zum Hauptinhalt
Panorama in Bayern mit den Alpen im Hintergrund.

© picture alliance/dpa

Thema

Bayern

Bayern ist mit einer Fläche von 70.541 Quadratkilometern das flächenmäßig größte Bundesland Deutschlands und das einzige, das teilweise in den Alpen liegt. Lesen Sie aktuelle Beiträge über München, Franken, die Pfalz, Oberbayern und den Freistaat.

Aktuelle Artikel

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Der Chef der frei-gemeinnützigen DRK-Kliniken in Berlin lehnt den aktuellen Reformplan des Gesundheitsministers ab: Lauterbach bevorzuge landeseigene Krankenhäuser.

Von Hannes Heine
Ein Rettungshubschrauber setzt zur Landung an (Symbolbild).

Nachdem die Frau am Samstag in Neu-Ulm von den Fluten überrascht wurde, ist die Verbindung zu ihr abgebrochen. Sie musste mit einem Hubschrauber gerettet werden und kam in eine Klinik.

„Stadt unter“ in Passau: Teile der Altstadt wurden vom Hochwasser der Donau überflutet.

Um Hochwasserschäden in Deutschland zu begrenzen, müssen sich kurzfristige Maßnahmen an den zukünftig möglichen Ausmaßen orientieren. Langfristig steht der Klimaschutz im Vordergrund.

Von
  • Patrick Eickemeier
  • Jan Kixmüller
Sandsäcke liegen vor einem Haus. In Bayern herrscht nach heftigen Regenfällen vielerorts weiter Land unter.

In Berlin und Brandenburg bereiten sich Hilfsorganisationen auf einen möglichen Einsatz in den Hochwassergebieten vor. Ihre Unterstützung wurde bisher allerdings noch nicht angefordert.

Von Christoph Papenhausen
Boote mitten im Zentrum von Passau.

Brisante Hochwasserlage: Vor allem die Alt- und die Innenstadt von Passau sind komplett überschwemmt. Und für die Donau werden weiter ansteigende Pegelstände erwartet.

Hochwasser-Tourist fotografieren mit ihren Handys die Flut in Köln im Februar 2021.

Das Hochwasser in Süddeutschland lockt offenbar immer mehr Hobbyfotografen an, die sich selbst in Gefahr bringen. In Niederbayern ging eine Frau sogar in einer Fußgängerunterführung schwimmen.

Von Miriam Rathje
Rettungsschwimmer der DLRG gehen am Donauufer in Regensburg über einen Hochwassersteg.

Fünf Menschen sind bundesweit infolge des Hochwassers in Süddeutschland gestorben. Lesen Sie im Liveblog die aktuellen Entwicklungen zur Hochwasserlage in Bayern und Baden-Württemberg.

Markus Söder (CSU), bayerischer Ministerpräsident steht, umringt von Journalisten, am Rande einer überfluteten Straße.

„Wir lassen in der Not niemanden allein“, kündigt Ministerpräsident Markus Söder an. Mindestens 100 Millionen Euro will die Landesregierung für Opfer der Flutkatastrophe bereitstellen.

Ein Schild mit der Speisekarte eines Restaurants steht im Hochwasser der Donau.

Am Wochenende haben heftige Regenfälle für Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg gesorgt. Dämme brechen, Bahntrassen stehen unter Wasser und die Bundeswehr ist im Einsatz.

Von Julia Brigasky
02.06.2024, Bayern, Offingen: Ein Auto steht im Hochwasser der Mindel in einem Wohngebiet.

In Markt Rettenbach in Bayern rutschte eine 57-Jährige mit ihrem Auto von der Straße. Sie konnte noch einen Notruf absetzen, Rettungskräfte konnten allerdings nur noch ihre Leiche bergen.

Das Hochwasser am Dienstag in Passau, wo Donau, Inn und Ilz zusammenfließen.

Der Hochwasserexperte Axel Bronstert meint, dass Deutschland aus der Katastrophe von 2021 an der Ahr gelernt hat. Er sieht aber Defizite beim langfristigen Hochwasserschutz.

