zum Hauptinhalt
Verfluchte Vergangenheit. VfL-Trainer Dieter Hecking will nach vorn schauen. Foto: dpa

Wolfsburg - Die Mischung aus Gelassenheit und Humor, mit der Dieter Hecking den vielen ungeliebten Themen begegnet, ist schon bewundernswert. Abstiegskampf statt Europa, ein viel zu großer Kader, mehr Neider als Freunde: Der Trainer des VfL Wolfsburg versucht beharrlich, bei seinem neuen Arbeitgeber von den Sünden der Vergangenheit abzulenken.

Von Christian Otto
Wagner in Schwarz.

Warum das Wagner-Jahr in Hollywood beginnt – und was uns Spielberg und Tarantino voraus haben.

Von Peter von Becker

Mit einem actiongeladenen Video versetzte Google vor gut einer Woche das Internet in helle Aufregung: Das Prestige- und Marketingprojekt „Google Glasses“, die Google-Brille, stehe kurz vor der Vollendung, sagt das Unternehmen. Wie immer ist das Marketingkonzept genial.

Von Laura Stresing

Wer hackt wen und warum? Vitaly Kamluk, der für das Software-Unternehmen Kaspersky Lab komplexe Schadprogramme analysiert, über die Schwierigkeit, Cyberspione dingfest zu machen.

Von Astrid Herbold
Kriegsalltag. Ein französischer Soldat wartet bei der Suche nach Sprengstoff in einem Haus in Gao neben einem gepanzerten Fahrzeug.

Nach Erfolgen in Nord-Mali spielt die „Operation Serval“ in der französischen Öffentlichkeit inzwischen kaum noch eine Rolle.

Von Hans-Hagen Bremer
Gewaltbereit. Lang ist die Liste der Delikte, die bald in zwei Rockerprozessen verhandelt werden: Es geht nicht nur um versuchten Mord, sondern auch um räuberische Erpressung, gefährliche Körperverletzung, schweren Hausfriedensbruch und Waffendelikte. Foto: dpa

Ende 2011 eskalierte die Gewalt rivalisierender Mitglieder der Hells Angels und des Klubs Gremium. Ein unschuldiger 15-Jähriger wurde Zufallsopfer und beinahe erstochen. Nun beginnen zwei Prozesse.

Von Alexander Fröhlich
Sind sie nicht süß? Isabel Eschenweck und Benjamin Hoffmeier, auch privat ein Paar, backen zusammen.

Mag sein, dass viele Cupcakes noch für ein Trendgebäck halten. Doch aus Frohnau kommt schon die nächste Idee: Cakepops sind Kuchen am Stiel – die krümeln auch nicht.

Von Franziska Felber
Aktionstag. Vor kurzem gab es weltweit Proteste gegen die lange Untersuchungshaft von Bradley Manning. Sie dauert bereits mehr als 1000 Tage.

Der Soldat Bradley Manning hat in einer Anhörung erstmals zugegeben, vertrauliche Daten an Wikileaks geliefert zu haben.

Von Sarah Kramer

Vor dreißig Jahren glaubte Oh Kil-nam, das bessere Korea im Norden zu finden. Ein Irrtum. Er floh. Doch Frau und Kinder ließ er zurück. Seitdem hat er sie nicht wieder gesehen.

Von Björn Rosen

Eugen Ruges DDR-Roman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ war ein großer Erfolg auf dem Buchmarkt. Nun hat der Schriftsteller seine Familiensaga selbst dramatisiert - und dem Regisseur Stephan Kimmig die Vorlage für die Uraufführung im Deutschen Theater Berlin geliefert.Das Ergebnis: viel Slapstick und etwas Besinnlichkeit.

Von Andreas Schäfer

Frankfurt - Die Frankfurter Eintracht wollte am Freitagabend ein Markenzeichen setzen und scheiterte doch beim Versuch, die 40-Punkte-Marke zu überschreiten. Borussia Mönchengladbach erwies sich nach zuletzt sechs sieglosen Spielen als Spielverderber und fügte dem Tabellenvierten durch den 1:0-Erfolg nach dem Treffer Luuk de Jongs (22.

