zum Hauptinhalt

Robert Klages

Robert Klages ist Redakteur beim Tagesspiegel. Er verfasst den Newsletter für den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und ist als Reporter und Fotograf berlinweit unterwegs.

Aktuelle Artikel

Rummelsburger Bucht.

Stadtnatur, Kiezkultur und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern: Heute haben wir aus Friedrichshain-Kreuzberg gesendet. Themenüberblick und Bestellung hier.

Von Robert Klages
Das „Café Sibylle“ auf der Karl-Marx-Allee.

Das Café Sibylle zeigt nach sechsjähriger Pause wieder einen Ausstellung über die Geschichte der Stalinallee in Berlin-Friedrichshain. Das Café in der heutigen Karl-Marx-Allee ist selbst Teil der Geschichte.

Von Robert Klages
Blick auf Berlin-Kreuzberg und die Stadtmitte.

Dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wurde ein Bauprojekt abgenommen, dann beschloss der Senat das neue Gesetz. Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) lehnt es ab.

Von Robert Klages
Florian Schmidt (Bündnis 90/Die Grünen).

Der Berliner Senat entreißt dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg das Bauprojekt „Urbane Mitte“. Es ist nicht das einzige Bauvorhaben im Bezirk, das zu lange dauert. Die CDU fordert von Schmidt: weniger Ateliers, dafür mehr Pragmatismus.

Von Robert Klages
 Lena Trunk (links) und Bettina Nauendorf vom Yaam-Vorstand.

Der neue Mietvertrag bringt Probleme mit sich, Geld für eine Sanierung wird benötigt. Warum man auf dem Gelände für afrikanische Kultur trotzdem zuversichtlich ist und Künstler bereits neue Projekte planen. Streit gibt es um Werbung auf der Fassade.

Von Robert Klages
Muci Tosun (links) von der ehemaligen Straßengang "36 Boys" und Onur Basaltin haben einen Dönerladen am Görlitzer Bahnhof eröffnet. Foto: Robert Klages

Ende der 80er Jahre lieferten sich die „36 Boys“ Revierkämpfe mit Neonazis in Kreuzberg. Wie damals sehen Teile der Jugendbande den Kiez heute in Gefahr. Die Döner-Kette soll erst der Anfang sein.

Von Robert Klages
Auf einem Hundeauslaufplatz in Friedrichshain wird es für die Tiere gefährlich."

Einigen Anwohnenden ist das Gebell zu laut. Hundehalter sprechen von gezielten Attacken durch Scherben, Reißzwecke, Senf und Hausmüll. Das Hundeauslaufgebiet wurde ohne Lärmschutzprüfung errichtet.

Von Robert Klages
Die Bezirksverordneten in Friedrichshain-Kreuzberg bei einer Sitzung.

Der Träger zweier Jugendeinrichtungen in Kreuzberg soll sich klar gegen Antisemitismus positionieren – dieser droht mit Entlassung aller Mitarbeitenden. In der Bezirkspolitik geht es rund – die FDP verlässt den Saal.

Von Robert Klages
Die Berliner Künstlerin Bettina Düesberg in ihrem Kreuzberger Atelier.

Bettina Düesberg kam 1984 aus Belgien nach Berlin und hat ihr großes Atelier in Kreuzberg immer noch. Sie erzählt, was sich in ihrem Kiez verändert hat und warum sie trotzdem noch da ist.

Von Robert Klages
Selbstverteidigungskurs während einer Ausstellung.

Die Ausstellung „Fight or Flight“ beschäftigt sich im Juni mit Ängsten von Frauen*, Lesben, inter, non-binär, trans, agender Personen. Neben einem Selbstverteidigungskurs bietet sie Informationen über finanzielle Abhängigkeit.

Von Robert Klages
Der Wasserturm in Kreuzberg.

Auch der Turmfalke zieht wieder ein: die lange und teure Sanierung des Wasserturms im Chamissokiez ist abgeschlossen. Wie das Gebäude nun genutzt wird und was einzigartig daran ist.

Von Robert Klages
Antisemitische Parolen auf einer Hauswand in Neukölln.

Ein israelisches Restaurant wird in Friedrichshain Opfer antisemitischer Attacken und zieht in den Westen der Stadt. Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann sieht ein signifikantes Problem mit Antisemitismus.

