zum Hauptinhalt
Ein Gewitter zieht über Altenmarkt (Symbolfoto).

© Tobias Hartl/dpa

„Dann drohen Sturzfluten und Hochwasser“: Meteorologen erwarten Wetterwechsel vor Pfingsten – aber nicht überall

Am langen Pfingstwochenende dürfte das Wetter in Deutschland durchwachsen sein. Örtlich werden kräftige Gewitter und Starkregen erwartet – teils besteht Unwettergefahr.

Nach viel Sonnenschein am Wochenende und sommerlichen Temperaturen in weiten Teilen Deutschlands könnten nun erste Gewitter für Abkühlung sorgen.


Wo soll es am Mittwoch gewittern?

Bereits für Mittwoch prognostiziert der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach für einige Teile Deutschlands Gewitter. Ab dem frühen Nachmittag sollen vom Alpenrand aufkommende Gewitterwolken in Richtung Nordwest ziehen. Abends und nachts sollen schließlich Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Südhessen (später auch der Südwesten von Nordrhein-Westfalen) betroffen sein.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Meteorologen prognostizieren vor allem für Teile Baden-Württembergs und Bayerns Südwesten „heftigen Starkregen“. mit Niederschlagsmengen von bis zu 40 Litern pro Quadratmeter in der Stunde. Lokal werden Unwetter nicht ausgeschlossen. Vereinzelt kann es zu Sturmböen und Hagel kommen, heißt es in der Wettervorhersage des DWD.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

DWD-Meteorologe Adrian Leyser erklärt, dass die unwetterartigen Starkregen sich vor allem auf größere Gebiete der Südwesthälfte konzentrieren sollen. „Dann droht neben Sturzfluten, Überschwemmungen und vollgelaufenen Kellern auch Hochwasser, insbesondere an kleineren Flüssen und Bächen“, warnte Leyser.

Wo genau die Grenze zwischen Starkregen und trockenen Abschnitten letztlich liegt, sei nicht ganz sicher. „Tendenziell verschiebt sie sich zum nächsten Wochenende aber weiter nordostwärts.“

Während im Nordosten Hochdruckwetter dominiert, sorgt feuchtere Luft im Südwesten und Westen für unbeständiges Wetter.

Deutscher Wetterdienst, (Wetterbericht vom 15. Mai 2024)

Wetter am Donnerstag: Gewitter und Starkregen

Für Donnerstag erwarten die Meteorologen im Süden und der Mitte des Landes erneute „Gewitteraktivität“. Schwerpunkt soll vor allem ein breiter Streifen von NRW bis zum Alpenrand sein. Darüber hinaus werden Starkregen (lokal bis zu 70 Liter pro Quadratmeter in der Stunde), Hagel und stürmische Böen erwartet.


Das Wetter an Pfingsten

Der Deutsche Wetterdienst erwartet insbesondere für das kommende Wochenende „teils kräftige Gewitter“ und Starkregen. Lokal bestehe „Unwettergefahr“, heißt es im aktuellen Warnlagebericht. (mit dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false