Von Roland Zorn

Ein falscher Blick, schon geht’s los: „Machst du mich an? Wallah, ich fick’ dich, Hurensohn!“ Ständig, so scheint es, fühlen sich junge, männliche Muslime in ihrem Stolz verletzt. Den allein in Religi.

Von Sidney Gennies

Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag nach zwei freundlichen Handelstagen wieder etwas Boden verloren. Überraschend starke Konjunkturdaten aus den USA begrenzten jedoch die Verluste und der Dax schloss über 7700 Punkten.

FÜNF STERNE Titanic Hotel Französische Straße: 2013/2014 VIER STERNE Wyndam Grand Hotel Potsdamer Platz: März 2013 InterCity Hotel am Hauptbahnhof: 1. Oktober 2013 Riu Plaza am Kurfürstendamm: Dezember 2013 Designhotel 25hours im Bikini-Komplex: Herbst 2013 Leonardo Boutique Hotel am Berthold-Brecht-Platz: zweite Jahreshälfte 2013 Hotel Klee in Friedenau: März 2013 Steigenberger Airport Hotel Berlin: Herbst 2013 Amedia am Kurfürstendamm: 1.

MINIDUKE Die Schadsoftware wurde in dieser Woche bekannt. Sie sei auf Rechnern von Regierungsorganisationen in Belgien, Irland, Portugal, der Ukraine, Rumänien sowie in der Tschechischen Republik gefunden worden.

Potsdam - An zahlreichen Brandenburger Schulen endet am kommenden Mittwoch der Unterricht schon nach der dritten Stunde. Grund sind landesweite Warnstreiks der Brandenburger Lehrer, die für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal auf die Straße gehen.

Michael Sowa ist Perfektionist, nie ist ihm etwas gut genug. Am liebsten würde er noch an gedruckten Werken manches verbessern – mit zuweilen kuriosen Folgen.

Was hat das zu bedeuten? Warum will Vattenfall ausgerechnet „eines der modernsten Braunkohlekraftwerke“ verkaufen?

Zurückhaltung. Metro senkt die Preise. Die Kunden kaufen dennoch weniger.Foto: p-a/dpa

Düsseldorf - Beim Handelskonzern Metro ist der Gewinn im Jahr 2012 drastisch eingebrochen – durch die schwache Kauflaune in EU-Krisenländern, umfangreiche Preissenkungen und hohe Umbaukosten. Das Konzernergebnis vor Steuern sank von 1,47 Milliarden Euro im Jahr zuvor auf 810 Millionen Euro, teilte die Metro AG am Freitag mit.

Foto: dpa

Köln - Der Chef des Circus Roncalli ärgert sich über den Clown-Vergleich von Peer Steinbrück. „Ein Zirkusclown ist kein Depp, den man auf eine Stufe mit Berlusconi stellt“, sagte Zirkusdirektor Bernhard Paul in Köln der dpa.

Der Lenz ist da. Sie sind ein Kampfhund? Zügeln Sie Ihre Leidenschaft! Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, es gab Anlass genug für Trübseligkeit in den vergangenen Monaten. So düster wie diesmal war der Winter in Deutschland seit 43 Jahren nicht.

Affiges Verhalten. Schimpansen sind nahe mit dem Menschen verwandt. Deshalb ist ihr Verhalten für Wissenschaftler besonders interessant.

Schimpansen sind die nächsten lebenden Verwandten des Menschen. Forscher beobachten sie in der Wildnis, etwa im Taï-Nationalpark im Südwesten der Elfenbeinküste. Doch die Nähe birgt Gefahren.

Sein letzter Staatsbesuch: Italiens Präsident Giorgio Napolitano und Bundespräsident Joachim Gauck in dieser Woche in Berlin

Italiens Staatspräsident spricht an der Berliner Humboldt-Universität über Europas Krise. Und teilt auch gegen die Kanzlerin aus - für ihn "der Bundeskanzler, Signora Merkel"

Von Andrea Dernbach