Von Robert Klages
Bettina Düesberg in ihre Kreuzberger Atelier.

Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern. Am heutigen Donnerstag haben wir aus Friedrichshain-Kreuzberg gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Robert Klages
Venice, Italy - 3 May 2024: Paints and brushes from a street artist or street painter in Venice *** Farben und Pinsel von einem Straßenkünstler bzw. Straßenmaler in Venedig

Der Stadtteil Friedrichshain hat keinen Tag der offenen Ateliers, an dem Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten präsentieren können. In anderen Ortsteilen gibt es diese Veranstaltungen bereits. Ein Künstler bietet sich als Organisator an.

Von Robert Klages
Spielstrasse DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 10.05.2020 Kinder spielen und malen in der Temporaeren Spielstrasse organisiert von Fixmyberlin in der Friedrichstrasse in Friedrichshain-Kreuzberg Berlin. Als Modellversuch duerfen in der Zeit von 12-18 dort keine Autos fahren. Diese Massnahme wird von Kiezpiloten ueberwacht. Kinder brauchen viel Raum zum Spielen im Freien, waehhrend der Corona-Pandemie richtet das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg begleitend zur Spielplatzoeffnung bis zu 30 temporaere Spielstraßen ein. Children playing at the Friedrichstrasse in Friedrichshain-Kreuzberg Berlin, Germany. Around 30 streets are officially closed for traffic and opened as a play and meeting ground to get children the opportunity to play outside in times of the Corona Pandemie.

Pünktlich zum Sommer weist Friedrichshain-Kreuzberg zehn temporäre Spielstraßen aus. Welche es sind, wer sie betreut und zu welchen Zeiten genau sie nicht befahren werden dürfen.

Von Robert Klages
Grillen im Volkspark nur auf 46 Parzellen erlaubt.

Der Volkspark Friedrichshain ist beliebt zum Grillen, dabei ist es eigentlich nur auf 46 ausgewiesenen Parzellen erlaubt - nach Anmeldung und gegen eine Pfandgebühr. Ansonsten droht ein Verwarnungsgeld.

Von Robert Klages
Graffiti-Parolen wie  Free Palestine, Von Berlin bis nach Gaza und Stop the Genocide in Gaza auf einer Wand in der Sonnenallee in Belin-Neukölln.

Ein israelisches Restaurant in Friedrichshain wird immer wieder mit pro-palästinensischen Parolen beschmiert. Die Inhaberin fühlt sich nicht mehr sicher, schließt den Standort und erhofft sich im Westen Berlins weniger Antisemitismus.

Von Robert Klages
Thomas Mertens, COO Home & Care Nothilfe GmbH (rechts) und Oliver Nöll, stellvertretender Bezirksbürgermeister Friedrichshain-Kreuzberg.

Erstmals werden im Innenstadtbereich kostenlose Schließfächer für Obdachlose angeboten. Allerdings werden die Personen fotografiert. Wie steht es um den Datenschutz und wie funktioniert das System?

Von Robert Klages
Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. BU: Gedenktafe für Mtoro bin Mwenyi Bakari an seinem ehemaligen Wohnort in der Fidicinstraße 5 in Kreuzberg.

Er unterrichtete Kiswahili für deutsche Kolonialbeamte. Nachdem er Diskriminierung erfahren hatte, setzte er Zeichen gegen Rassismus. Seine Lebensgeschichte belegt die Kontinuität eines strukturellen Rassismus über die deutsche Kolonialherrschaft hinaus.

Von Robert Klages
So soll das Haus an der Warschauer Straße aussehen.

In Friedrichshain stand Berlins einziger 24-Stunden-Discounter, der zum „Party Rewe“ wurde. Nach dem Abriss gibt es nun die Baugenehmigung für ein Gebäude. Wird es auch wieder einen Supermarkt geben?

Von Robert Klages
Die Oberbaumbrücke in Berlin.

Çetin Mert gilt als jüngstes Opfer der Berliner Teilung. Er starb, als er einen Ball aus der Spree an der Oberbaumbrücke holen wollte. Hilfe aus Ost- und West-Berlin kam zu spät. Nun wird ein Park nach dem Jungen benannt.

Von Robert Klages