zum Hauptinhalt

007Star Roger Moore lädt ein: Der Unicef-Botschafter ist Gastgeber der Benefiz-Gala „Cinema for peace“ am 10. Februar im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt.

Tarifverhandlungen hat Roland Tremper schon viele geführt. Aber nie stand er dabei so unter Beobachtung wie jetzt: Der 47jährige Verdi-Mann leitet die Tarifkommission der Berliner Gewerkschaften, die von heute an mit dem Senat über die Gehälter von knapp 100 000 Beschäftigten des Landes Berlin und der Hochschulen verhandelt.

Krise in der amerikanischen Eishockey-Liga: Zwei Klubs können keine Spielergehälter mehr zahlen

Von Matthias B. Krause

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Das in Neukölln geplante Spitzenlastkraftwerk, das voraussichtlich im Oktober 1980 seinen Betrieb aufnimmt, wird nicht gleichzeitig als Fernheizwerk genutzt. Ausschlaggebend für die Entscheidung des Senats, die beim Betrieb des Kraftwerks entstehende Abwärme – zunächst bis 1995 – ungenutzt zu lassen, war eine Untersuchung der Bewag, derzufolge eine solche Lösung wirtschaftlich nicht tragbar sei.

Einmal im Monat erhalten die Mitarbeiter im Bundeswirtschafts und Finanzministerium Meldungen darüber, wie sich die volkswirtschaftlichen Eckdaten und die Steuereingänge in den letzten vier Wochen entwickelt haben. Daraus entwickeln sie unter anderem Projektionen über das wirtschaftliche Wachstum und die Haushaltslage der unmittelbaren Zukunft.

Die Grüne Woche hat sich irgendwie verändert. Früher gab es als Auftakt salbungsvolle Worte zum Lobe des Nährstands und Ringelreihen in karierten Röcken – nun plötzlich dreschen alle aufeinander ein, die Bauern, die Ministerin, die Verbände.

Wie die Berliner Ärzte über ihre Patienten Druck auf die Politiker ausüben wollen / Längere Wartezeiten zu erwarten / Gesundheitssenatorin droht Protestierern

Von Ingo Bach

Die Liste der Verfehlungen ist lang. In einem Gutachten über die Verantwortung der Chefs der Bankgesellschaft für die größte Krise eines Geldhauses in der Geschichte der Bundesrepublik stellen die Rechtsanwälte der Kanzlei Nörr, Stiefenhofer, Lutz fest: Dem ehemaligen Konzernmanager Ulf-Wilhelm Decken seien „nachhaltige Verstöße gegen seine Vorstandspflichten fast über seine gesamte Beschäftigungszeit (neun Jahre)“ vorzuwerfen.

Von Ralf Schönball

Christian van Lessen über blumige Investitionen in harten Zeiten Ist nicht liebreizend, was uns da blüht zur Kirschblütenzeit, im „Garten des fließenden Wassers“? Rund 80 japanische Zierkirschbäume, Stauden und Gewächse an verschlungenen Pfaden, dazu ein Pavillon mit einem Dach aus Zedernholz, und und und.

Die Basketballer von Alba beenden ihre Niederlagenserie mit einem glücklichen 80:76 gegen Athen

Von Benedikt Voigt

Die Formel-1-Reformen machen die Rennen spannender, begünstigen aber ausgerechnet den Piloten, der gebremst werden soll

Von Frank Bachner

Ökonomen können wirtschaftliche Rahmendaten, etwa das Bruttoinlandsprodukt, nur im Vergleich mit Zahlen aus der Vergangenheit interpretieren. In der Regel wird beispielsweise das Bruttoinlandsprodukt eines Quartals mit dem jeweiligen Vorjahresquartal verglichen.

In der Schweiz nimmt die Zahl der Privatmuseen immer mehr zu. Gegenwartskunst präsentiert sich vorwiegend in umgebauten Fabrikhallen – oder anspruchsvoll beiläufigen Neubauten

Von Bernhard Schulz

Eine drastische Kampagne gegen Benzin fressende Geländewagen schreckt die amerikanische Autoindustrie auf

Von Matthias B. Krause

Der Lügen-Ausschuss will erst Unterlagen studieren. Kanzler und Finanzminister werden nach den Wahlen geladen

Von Cordula Eubel

„Pour moi“ – Ulrich Roski widmete sich selbst ein Buch: Das schien ihm am ehrlichsten

Von Andreas Conrad