zum Hauptinhalt
Archiv
Fahnen wehen vor der Grugahalle in Essen.

Die Stadt Essen hatte von der AfD verlangt, strafbare Äußerungen zu unterbinden und mit Bußgeldern gedroht. Die Partei hatte die Forderungen zurückgewiesen – und will gegen die Kündigung klagen.

Teilnehmer einer Islamisten-Demo.

Ende April und Anfang Mai sorgten zwei von Islamisten organisierte Demos in Hamburg bundesweit für Empörung. Dabei wurde die Errichtung eines Kalifats als „Lösung“ bezeichnet.

Bernd Lange (links) und Axel Voss bestimmen Europas Geschicke mit. In Deutschland müssen sie trotzdem um Aufmerksamkeit kämpfen.

Bernd Lange und Axel Voss bestimmen Europas Geschicke mit. In Deutschland müssen sie trotzdem um Aufmerksamkeit kämpfen. Über einen Wahlkampf mit Hindernissen.

Von Caspar Schwietering
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Nach der tödlichen Messer-Attacke von Mannheim gibt sich Kanzler Scholz hart. Damit setzt er sich zum wiederholten Male der Gefahr aus, Erwartungen zu wecken, die er nicht erfüllen kann.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) spricht nach einer Sitzung des Bundeskabinetts (Archivbild).

Kanzler Scholz hat sich nach dem Messerangriff von Mannheim für Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan ausgesprochen. Das Innenressort prüft die Möglichkeiten, sagt Ministerin Faeser.

Richter des Bundesverfassungsgerichts verlassen den Gerichtssaal.

Politiker wollen das Bundesverfassungsgericht vor Verfassungsfeinden schützen. Die Wahl neuer Richter mit Zwei-Drittel-Mehrheit soll etwa im Grundgesetz verankert werden.

Auf dem Marktplatz in Mannheim kam es zu einer tödlichen Messerattacke.

Die rechte Partei hatte nach dem tödlichen Messerangriff zu einer Demo aufgerufen, die Stadt solche aber vorübergehend untersagt. Die AfD wollte das nicht akzeptieren – und bekam nun Recht.

Zieht Kritik auf sich und seine Partei: Bundesfinanzminister Christian Lindner.

Die Liberalen wollen sparen und fordern, russlandfreundliche Länder von Hilfszahlungen auszunehmen. Die Grünen fürchten um deutsche Interessen, die CDU sieht in dem Vorschlag gar Parallelen zu autoritären Regimes.

Von Albert Funk
Christian Lindner beim Tag der Bauindustrie im Tipi am Kanzleramt in Berlin

Nicht nur der Grund-, sondern auch der Kinderfreibetrag soll erhöht werden. Das will die „FAZ“ aus dem Finanzministerium erfahren haben.

Wahlplakate zur Europawahl 2024 in München.

Die „Sonstigen“ schneiden bei der Wahl des Europaparlaments traditionell besser ab als bei anderen Wahlen. Warum – und welche Folgen hat das? Drei Experten geben Antwort.

Von
  • Ursula Münch
  • Pia Schreiber
  • Daniel Friedrich Sturm
Petr Bystron steht unter Verdacht, Bestechungsgeld aus Russland angenommen zu haben.

Der AfD-Bundestagsabgeordnete Bystron steht im Verdacht, Schmiergeld aus Russland erhalten zu haben. Medienberichten zufolge waren die Durchsuchungen im Fall umfangreicher, als bisher bekannt war.

„Fridays for Annika“-Sprecherin Annika Rittmann wird bei einer Kundgebung an diesem Freitag in Hamburg moderieren.

Die Klimaaktivistin Annika Rittmann über „Unions-Bashing“ bei Kundgebungen, Antisemitismus-Vorwürfe und die Demonstrationen zur EU-Wahl am Ende dieser Woche.

Von Albrecht Meier
Boris Pistorius (SPD, r.), Bundesverteidigungsminister, Manuela Schwesig (SPD, M.), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin, und Stephan Weil (SPD, l.), Niedersachsens Ministerpräsident, halten bei der Kiellegung der Fregatte F126 „Niedersachsen“ auf dem Werftgelände der zur Lürssen-Werftengruppe gehörenden Peene-Werft Erinnerungsplaketten in der Hand.

Die Marine soll mehr Exemplare ihres bislang größten Kampfschiffs erhalten als bisher bekannt. Die Bundeswehr hätte damit sechs Fregatten vom Typ F126.

Ein Mann mit großem Ego: Fabio De Masi, EU-Spitzenkandidat der Wagenknecht-Partei BSW.

Als Schlauester unter Schlauen galt Fabio De Masi. Nun ist er Spitzenkandidat des BSW, dem viele dumpfen Populismus vorwerfen. Wie passt das zusammen? Szenen eines Wahlkampfs.

Von Karin Christmann
Altkanzler Gerhard Schröder am Donnerstag vor Gericht

Gerhard Schröder kam persönlich zur Verhandlung, aber es half nichts. Die Richter konnten kein Recht entdecken, das Ex-Kanzlern einen Anspruch auf Büros mit Personal gibt.

