zum Hauptinhalt

Hannes Heine

Hannes Heine arbeitet als Redakteur im Reportagen-Ressort "Die Dritte Seite". Er beschäftigt sich mit Berlin, dem Gesundheitswesen und dem Nahen Osten.

Aktuelle Artikel

Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin.

Der Akademische Senat der Technischen Universität Berlin ist gespalten: 13 Mitglieder sind gegen die Präsidentin, zwölf für sie. Einen Rücktritt lehnt Rauch ab. Jetzt äußert sich Senatorin Czyborra.

Von
  • Hannes Heine
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke
Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin, nimmt an einer regulären Sitzung des Erweiterten Akademischen Senats teil.

Ob Geraldine Rauch die Präsidentin der Berliner TU bleibt, entscheidet sich am Donnerstagabend. Doch Rauch ist auch ein Kanzler-Problem, weil er sie in seinen Zukunftsrat berufen hat.

Von
  • Hannes Heine
  • Franziska Apfel
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Der Chef der frei-gemeinnützigen DRK-Kliniken in Berlin lehnt den aktuellen Reformplan des Gesundheitsministers ab: Lauterbach bevorzuge landeseigene Krankenhäuser.

Von Hannes Heine
93 Verletzte: So viele nahm das Krankenhaus Friedrichshain am Dienstagabend bei der Übung für die Fußball-EM auf.

Eine Explosion in einem Fahrzeug, dann Schüsse auf der Straße des 17. Juni und 900 Verletzte: Das war die Ausgangslage für eine Großübung vor der Fußball-EM am Dienstagabend.

Von Hannes Heine
Bundeskanzler Olaf Scholz am Freitag beim Katholikentag in Erfurt.

Die Präsidentin der TU Berlin, Geraldine Rauch, hat auf der Plattform X einen antisemitischen Post geliked – und sie gehört dem Zukunftsrat von Bundeskanzler Scholz an.

Von Hannes Heine
Bundesweit fehlen Spenderorgane.

Bundesweit fehlen Spenderorgane. Ärzte und Fachpolitiker wollen die sogenannte Widerspruchslösung – auch eine Betroffene aus Berlin wünscht sich dazu eine Offensive.

Von Hannes Heine
Sicherheitsbehörden warnen vor islamistischen Anschlägen während der Europameisterschaft – auch in Deutschland.

Zur Fußball-EM drohten Angriffe des „Islamischen Staates“, heißt es in deutschen Sicherheitskreisen. Nun warnt auch Kurdistans Innenminister vor den Dschihadisten.

Von Hannes Heine
Iris Kuss forscht für Bayer an Krebsmedikamenten.

Nach massiven Verlusten streicht Bayer bald Stellen. Die Wende im Pharma-Konzern soll das Krebsmittel Nubeqa bringen – das hängt von Forscherin Iris Kuss ab.

Von Hannes Heine
Die Evangelische Elisabeth Klinik in Berlin ist ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie.

Viele Kliniken verbuchen Defizite, zuletzt auch Charité und Vivantes. Die Johannesstift-Diakonie schreibt dagegen schwarze Zahlen – und kritisiert die Politik.

Von Hannes Heine
Die Kinderklinik am Virchow-Campus der Charité in Berlin-Wedding.

Neben Berlins Universitätsmedizin verbuchen auch andere Kliniken hohe Verluste – Vivantes wohl 130 Millionen Euro. Bundesweit geht es Krankenhäusern ähnlich.

Von Hannes Heine
Die Charité in Berlin.

Die Universitätsklinik schließt das Geschäftsjahr 2023 mit dem höchsten Defizit ihrer Geschichte ab. Das Minus hätte noch schlimmer ausfallen können.

Von Hannes Heine
So könnte das neue Herzzentrum der Charité in Berlin-Wedding aussehen.

Während die Ärzte streiken, startet die Universitätsklinik eines der wichtigsten Bauprojekte Berlins. Auch Forschungsministerin Stark-Watzinger kommt.

Von Hannes Heine
Streikende Ärzte am Charité-Campus in Berlin-Mitte.

Hunderte Universitätsmediziner legen an diesem Donnerstag die Arbeit nieder – während Senatschef Kai Wegner die Charité besucht. Streit gibt es auch in der Charité-Tochter CFM.

Von Hannes Heine
In einem Pflegeheim in Berlin-Lichtenberg alarmierte eine Beschäftigte Polizei und Feuerwehr, weil kein Fachpersonal zu erreichen war.

Nach dem nächtlichen Einsatz in einem Pflegeheim in Berlin-Lichtenberg fordert die Gewerkschaft verbindliche Verbesserungen. Die Heimleitung wurde inzwischen ersetzt.

Von Hannes Heine
Sven Reiners, Chefarzt und Vollzugsleiter des Krankenhauses des Maßregelvollzugs in Berlin.

Aus Protest gegen die Überlastung des Krankenhauses des Maßregelvollzugs kündigte der Vollzugsleiter. Warum eine Verbesserung der Zustände kaum in Sicht ist.

Von Hannes Heine
Eine Kokain-Line.

Staatszerfall in Südamerika, Bandenkriege in Europa. Die Bundesregierung will den Kampf gegen Kokain intensivieren. Oder hilft die Abgabe in Apotheken, wie Amsterdam sie erwägt?

Von Hannes Heine
Massregelvollzug, Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Oranienburger Strasse, Wittenau, Berlin. (Symbolbild)

Die Zustände im Krankenhaus des Maßregelvollzugs seien so schlecht, dass der ärztliche Direktor nun geht. Am Samstag äußerte sich die Gesundheitsverwaltung.

Von Hannes Heine
Ein Ladenbesitzer in seinem Geschäft in Taipeh nach dem Erdbeben.

Es ist das schwerste Erdbeben seit 1999: Am Dienstagmorgen um kurz vor acht Uhr bebte in Taiwan die Erde. Unser Autor berichtet über die Lage vor Ort.

Von Hannes Heine
Eine Süchtige zündet sich einen „Crack-Stein“ in einer Pfeife an.

Crack erobert den öffentlichen Raum, die Sucht nach dieser Droge unterscheidet sich vom Konsum der bislang üblichen Stoffe – die Politik muss reagieren.

Ein Kommentar von Hannes Heine
Ein Kämpfer der Anti-IS-Allianz SDF im syrischen Rakka 2017.

Das Massaker in Russland, die Terrorwarnungen in Deutschland – im Nahen Osten mordet der IS seit Jahren. Für inhaftierte IS-Schergen fordern die Kurden ein internationales Tribunal.

Von Hannes Heine
Daniela Klette wird Anfang März von Bundespolizisten nach Karlsruhe gebracht.

Seit einem Monat sitzt die mutmaßliche Räuberin Klette in Untersuchungshaft – offenbar unter verschärften Bedingungen. Nun äußert sich erstmals ihr Anwalt.

Von Hannes Heine
Eine Pflegekraft auf dem Charité-Campus Virchow-Klinikum in Berlin-Wedding.

Nach dem Pflegestreik 2021 führte Berlins Universitätsklinik einen Tarifvertrag ein, der mehr Personal pro Patient vorschreibt. Dieser wurde bundesweit zur Vorlage für andere Krankenhäuser.

Von Hannes Heine
Nach einem Angriff kümmern sich Feuerwehrleute in Belgorod um den Brand eines Hauses.

Russische Partisanen kämpfen an der Seite der Ukraine gegen den Kreml. Sie haben die Grenze zu Russland überschritten, wo Putin sie in der Region Belgorod angreifen lässt. Experten schätzen die Lage ein.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Hannes Heine
  • Frank Herold