Von Jan Kixmüller
Ein Zug fährt über den höher gelegenen Bahndamm von Meckenbeuren, wo das Hochwasser des Flusses Schussen Teile des Ortes in Baden-Württemberg überschwemmt.

Die Unwetterschäden sind in vielen Regionen enorm. Fahrgäste müssen sich wegen der anhaltenden Unwetterlage in Baden-Württemberg und Bayern auf Einschränkungen im Zugverkehr einstellen.

Einsatzkräfte der Polizei stehen vor einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Milbertshofen.

Ein Streit auf der Straße in München-Milbertshofen endet für einen Mann tödlich. Zu den Hintergründen und dem genauen Ablauf der Tat laufen die Ermittlungen.

Spurensicherer der Polizei stehen an ihrem Auto. Sie untersuchen einen Fundort von zwei Leichen, die nach einem Unwetter in einem Keller gefunden worden waren.

Einsatzkräfte der Feuerwehr haben zwei Leichen aus einem leer gepumpten Keller geborgen. In Bayern verlagert sich die Hochwassergefahr derweil immer weiter nach Osten

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hört zu, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck vor den Folgen der Klimakrise warnt.

Klimaschutz wurde zuletzt vor allem als Belastung thematisiert. Die Flut in Süddeutschland könnte das ändern, hoffen die Grünen. Parteichef Nouripour präsentiert einen Forderungskatalog.

Von Caspar Schwietering
Fischach im Landkreis Augsburg am Sonnabend.

Sandsäcke, Erfahrung – Martin Knauth aus Fischach in Bayern war auf die Fluten vorbereitet. Aber nicht so gut, wie er glaubte.

Von
  • Torsten Hampel
  • Christoph Straub
Teilnehmer einer Islamisten-Demo halten ein Plakat mit der Aufschrift „Kalifat ist die Lösung“ in die Höhe.

Wer ein Kalifat fordert, stelle den Rechtsstaat infrage, sagt Bayerns Justizminister Eisenreich. Der Freistaat will derartige Rufe künftig unter Strafe stellen.

Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident in Brandenburg, im Landtag Brandenburg.

Das Land Brandenburg wurde selbst regelmäßiger Opfer von Hochwasserkatastrophen. Der Ministerpräsident bietet nun den Katastrophengebieten in Bayern Unterstützung an.

Überflutungen in weiten Teilen von Oberschwaben führen zu Rettungseinsätzen und Sperrungen. Im bayrischen Fischach ist die Schmutter und der Neufnach über die Ufer getreten und hat mehrere Wohnhäuser bereits von der Außenwelt abgeschnitten.

Die Unwetterlage in Süddeutschland geht auf feuchtwarme Luft vom Mittelmeer zurück. In Deutschland regnet es seit Anfang Mai vielerorts immer wieder ungewöhnlich stark.

Von Jan Kixmüller
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, steht während der Eröffnung der Bayerischen Landesgartenschau Kirchheim 2024 zwischen den Maskottchen „Stetti“ (links) und „Kirk“.

7,3 Millionen Euro plane die Staatskanzlei in München für PR-Maßnahmen auszugeben, bemängelt die Bayern-SPD. Das Geld sei besser in öffentliche Schwimmbäder investiert.

Der Fernsehturm ragt in den Himmel vor der Kulisse der Wohnhäuser im Berliner Innenstadtbezirk Moabit.

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Doch neue Zahlen zeigen: Kräftig teurer wird es auch in Regionen, bei denen man das nicht vermutet.

Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau: Ein Fahrradfahrer und ein Auto fahren über eine vom Regen überschwemmte Straße (Archivbild vom 24.08.2023).

Im Süden und Osten regnet es unaufhörlich. In Günzburg wird der Katastrophenfall ausgerufen. Im Bodenseekreis sollen Menschen ihre Häuser verlassen.

Schwere Unwetter mit jeder Menge Hagel in Südbayern (Archivbild vom 28.05.2024).

Ab Freitag rechnen die Wetter-Experten vor allem im Südosten mit starkem Dauerregen. Die Menschen sollten sich auf Überschwemmungen einstellen.

16.09.2023, Bayern, München: Auftakt zum Oktoberfest.

