zum Hauptinhalt
Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Plattner sagte, man sei der Bedrohung nicht schutzlos ausgeliefert, müsse aber alle Maßnahmen konsequent umsetzen. Auch von Grünen und aus der CDU kommen Forderungen nach entschiedenderem Handeln.

Christoph Witt von „Feldmusik 100“, Tempelhofer Feld, Fotos: privat

Christoph Witt von „Feldmusik 100“ erzählt im Interview, warum das Tempelhofer Feld frei bleiben sollte – und was der Karneval der Kulturen damit zu tun hat.

Von Nele Jensch
Das nördlich von Berlin gelegene Areal am Bogensee umfasst mit der ehemaligen FDJ-Hochschule Wilhelm Pieck und der Villa von Reichpropaganda-Minister Joseph Goebbels.

Berlins Finanzsenator Stefan Evers (CDU) will das Gelände in Wandlitz notfalls verschenken – das kommt beim Bürgermeister gar nicht gut an.

Nicht nur in Biberach versuchten Demonstranten Veranstaltungen der Grünen zu verhindern.

Sie werden bedroht, beleidigt und attackiert. Im Wahlkampf erfahren die Grünen viel Hass, zuletzt traf es Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt. Wie reagiert die Partei?

Von Felix Hackenbruch
Ein Mann steht mit Shampoo im Haar unter der Dusche und blickt unsicher auf den Duschkopf in seiner Hand.

Wer regelmäßig kalt duscht, soll seltener krank werden und sich besser fühlen. Was ist da dran und lohnt sich die tägliche Überwindung?

Eine Kolumne von Claudia Füßler
Cottbus will sich die Führung in der Regionalliga Nordost erkämpfen.

Fußball-Regionalligist Energie Cottbus will in die dritte Liga aufsteigen. Nachdem sich der Klub trotz holprigen Starts an die Spitze gespielt hat, sollen jetzt höhere Mächte weiterhelfen.

Von Robert Fassbender
Die stellvertretende CDU-Vorsitzende und Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein: Karin Prien.

Eine Zusammenarbeit mit den Linken oder der AfD nach den Landtagswahlen im September schließt die stellvertretende CDU-Vorsitzende aus. Beim BSW sehe dies eventuell anders aus, so Prien.

Mehr Jugendschutz durch Cannabis-Legalisierung.

Bei der Freigabe von Cannabis für Erwachsene befürchteten Kritiker Gefahren für Jugendliche. Aus Sicht von Berlins Gesundheitssenatorin werden diese jetzt sogar besser geschützt.

Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Das Ausmaß an Israel- und Judenhass an zahlreichen westlichen Universitäten sei unerträglich, so die Bildungsministerin. Auch der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung zeigt sich besorgt.

„Knastkarriere“ in Berliner Gefängnissen: Erste Berufsmesse des Berliner Justizvollzugs soll gegen Personalmangel helfen

Unter dem Motto „Knastkarriere“ will die Justizverwaltung das Interesse für Berufe in Gefängnissen wecken. Derzeit sind fast 180 Stellen unbesetzt. Die Messe war gut besucht.

Von Christoph Papenhausen
Zehntausende Menschen demonstrierten am vergangenen Wochenende gegen Gewalt gegen Frauen.

Fast 30 tote Frauen in nur vier Monaten: Deswegen protestierten jüngst Zehntausende in Australien. Eine Expertin erklärt die Ursachen der Gewalt – und was gegen sie getan werden kann.

Von Tilman Schröter
Berliner Grüne beraten auf Parteitag über Stärkung der Demokratie.

In Berlin kommt der Landesverband der Grünen am Samstag zu einem Parteitag zusammen. Thema ist insbesondere ein konsequenteres Vorgehen gegen rechtsextremes Gedankengut.

Ayşe Polat gewinnt mit ihrem Polit-Thriller „Im toten Winkel“ drei Auszeichnungen, darunter die Lola in Bronze und den Regie-Preis.

Mit „Sterben“ von Matthias Glasner und „Im toten Winkel“ von Ayşe Polat gewinnen beim Deutschen Filmpreis Filme, die weiter an das Kino glauben. Jetzt fehlt nur noch die passende Förderreform.

Von Andreas Busche
 Hope Hicks war Kommunikationsdirektorin von Donald Trump.

Sehr emotional berichtet die ehemalige Kommunikationsdirektorin Trumps vor Gericht über die Strategie im Wahlkampf 2016. Sie sei über den Skandal „sehr besorgt gewesen“, so Hicks.

Görlitzer Park in Kreuzberg am 1. Mai 2024

„Alles neu macht der Mai“ – nicht nur in der Berliner Senatsverwaltung für Verkehr. Rätseln Sie sich in elf Fragen durch die vergangene Woche!

Von Jessica Gummersbach
„Ich weiß um die große Verantwortung, dass die nächste Bundesregierung wirklich liefern muss“, sagt der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz.

Zum CDU-Parteitag hat die Altkanzlerin abgesagt. Im Interview verteidigt Friedrich Merz seinen Leitkultur-Kurs – und spricht über die K-Frage der Union.

Von
  • Christiane Rebhan
  • Christian Tretbar
  • Christopher Ziedler
Oft kommt man nicht zusammen, wenn man über Themen streitet, die eigene Grundsätze und die Identität berühren.

Aletta Diefenbach erforscht, wie Gefühle in politischen Debatten wirken. Ihre Studien, für die sie AfD- und Pegida-Anhänger in Diskussionen beobachtet hat, stellen geläufige Gegenüberstellungen infrage.

Von Eva Murašov
Neubauten in Berlin.

Eine neue Umfrage zeigt, wie die Bundesbürger zu ihrer Wohnsituation stehen und wie sie auf die Zukunft blicken. An einen Hauskauf denken die wenigsten Mieter.

Von Hannah Prasuhn