zum Hauptinhalt
Palästinenserinnen trauern im Al-Najjar-Krankenhaus im Gazastreifen um Familienangehörige, die bei israelischen Luftangriffen getötet wurden.

Die Zahl der in Gaza getöteten Zivilisten setzt Israel unter Druck. Nun sorgt eine neue Aufschlüsselung der Opfer durch Gazas Behörden für Verwirrung. Was sagen die Zahlen – und was nicht?

Von Andrea Nüsse
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Sicherheit geht vor – das ist ein Versprechen. Nicht nur von Wehrminister Boris Pistorius, auch vom Kanzler. Das Versprechen muss gehalten werden.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Der slowakische Ministerpräsident wurde angeschossen.

Im Herbst wurde Robert Fico zum vierten Mal Ministerpräsident der Slowakei. Sein politisches Handeln ist höchst umstritten.

Von Andrea Dernbach
ARCHIV - Ein gemaltes Bild mit dem Schriftzug "Help" im Gebäude des Kindernotdienstes in Berlin (Foto vom 14.04.2008). Der Kindernotdienst ist rund um die Uhr erreichbar und leistet in Krisensituationen "Erste Hilfe" für alle Berliner Bezirke. Außerdem stellt er kurzfristige Unterbringungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zur Verfügung und vermittelt weitergehende Hilfen. Foto: Soeren Stache dpa/lbn (zu dpa:"Jugendliche nutzen häufiger Notdienste" vom 10.04.2012) +++ dpa-Bildfunk +++

Der Brandbrief des Kindernotdienstes zeigt Wirkung: Der Kinderschutz wird ausgebaut, mit mehr Personal und mehr Geld. In Rahnsdorf wurde ein neuer Standort eingerichtet.

Von Frank Bachner
Ukrainer feuern mit einem Raketenwerfer auf russische Positionen.

Energieversorgung in Charkiw „angespannt“, Selenskyj sagt alle Auslandsreisen ab, USA stellen Ukraine zwei Milliarden US-Dollar bereit. Der Überblick am Abend.

Von Christopher Stolz
Chinas Agenten sind überall auf der Welt aktiv: Eine ihrer Aufgaben ist, Dissidenten einzuschüchtern.

Nur wenig ist über die Arbeit chinesischer Agenten bekannt. Nun hat ein Aussteiger ein Interview gegeben – und enthüllt die Praktiken eines Apparats, den er mit Stasi und KGB vergleicht.

Ein Gastbeitrag von Barbara Barkhausen
Vollverschleierte Frauen auf einer Kundgebung des radikalen Salafistenpredigers Pierre Vogel.

Die rot-grüne Landesregierung in Hamburg verbietet Verschleierung im Schulunterricht. Auch CDU und AfD stimmen für den Antrag.

Beim SPD-Mitgliederentscheid über eine neue Parteispitze wurde Raed Saleh klar abgestraft.

Ursprünglich sollte die Wahl zum SPD-Fraktionsvorstand nach Festlegung der neuen Parteispitze stattfinden. Doch Raed Saleh geht unbeirrt voran – und erntet Kritik von möglichen neuen Vorsitzenden.

Von Robert Kiesel
Robert Habeck spricht in der Aktuellen Stunde.

In der Debatte um die Entscheidungsfindung vor dem deutschen Ausstieg aus der Atomenergie wurde heute im Bundestag debattiert. Dabei mussten nicht nur die Ampel-Parteien einstecken.

Der Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick (l) vom Bündnis «Hungern bis ihr ehrlich seid» malt steht neben der Tafel mit der Anzahl seiner Hungerstreik-Tage neben Adrian Lack (r) nach einer Pressekonferenz über den Gesundheitszustand der Klima-Hungerstreikenden.

Eine Person aus dem Hungerstreik-Camp ist am Mittwochmorgen zusammengebrochen. Ärzte haben die Betreuung des Aktivisten eingestellt. Die Person will dennoch weiter hungern.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Rathauschef Mike Schubert (SPD) will jetzt den Antikorruptionsbeauftragten mit einer Prüfung beauftragen. Sollten kostenfreie VIP-Tickets für sich und seine Frau beanstandet werden, will er nachträglich bezahlen.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
Robert Fico

Bei einem Attentat in der Slowakei ist Regierungschef Robert Fico angeschossen worden. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die politische Polarisierung im Land.

Von Frank Herold
Ein Tor, das befreite. Dominik Kahun nach seinem Treffer zum 1:0.

Nach ihrem eher durchwachsenen Start ins Turnier legen die Deutschen den Schalter um und spielen ihre Stärken eindrucksvoll aus. Bundestrainer Kreis ist zufrieden.

Von Claus Vetter
Björn Höcke ist vor der Urteilsverkündung durch die geöffnete Tür des Gerichtssaals im Justizzentrum Halle/Saale zu sehen.

