zum Hauptinhalt

Harald Martenstein hat ganz viele Sternstunden des Fernsehens erlebt Fernsehen ist verdammt wichtig. Fernsehen ist ein Teil der Geschichte und Teil jeder deutschen Biografie.

Edle Eintracht, stille Freude – und keine Bürokratie: Ab 2004 wird die sagenumwobene Sammlung Flick in Berlin zu sehen sein

Von Bernhard Schulz

Christina Tilmann über neue Allianzen in der FlickDebatte Die Lacher hatte Peter-Klaus Schuster auf seiner Seite, wenn auch vielleicht unfreiwillig: „Ich danke allen, die links von mir sitzen und an dem Deal beteiligt waren“, erklärte der ganz außen auf dem Podium platzierte Generaldirektor der Staatlichen Museen Berlins auf der Flick-Pressekonferenz im Hamburger Bahnhof. Es ist in der Tat die politische Linke, die sich so einhellig wie selten hinter ein Projekt stellt, das vor zwei Jahren in Zürich noch lebhafte Proteste aus eben der linken Kulturszene rund um Schauspielhaus-Chef Christoph Marthaler auf sich gezogen hatte.

Herthas brasilianischer Stürmer Luizao hat schon im Sommer die Saisonvorbereitung verpasst – Ähnliches droht ihm auch jetzt vor der Rückrunde

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt

Der SCC muss für die nächste Runde im Volleyball-Europapokal noch Geld auftreiben

Von Karsten Doneck, dpa