zum Hauptinhalt
Bundeskanzler Scholz am Dienstag in Berlin.

In einer Videobotschaft betont der Kanzler, Arbeit sei mehr als Geldverdienen. Derweil fordert Arbeitgeberpräsident Dulger, dass in Deutschland wieder mehr gearbeitet werden müsse.

Manja Schreiner Nachfolger

Nach dem Rücktritt von Manja Schreiner muss die CDU den Posten der Verkehrssenatorin in Berlin neu besetzen. Infrage kommen mehrere Kandidaten. Ein Überblick.

Von Christian Latz
Viele Arbeitnehmer fühlen sich in ihrem Job einsam und verloren.

Vier-Tage-Woche, Homeoffice, Work-Life-Balance – viele Menschen machen im Job halblang. Warum eigentlich? Wirtschaftspsychologe und Ex-McKinsey-Berater Ingo Hamm hat Antworten.

Von Heike Jahberg
Euroscheine fallen als Geldregen vom Himmel – fast so wie einmal jährlich die Dividende.

Einmal im Jahr zahlen manche Firmen Gelder an ihre Aktionäre aus. Eigentlich eine feine Sache. Manchmal sollte man Aktien mit hoher Dividende aber besser wieder abstoßen.

Von Ralf Schönball
Polizisten stehen am Rande der Demonstration linker und linksradikaler Gruppen unter dem Motto «Demonstration zum revolutionären 1. Mai» im Jahr 2021 vor einem Feuer auf der Straße. (Archivbild)

13 Richter und 13 Staatsanwälte werden für den 1. Mai im Dienst sein. Auch am Tag danach will die Justiz vorbereitet sein, um Gewalttäter in die Untersuchungshaft zu schicken.

Von Alexander Fröhlich
Ein schwarzes Loch (dunkelgrau) und ein Neutronenstern (orangefarben) umkreisen einander auf immer enger werdenden Bahnen und strahlen Gravitationswellen (blau) ab.

Zwischen zwei Gewichtsklassen von Himmelskörpern klafft eine Lücke, in die keine bekannten Objekte fallen. Doch neue Entdeckungen sprechen für deren Existenz.

Von Ralf Nestler
Bei 12,41 Euro liegt der Mindestlohn momentan.

SPD und Grüne fordern zum Tag der Arbeit eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns. Die FDP sieht die Unabhängigkeit des zuständigen Gremiums gefährdet.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
CDU-Chef Friedrich Merz befürwortete eine größere EU.

Deutschland hätte die EU-Osterweiterung „stärker würdigen müssen“, findet CDU-Chef Friedrich Merz. Er bekennt sich zur Aufnahme weiterer Staaten – und fordert neue Kooperationsmodelle mit Großbritannien und der Türkei.

Von
  • Christiane Rebhan
  • Christopher Ziedler
Simon Sahner und Daniel Stähr, Autoren des Buches „Die Sprache des Kapitalismus“.

Die Sprache des Kapitalismus verschleiert Zusammenhänge und Alternativen, sagen Simon Sahner und Daniel Stähr. Können wir postkapitalistisch sprechen?

Von Livia Sarai Lergenmüller
Die Bereitschaftspolizei setzt einen Wasserwerfer während einer Demonstration der Opposition gegen das „russische Gesetz“ in der Nähe des Parlamentsgebäudes in Tiflis, Georgien, ein.

Seit Wochen wird in Georgien demonstriert: Die Regierung will mehr Kontrolle, die Zivilgesellschaft fürchtet um ihre Freiheiten. Eine Rede des starken Mannes in Tiflis hat die Spannungen angeheizt.