Die Organisatoren des Oktoberfestes reagieren darauf, dass die rechtsextreme Szene den Partyhit von Gigi D’Agostino gekapert hat. Auch auf anderen Festen soll das Lied nicht gespielt werden dürfen.

Pornodarsteller auf dem Land: die Erotikstars von Kröning.

Anna und Christian L. drehen erfolgreich Sexclips in der bayerischen Provinz. Wie leben das Ehepaar und die drei Söhne zwischen Pfarrkirche, Maibaumfest und Erotikproduktion?

Von Max Wochinger
Eine Diskokugel dreht sich im Volkspark Hasenheide bei einer Party.

Berlin war lange für sein günstiges Nachtleben bekannt. Jetzt reicht es nicht einmal mehr für die Top 10 der günstigsten Partystädte Europas. Nur eine deutsche Stadt ist dabei.

Von Cristina Plett
Joachim Herrmann (CSU), Innenminister von Bayern.

Dem CSU-Politiker Joachim Herrmann zufolge soll den ukrainischen Geflüchteten kein Bürgergeld mehr gezahlt werden. Die Anreize, wegen der Unterstützung nicht zu arbeiten, seien zu groß.

Blitze schlagen am höchsten Punkt ein. Davon sollte man sich also fernhalten. (Archivbild)

Bereits in den letzten Tagen hatten Unwetter in einigen Teilen Deutschlands für überflutete Straßen gesorgt. Auch für Donnerstag prognostizieren die Meteorologen Starkregen und schwere Gewitter.

Ein Gedenkstein mit dem Porträt des Mädchens Peggy auf einem Friedhof.

Wer ist für den Tod der kleinen Peggy verantwortlich? Diese Frage ist bis heute ungeklärt. Von einem früheren Verdächtigen forderte die Mutter des Mädchens nun Schmerzensgeld.

Flugzeuge der Lufthansa stehen am Flughafen München auf dem Rollfeld.

Erneut sind Klimaschutzaktivisten auf das Gelände eines Flughafens eingedrungen. Der Polizei zufolge gab es mehrere Festnahmen. Innenministerin Faeser und Verkehrsminister Wissing verurteilten den Protest.

Polizisten und Einsatzkräfte der Feuerwehr stehen vor der abgeriegelten Notaufnahme des Unfallklinikums Murnau.

Ein Mann in Murnau kommt mit einer Substanz in eine Berufsschule. Er stirbt kurz darauf in der Klinik. Ein Bereich der Notaufnahme muss gesperrt werden.

Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße. (Symbolbild)

Zwei Geflüchtete klammern sich in Bayern bei voller Fahrt versteckt unter einem Reisebus fest. Einer der Männer fällt auf die Autobahn - und hat am Ende Glück.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser trifft heute ihre Länderkollegen.

Nach den gewalttätigen Attacken auf Politiker und Wahlkämpfer kommen die Innenminister der Länder und Bundesinnenminister Nancy Faeser zu einem Sondergipfel zusammen.

Von Felix Hackenbruch
Nach dem Unwetter am Donnerstagabend in Bisingen (Zollernalbkreis) liegen noch immer Äste und Schlamm auf den Straßen. Die Aufräumarbeiten dauern an.

Gewitter und Starkregen haben vor allem im Westen Deutschlands für Schäden gesorgt. Vielerorts gab es Überschwemmungen. In Hessen waren zwei Krankenhäuser und ein Altenheim betroffen.

Symbolbild: Eine Polizeibeamtin läuft in einem Waldgebiet bei Brieselang hinter einem Absperrband der Polizei entlang. «

Der Sohn des Erschossenen hatte sich nach der Tat telefonisch bei seiner Mutter gemeldet. Die Ermittler suchen derzeit mithilfe von Tauchern nahe dem Tatort nach einem Gewehr.

Ein Schild mit der Aufschrift „Militärischer Sicherheitsbereich“ hängt am Zaun einer Kaserne.

Im bayerischen Erding ist eine Drohne der Bundeswehr abgestürzt. Ein Sprecher macht nicht viele Angaben. Angeblich soll jedoch ein Schaden in Millionenhöhe entstanden sein.