zum Hauptinhalt
US-Präsident Joe Biden

Der US-Präsident will im Fall einer großangelegten israelischen Invasion keine Waffen mehr bereitstellen. Biden sieht die selbst definierte rote Linie „noch nicht“ überschritten.

Zwei entscheidend Fehler. Erst ließ Manuel Neuer (links) einen Schuss prallen, dann entschied Schiedsrichter Szymon Marciniak kurz vor Schluss zu früh auf Abseits.

Das Halbfinal-Aus des FC Bayern in der Champions League bei Real Madrid schmerzt – auch, weil ausgerechnet der vielleicht beste Schiedsrichter der Welt einen schweren Fehler begeht.

Bereits jetzt verzeichnet das Bundeskriminalamt (BKA) für das erste Quartal des Jahres 2024 einem Medienbericht zufolge 793 antisemitische Straftaten. 

Nach dem Terror der Hamas und der Militäraktion Israels ist der Hass gegen Juden in Deutschland noch ausgeprägter. Das zeigt sich auch in der Statistik. Der Zentralrat fordert harte Abschreckung.

Die US-amerikanische Produzent und Musiker Steve Albini.

Verantwortlich für Nirvanas „In Utero“ und viele andere berühmte Rockalben: Der Produzent und Noiserock-Musiker Steve Albini ist im Alter von 61 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von Gerrit Bartels
Glückliche Gewinner: Joselu Mato freut sich über den Finaleinzug.

Der FC Bayern hat in Madrid ein Drama im Halbfinale der Champions League erlebt. Die Wut der Münchner richtet sich gegen den Schiedsrichter. Das schreiben die internationalen Medien.

Plakate zur EU-Wahl in Berlin. (Symbolbild)

Ein Zeuge hatte beobachtet, wie zwei Männer und eine Frau Plakate zur EU-Wahl beschädigten. Nun ermittelt der Staatsschutz.

Container-Umschlagplatz: Hamburger Hafen

Acht Jahre lag China vorn, jetzt ist das Handelsvolumen mit den USA höher als das mit China. Forscher führen das nicht nur auf die robuste Konjunktur in den Vereinigten Staaten zurück.

„Der Boden fühlt sich einfach so schön an“, sagt Hannah.

So gut Hightech-Laufschuhe auch sein können: Nichts übertrumpft Joggen mit nackten Füßen. Wir würden alle gesünder und effektiver laufen, findet unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Maria Tietze
Trost vom Gegner. Jude Bellingham (rechts) und Manuel Neuer.

Der Nationaltorwart machte im Bernabéu ein Weltklassespiel - bis zur 88. Minute. Dann leitete sein Patzer den Bayern-K.o. ein. Neuer erklärt den Fehlgriff mit einem „minimalen Maulwurf“.

In Deutschland sind einem Medienbericht zufolge im vergangenen Jahr rund 1,3 Milliarden Überstunden angefallen.

Im Schnitt leistete jeder Beschäftigte einem Bericht zufolge im vergangenen Jahr 31,6 Stunden Mehrarbeit – davon 18,4 unbezahlt. Dadurch entgehen auch dem Staat große Summen.

Der deutsche Kanzler: Olaf Scholz (SPD).

Die jüngsten Vorfälle seien Angriffe auf die Demokratie und „gehen uns alle an“, sagt der Kanzler. Er appelliert auch an die Erstwähler, am 9. Juni mitzumachen, und betont die Bedeutung der EU.

Muss sich Netanjahu seinen rechtsextremen Koalitionspartnern beugen?

Benjamin Netanjahu will an einer Offensive in Rafah unbedingt festhalten. Auch, weil seine nationalistischen Verbündeten darauf bestehen. Ohne sie droht ihm Machtverlust.

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Der Inselgarten in Treptow ist im Frühling und Sommer ein sehr beliebter Biergarten.

Der Frühling hat nicht nur die Blumen, sondern auch die Biergärten zurückgebracht: In Berlin haben sie wieder Saison. Unsere Redaktion verrät Lieblingslokale unter freiem Himmel.

Von
  • Seval Tekdal
  • Franziska von Werder
  • Heike Jahberg
  • Christoph Zempel
Boris Pistorius (SPD) will demnächst seine Pläne zur Wehrpflicht vorstellen.

