zum Hauptinhalt

Christiane Peitz

Redakteurin

Christiane Peitz ist Kulturautorin und Redakteurin des Tagesspiegels.

Aktuelle Artikel

Russlands Geschichte der Gewalt als Tableaux vivants: Bühnenbild von Christian Schmidt

Russland und seine Gewaltgeschichte: Regisseur Claus Guth und Dirigentin Simone Young bescheren der Lindenoper eine sensationelle Premiere.

Von Christiane Peitz
Die Frage „Should I kill humans ?“ wird während einer Pressekonferenz an der TU Darmstadt hinter Roboter „Alfie“, einer Moral Choice Machine, auf eine Wand projiziert.

Der Chatbot sieht seine Entwickler in der Verantwortung, ihn ethisch zu programmieren. Nachdem die EU sich auf erste KI-Regeln geeinigt hat, gibt es viele offene Fragen.

Eine Kolumne von Christiane Peitz
Solo-Hornist Stefan Dohr mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle, bei der Uraufführung von Jörg Widmanns Horn-Konzert am 30.5.2024 in der Philharmonie

Ein kurzweiliger Abend: Stefan Dohr und die Berliner Philharmoniker bringen Jörg Widmanns vertrackt-vergnügliches Horn-Konzert zur Uraufführung.

Von Christiane Peitz
Das Deutsche Theater DT in der Schumannstraße in Berlin.

Auf 165.000 Euro Entschädigung haben sich das Deutsche Theater und Steppat vor Gericht geeinigt. Es bleibt bei der fristlosen Kündigung nach dem Vorwurf nicht korrekt gemeldeter Defizite. Aber der Vergleich macht ihm das Gehen leicht.

Von Christiane Peitz
Der Komponist Manos Tsangaris (l), und der Architekturpublizist  Anh-Linh Ngo wurden am Wochenende zum Präsidenten und Vizepräsidenten der Berliner Akademie der Künste gewählt.

Der Komponist Manos Tsangaris und der Architekturpublizist Anh-Linh Ngo wollen als Präsident und Vizepräsident der Akademie der Künste für mehr Respekt und Mehrstimmigkeit im öffentlichen Diskurs sorgen.

Von Christiane Peitz
Astrid Lindgren - Ronja Räubertochter

Viele Klassiker aus der eigenen Kindheit will man den Kleinen heute nicht mehr zumuten. Diese fünf Bücher gehören dagegen noch immer in jedes Kinderzimmer.

Von
  • Christian Schröder
  • Inga Barthels
  • Christiane Peitz
  • Joachim Huber
Asmik Grigorian.

Opernstar Asmik Grigorian sorgt beim Recital im Kammermusiksaal mit Liedern von Tschaikowsky und Rachmaninow für Jubel. Ihr grandioser Begleiter am Flügel: Lukas Geniušas.

Von Christiane Peitz
Joana Mallwitz wurde 2019 von „Oper heute“ zur Dirigentin des Jahres gewählt.

Seit August ist Joana Mallwitz Chefdirigentin am Berliner Konzerthaus: Der Kinofilm „Momentum“ gewährt Einblicke in die Arbeit der Maestra, und in ihren Familienalltag.

Von Christiane Peitz
In „Titane“ entwickelt Alexia (Agathe Rousselle) eine sexuelle Anziehung zu Autos.

Peep-Shows, Eltern am Limit und zärtlicher Body Horror: fünf Filmempfehlungen für Cineasten im Festivalfieber.

Von
  • Christiane Peitz
  • Inga Barthels
  • Claudia Reinhard
Das  Pitt  Rivers  Museum für Anthropologie  and  Archäologie von außen.

MoMA und Louvre gehören zum Pflichtprogramm. Aber weniger bekannte Museen warten oft mit noch größeren Überraschungen auf. Wir stellen Ihnen fünf davon vor.

Von
  • Nadine Lange
  • Christiane Peitz
  • Ingolf Patz
  • Nicola Kuhn
CDU-Chef Friedrich Merz und weitere Delegierte beim Parteitag in Berlin.

Heimat, Vielfalt – und noch mehr Leitkultur: Welche Kultur bei den 45 Erwähnungen des Begriffs im neuen Grundsatzprogramm der CDU gemeint ist.

Von Christiane Peitz
Der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm erhielt zuletzt den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.

Philosoph Omri Boehm wird in seiner Rede zum Start der Wiener Festwochen am Dienstag auch zum Nahostkonflikt sprechen. Trotz Protest hält Intendant Milo Rau an ihm fest.

Von Christiane Peitz
Szene aus dem Wimbledon-Finale 1980 in „Borg/McEnroe“

Zendaya hat mit „Challengers“ den weißen Sport wieder aufregend gemacht. Tennis und Kino sind eine perfekte Kombination.

Von
  • Christian Schröder
  • Christiane Peitz
  • Andreas Busche
Hanna Schygulla

Sie erhält dieses Jahr den Ehrenpreis der Deutschen Filmakademie. Hanna Schygulla über glückliche Zufälle, das Arbeiten mit Rainer Werner Fassbinder und ihre Schüchternheit.

Von Christiane Peitz