Von Jost Müller-Neuhof
Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag.

Knapp eine Woche nach der Messerattacke von Mannheim will Olaf Scholz Straftäter aus Afghanistan abschieben. Wie sieht die aktuelle Sicherheitslage aus Sicht des Bundeskanzlers aus?

Von Daniel Friedrich Sturm
Boris Pistorius (SPD, l), Bundesverteidigungsminister, informiert sich bei einem Besuch der Flugabwehrraketengruppe 21 auf einem Truppenübungsplatz in Mecklenburg-Vorpommern über die Ausbildung ukrainischer Soldaten an dem bodengebundenen Luftverteidigungssystem Patriot und spricht dabei mit einem Soldaten der Bundeswehr (r).

Zu wenig Bunker, fehlende Sirenen: Die Bundesregierung will mit einer neuen Strategie Defizite bei Landesverteidigung und Zivilschutz beseitigen.

Von
  • Frank Specht
  • Dietmar Neuerer
Britta Hasselmann mit kraftvoller Gestik bei ihrer Rede nach der Regierungserklärung des Bundeskanzlers bei der 172. Sitzung des Deutschen Bundestags.

Kanzler Scholz hat im Bundestag eine Abschiebung von Straftätern nach Afghanistan und Syrien angekündigt. Ein Überblick zu den teils sehr unterschiedlichen politischen Reaktionen.

Mit Trillerpfeifen, Transparenten sowie Deutschland- und Russlandfahnen beteiligen sich etwa Tausend Menschen an einem Protestzug durch die Innenstadt von Nordhausen in Thüringen. (Archivfoto)

Im Osten Deutschlands blicken viele Menschen argwöhnischer als im Westen auf die Ukraine-Politik der Bundesregierung. Auch Verschwörungserzählungen zum Krieg verfangen öfter. Woran liegt das?

Von Christoph Zempel
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender, steht bei einer Wahlkampfveranstaltung der CDU zur Kommunal- und Europawahl 2024 am Brandenburger Tor in Potsdam auf der Bühne.

Bislang wollen CDU und CSU ihren Kanzlerkandidaten erst im Spätsommer küren. Aber die Debatte könnte schon beginnen, wenn die Ergebnisse der Europawahl am Sonntag vorliegen. Die Gedankenspiele der CDU.

Von Daniel Delhaes
Kampfpanzer vom Typ Leopard 2.

KNDS produziert unter anderem den Leopard-2-Kampfpanzer, der im Abwehrkampf gegen Russland eingesetzt wird. Das deutsche Unternehmen steht nach eigenen Angaben vor einem Dilemma.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Wladimir Putin zu Beginn ihres Treffens im Kreml 2021.

Die Gaspreiskrise traf Deutschland unvorbereitet. Dabei verdächtigte die Bundesregierung Russland schon vor dem Angriff auf die Ukraine, den Gasmarkt zu manipulieren. Doch sie tat nichts.

Von
  • Moritz Koch
  • Julian Olk
  • Klaus Stratmann
Der russische Präsident: Wladimir Putin.

Der Kremlherrscher verteidigt Treffen russischer Vertreter mit den Rechten. Diese würden sich für normale Beziehungen zu Moskau einsetzen. Für die AfD sei das Lob „peinlich“, so Kanzler Scholz.

Der ehemalige Bundeskanzler: Gerhard Schröder (SPD).

Nach dem Verlust seiner Räume hatte der Altkanzler geklagt und in erster Instanz verloren. Doch der SPD-Politiker will das nicht akzeptieren. Heute geht es juristisch weiter.

Eine verzweifelte Frau hat die Hände vors Gesicht geschlagen

Weibliche Betroffene von häuslicher Gewalt sollen einen Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe bekommen. Doch Bundesfamilienministerin Lisa Paus muss erst noch ein großes Problem noch lösen.

Von Karin Christmann
Nach sinkenden Pegelständen wurde mit schwerem Gerät die Deichöffnung nördlich von Mönchpfiffel-Nikolausrieth an der Landesgrenze Sachsen-Anhalt und Thüringen wieder verschlossen. 

Nur Bayern und Baden-Württemberg schöpften die Mittel voll aus. Alle anderen Bundesländer – auch das oft von Fluten betroffene NRW – nutzen nur einen Bruchteil des Geldes für Schutzmaßnahmen.

Ursula Haverbeck sitzt am 16.10.2017 in Berlin im Amtsgericht Tiergarten in einem Gerichtssaal. Damals musste sie sich wegen Volksverhetzung verantworten.

Keine Frau in Deutschland ist so lange und so verbohrt als Rechtsextremistin unterwegs wie die Mitgründerin des Nazi-Vereins „Collegium Humanum“. Ein Gericht bezeichnete sie 2015 als „unbelehrbar“ – jetzt folgt der nächste Prozess.

Von Jost Müller-Neuhof