Die Union will die Aussetzung der Wehrpflicht schrittweise zurücknehmen. Auf Basis der Pläne der CDU/CSU sei man gesprächsbereit, so das Signal an den Verteidigungsminister.

Eine ältere Frau mit bunten Pillen in der Hand.

Schon länger wird ein zurückhaltender Einsatz von Antipsychotika angemahnt. Trotzdem erhalten Senioren viel zu oft die Mittel – mit unerwünschten Folgen. Wissen die Ärzte nichts von den Risiken?

Von Jörg Zittlau
Links, rechts, oben: Der vielfältigen Nutzung sind beim neuen California keine Grenzen gesetzt

Weltpremiere für die neue Generation des Campers: Mehr Raum, mehr Flexibilität und als Plug-in-Hybrid auch mit Allradantrieb

Von Gerd Nowakowski
ARCHIV - 17.03.2023, Rheinland-Pfalz, Neustadt (Wied): Ein ICE der Deutschen Bahn (l) fährt auf der Strecke Köln Frankfurt in Richtung Frankfurt/Main neben der Autobahn A3 (r) über die Wiedttalbrücke. Die wichtige ICE-Schnellfahrstrecke zwischen Köln und Frankfurt/Main soll einem Medienbericht zufolge im Sommer für einige Wochen gesperrt werden. (zu dpa: «Bericht: ICE-Strecke zwischen Köln und Frankfurt im Sommer gesperrt») Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Deutschlands Infrastruktur verfällt. Das zeigt ein neuer Bericht zum Schienennetz. Deshalb muss die Schuldenbremse jetzt reformiert werden.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Über Wochen drohte die radikale Republikanerin Marjorie Taylor Greene lautstark damit, ihren Parteikollegen aus dem Amt des Vorsitzenden des Repräsentantenhauses zu jagen.

Greene wollte den Vorsitzenden des Repräsentantenhauses stürzen, weil ihr Parteikollege die jüngsten Hilfen der USA für die Ukraine gebilligt hatte. Sie scheiterte krachend.

Nahaufnahme des Wortes OMG in einer Sprechblase mit Ausrufezeichen

Die Literaturwissenschaftlerin Florence Hazrat forscht über das emotionalste Zeichen unserer Schrift. Hier verrät sie, wer es erfunden hat – und wie es Kontrolle über uns ausübt.

Von Lionel Kreglinger
Symbolbild: Zwei Hühnereier liegen auf einer OP-Serviette, sie sind jeweils an einer Kordel befestigt, sie durchtrennt wurde.

Unser Autor wollte keine Kinder mehr. Also entschied er sich für einen klaren Schnitt. Ein Erfahrungsbericht.

Von Jochen König
93/ Ensemble Schloss und Park Biesdorf, STADTANSICHTEN , Berlin, 06.04.2020 Berlin Deutschland, germany *** 93 Ensemble Castle and Park Biesdorf, STADTANSICHTEN , Berlin, 06 04 2020 Berlin Germany, germany Copyright: xPOP-EYE/ChristianxBehringx POP-EYEBerlinFotos15002118

Die Schönheit von Villen, Park und Kunst genießen: Fünf Ausstellungsorte in der Natur innerhalb Berlins, die Sie besuchen sollten.

Von
  • Frank Weiss
  • Bernhard Schulz
  • Ingolf Patz
  • Cristina Plett

Jonas Lietz und seine Partnerin haben das ungewöhnlichste aller Familienmodelle gewählt: Sie ist in Vollzeit erwerbstätig, er gar nicht. Seine Aufgaben: die vier Kinder und der Haushalt.

Von Daniela Martens
Der Ministerpräsident von Thüringen: Bodo Ramelow (Linke).

Nach den Angriffen auf Politiker und Wahlhelfer wünscht sich Thüringens Ministerpräsident überparteiliche Signale für die Demokratie. SPD-Chef Klingbeil sieht die Behörden in der Pflicht.

Propalästinensische Protestierende an der Columbia University in New York City.

Nach der Absage der Columbia-Abschlussfeier erklärt der führende US-Demokratieforscher Thomas Carothers die Anti-Israel-Protestwellen. Stärken die Demonstrierenden indirekt Trump?

