketballer Michael Jordan haben es versucht, doch wegen ihrer jeweiligen Comebacks sind sie am Ende doch gescheitert.

Von Benedikt Voigt