Das Landgericht Halle hat den AfD-Politiker Björn Höcke zu einer Geldstrafe verurteilt. Staatsanwaltschaft und Höckes Verteidigung prüfen nach dem Urteil ihre Rechtsmittel. Wie geht es nun weiter?

Kita-Demos in Brandenburg. In Brandenburg gehen zum zweiten Mal Erzieherinnen und Eltern auf die Straße, um für bessere Betreuungsbedingungen zu demonstrieren. z.B. auf dem Luisenplatz in Potsdam

Beim Kita-Kollaps-Tag machte ein Bündnis in Brandenburg Druck für bessere Bedingungen bei der Kinderbetreuung. Auch die Politik sieht teils Verbesserungsbedarf in der kommenden Legislatur.

Von Marion Kaufmann
Trump und Bidenbei einem TV-Duell im Jahr 2020.

In forschem Ton fordert US-Präsident Biden via Onlinevideo seinen Rivalen für eine Neuauflage der Duelle von vor vier Jahren heraus. Es dauert nicht lange, bis Trump ebenfalls digital reagiert.

Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier.

In ihrer Jahresprognose bleibt das Beratergremium der Bundesregierung skeptisch. Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier spricht im Interview über Reformen, Klimapolitik – und den Streit in ihrem Gremium.

Von Julian Olk
Reste des Protestcamps auf dem Theaterhof der Freien Universität Berlin.

Nach starken Reaktionen auf die Räumung eines Protestcamps an der FU sorgen sich Uni-Leitungen um ihre Unabhängigkeit. Der FU-Präsident kritisiert „Kopfnoten und Anweisungen von Politik und Medien“.

Von Eva Murašov
Blick auf das Kirchberg-Plateau in Luxemburg.

Die europäische Integration ist Teil der Luxemburger Staatsräson. Doch hinter den Kulissen verteidigt das kleine Land konsequent nationale Interessen.

Ein Gastbeitrag von Christoph Bumb
Der Angeklagte Ibrahim A. (M) wird in Handschellen und Fußschellen in den Gerichtssaal im China Logistic Center gebracht. Ein Urteil wird heute erwartet.

Mit einem Küchenmesser ging er in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein unvermittelt auf Fahrgäste los, zwei Menschen starben. Nun ist Ibrahim A. zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden.

HANDOUT - 12.12.2023, ---: Cailey Fleming und BLUE star in einer Szene des Films "IF: Imaginäre Freunde" (undatierte Filmszene). Der Film kommt am 16.05.2024 in die deutschen Kinos. (zu dpa-Kinostarts) Foto: -/Paramount Pictures/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung bis zum 16.08.2024 im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über den Film und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Auf der Leinwand scharen sich Kühe, Vögel, Plüschtiere – auch Menschen! Welches dieser Wesen sich diese Woche auf der Leinwand lohnen, lesen Sie hier.

Das Augmented Reailty-Game „Border Zone“ macht die Spuren der deutschen Teilung im Park Babelsberg wieder sichtbar.

Zeitreise per Handy: Mit dem Augmented Reality-Game „Border Zone“ kann man die Erlebnisse einer Zeitzeugin im Park Babelsberg nachspielen, als dort noch die Mauer stand.

Von Erik Wenk
Zahlreiche Fahrzeuge fahren auf der Berliner Stadtautobahn A111. Besonders in Zeiten des Berufsverkehrs ist die Autobahn stark frequentiert. (Symbolbild)

Auf der A111 kracht es in einem Stau. Drei Menschen werden verletzt, einer von ihnen schwer.

Eine Frau hat sich beim Protest gegen das sogenannte Agentengesetz in Tiflis in die georgische Flagge gehüllt.

Wohin treibt Georgien – Richtung Europa oder Russland? Nach den jüngsten Ereignissen hat auch die Bundesregierung Zweifel und betont: Für den Weg nach Europa gibt es klare Kriterien.

26°C, Sonne: Badestart in Berlin!

Sie wollen anbaden, aber nicht erfrieren? Wir verraten, in welchen Berliner Gewässern Sie schon jetzt schwimmen gehen können – und wie es bei der Wasserqualität aussieht.

Von Lotte Buschenhagen
Tausende Zuschauer verfolgten auf der Fanmeile am Brandenburger Tor in Berlin das WM-Fußballspiel zwischen Deutschland und Argentinien im Jahr 2006.

In 30 Tagen startet die Fußball-EM in Deutschland. Senat und Polizei haben am Mittwoch ihr Sicherheitskonzept für Berlin vorgestellt. Fest steht: Die EM wird ein Großeinsatz.

Von Christoph Papenhausen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sollen Klüngeleivorwürfe in ihren Ministerien aufklären.