Von
  • Kai Müller
  • Anja Wehler-Schöck
Das Sozialkaufhaus „Rumpelbasar“ in Lichterfelde musste schließen: Durch die Löscharbeiten bei Diehl Metal Applications nebenan, drang Wasser in die Räume ein. Barbara Posern (81) und Marion Herzog (79) sind beide im Vorstand des „Rumpelbasar“-Trägervereins. 

Der „Rumpelbasar“ ist eine Institution im Berliner Südwesten. Bei der Bekämpfung des Feuers beim Metall-Betrieb Diehl wurden die Verkaufsräume mit Löschwasser geflutet. Ein Gespräch mit dem Basar-Team auf der Straße.

Von Boris Buchholz
Käsekuchencafé „Guam“ im Holländischen Viertel in Potsdam

Sonne auf der Haut, Wind im Haar, dazu ein kräftiger Kaffee und Gebäck. Das Wetter lockt ins Café. Wir haben 13 besondere Adressen rund um Berlin herausgesucht – von Oberhavel bis Potsdam-Mittelmark.

Von Silvia Passow
Die Schriftsteller Gabriele von Arnim (l) und Daniel Schreiber, aufgenommen während der Festveranstaltung des Literaturfestivals LIT:potsdam im Park der Villa Jacobs.

Der Glaube an eine gute Zukunft sei existenziell – besonders in Zeiten multipler Krisen, sagt die Schriftstellerin Gabriele von Armin. Wie man frohen Mutes bleibt.

Von Heike Kleen
So unterschiedlich, aber in einem gleich: Die Mönchsgrasmücke, der Pinguin, der Stichling und das Seepferdchen sind bemerkenswerte Väter.

Erziehung ist Frauensache? Tierische Paare leben uns Gleichberechtigung längst vor. Manche Männchen tun sogar mehr als Männer. Ein Überblick zum Vatertag.

Von Heike Jahberg
Brenda Hashtag hat Modejournalismus studiert.

Ihre Meinung zu sagen, hat Brenda Hashtag lange viele Jobs gekostet. Heute ist die Modeinfluencerin auch außerhalb ihrer Branche bekannt. Warum es sich lohnt, sich mit dem eigenen Stilbewusstsein durchzusetzen.

Von Tobias Langley-Hunt
Jule Teufel unterrichtet seit einigen Jahren in Berlin Poledance.

Lange wurde Poledance nur in Stripclubs ausgeübt. Mittlerweile gewinnt die Sportart international an Sichtbarkeit. Doch Berührungsängste bleiben bestehen – vor allem bei Männern.

Von Inga Hofmann
Matthijs de Ligt (links) and Harry Kane bleiben in dieser Saison titellos.

Das 1:2 bei Real Madrid gehört für den FC Bayern zu den bittersten Niederlagen der Vereinsgeschichte. Die Enttäuschung könnte für die Münchner aber auch etwas Gutes haben.

Ein Kommentar von Julian Graeber
Abbildung eines Esels beim Dreschen auf der Tenne im Mastaba-Grab von Daschur.

Eine ganze Stadt brauchte es, um in der Wüste von Dahschur den Totenkult an den Pyramiden zu unterhalten. Alltagsszenen aus dem Leben in dieser Metropole haben Archäologen jetzt in einer Grabkammer entdeckt.

Von Rolf Brockschmidt
Mike Schubert (SPD), Potsdams Oberbürgermeister.

Die Kommunalaufsicht sieht Anhaltspunkte für Dienstvergehen. Das Gutachten zur fragwürdigen Sportplatzfreigabe durch Schubert zeigt, dass in der Folge ein Schaden entstanden ist.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
Schiedsrichter Szymon Marciniak leitete das Spiel souverän – bis in die Nachspielzeit.

Nach dem dramatischen Halbfinal-Aus gegen Real Madrid steht Schiedsrichter Szymon Marciniak in der Kritik. Für seinen klaren Fehler in der Nachspielzeit hat sich der Pole entschuldigt.

Von Klaus Bergmann, dpa
Bis vor kurzem schlummerte der Schadstoff auch in Kassenbons.

Die SPD macht Druck auf die FDP beim Bürokratieabbau. Künftig soll Kindergeld antragslos ausgezahlt werden. Auch das Beauftragtenwesen und die Bonpflicht sollen hinterfragt werden.

Von Julius Betschka