Die Opposition erhöht im Fall der Klüngeleivorwürfe gegen Innen- und Verkehrsministerium den Druck. Der Linken-Abgeordnete Victor Perli hat nun die Haushaltsprüfer um Stellungnahme gebeten.

Von Christiane Rebhan
Auf Tour. Ursina Lardi spielt „Everywoman“ in der Regie von Milo Rau.

Mit dem Alfred-Kerr-Darstellerpeis wird zum Abschluss des Theaterfestivals ein junges Talent geehrt. Diesmal trifft die Schauspielerin Ursina Lardi die Wahl.

Von Rüdiger Schaper
Ein Räumpanzer patrouilliert durch Noumea.

Eine geplante Reform des Wahlrechts lässt im französischen Überseegebiet Neukaledonien die Stimmung kippen. Es kommt zu Ausschreitungen mit Toten und Verletzten.

In Jabalia im nördlichen Gazastreifen sind die israelischen Streitkräfte bereits zum zweiten Mal im Einsatz.

Nicht nur in Rafah liefern sich die Hamas und Israel Gefechte. Denn die islamistischen Terroristen formieren sich an verschiedenen Orten neu – und fordern das israelische Militär heraus.

Von Tilman Schröter
Zwei von einem Schlag: Russlands Präsident Wladimir Putin mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping bei einem Treffen im Oktober.

Ohne Xi Jinpings Unterstützung für Wladimir Putin ginge es Russland schlecht. Experten schätzen ein, ob und wie Chinas Staatschef diesen Hebel für den Ukraine-Krieg nutzen könnte.

Von Viktoria Bräuner
Nach einem israelischen Luftangriff auf Gebäude in der Nähe der Trennmauer zwischen Ägypten und Rafah im südlichen Gazastreifen steigt Rauch auf.

Sollte Israel den Militäreinsatz in Rafah fortsetzen, würde dies die Beziehungen zur EU „schwer belasten“, droht Josep Borrell. Der Außenbeauftragte zeigte sich „empört“.

KO-Tropfen werden in ein Glas geschüttet. (Symbolbild)

Mit K.-o.-Tropfen im Kaffee wird ein Mann in seiner Berliner Wohnung außer Gefecht gesetzt. Die junge Frau, die er eingeladen hat, durchsucht Schränke und verschwindet mit Bargeld, Goldmünzen, Handys.

Jörg Steinbach ist Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.

Der SPD-Politiker Jörg Steinbach unterstützt den US-Konzern Amazon bei der Ansiedlung in der Mark. Für das Bundesland sieht der Wirtschaftsminister Brandenburgs große Vorteile.

Ein Gitter sichert den Eingang des KaDeWe vor Ladenöffnung.

Bewaffnet mit einem Pflasterstein soll ein 29-Jähriger im Berliner KaDeWe versucht haben, eine Unterhose zu klauen. Dabei soll er mit dem Stein auf den Ladendetektiv eingeschlagen haben.

Von Marius Gerards
Unions Stadionsprecher Christian Arbeit tröstet Robin Gosens nach der Niederlage beim 1. FC Köln.

Dem 1. FC Union Berlin droht am Samstag der erste Abstieg seit 2005. Ex-Profi Ronny Nikol über den Trainerwechsel, schlechte Stimmung, den Faktor Angst – und einen Funken Hoffnung.

Von Kit Holden
Eine Frau schläft in einem Bett.

Nachts wird tagsüber Gelerntes abgspeichert, gefestigt, umgespeichert. Das stimmt wohl. Ebenso intensiv aber mistet der auf Kissen gebettete Kopf auch Überflüssiges aus.

Von Jörg Zittlau
Seit vergangenem Samstag tourt die Band wieder durch Europa, einige Stadienkonzerte sind bereits ausverkauft.

Row Zero, Sex und Machtmissbrauch: Vor einem Jahr erhoben Frauen schwere Vorwürfe gegen Till Lindemann. Heute steht Rammstein in Dresden auf der Bühne. Als sei nichts gewesen.

Von Marie Rövekamp
Fahrzeuge der Interimstruppen der Vereinten Nationen im Libanon (UNIFIL) patrouillieren im Dorf Burj al-Muluk an der südlichen Grenze des Libanon zu Israel.

Bundeswehrsoldaten sollen auch weiterhin an zwei Einsätzen in Bosnien und Libanon teilnehmen, hat das Kabinett entschieden. Nun muss der Bundestag darüber abstimmen.

Thomas Hitzlsperger ist ehemaliger Nationalspieler und stand lange beim VfB Stuttgart unter Vertrag.

Für den 17. Mai hat Ex-Fußballer Marcus Urban zu einem gemeinsamen Coming-out schwuler Spieler aufgerufen. Thomas Hitzlsperger sieht weiterhin viele Hürden für homosexuelle Fußballer.

Von
  • Inga Hofmann
  • Adrian Schulz