zum Hauptinhalt

Dass Wirtschaft Arbeit ist und gerade Frauen hier viel leisten, das weiß dieser groß gewachsene kluge Politologe mit der hohen Stirn und der Intelligenzler-Brille natürlich auch. Aber so verquer heißt nun mal sein Ministerium: die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen.

In Berlin wird ein Frühwarnsystem für kleinere und mittlere Unternehmen aufgebaut, die in Krisensituation durch externe Berater unterstützt werden sollen. Die so genannte Potenzialberatung „soll Unternehmenskrisen möglichst schon im Vorfeld erkennen und externen Sachverstand zur Lösung heranziehen“, sagte Wirtschaftssenator Harald Wolf.

Von Ingo BachVielleicht wird „gebetsmühlenartig“ als Synonym für ständig wiederholte Warnungen eines Tages abgelöst durch „vogelgrippeartig“. Denn ist in den vergangenen Monaten nicht alles schon mehrfach gesagt, tausendmal gewarnt und dann wieder entwarnt worden rund um dieses Thema?

Bushs Kandidat für den Obersten Gerichtshof steht unter Druck – er ist den Demokraten zu konservativ

Von Christoph von Marschall

Auf harsche Kritik stößt der Vorschlag von Gesundheits- und Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS), der Verwahrlosung von Kindern schwerpunktmäßig mit Hilfe so genannter Familienhebammen vorzubeugen. Da 40 Prozent der Berliner Mütter überhaupt keine Hebamme nach Hause holten, gehe Knake-Werners Vorschlag „völlig am Thema vorbei“, urteilt der Ärztliche Leiter im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Mitte, Matthias Brockstedt.

Von Susanne Vieth-Entus

Ein eigenes TV-Programm zur Vermittlung von Stellen: JobTV24 ist seit Mittwoch auf Sendung

Von Sebastian Bickerich

Der Präsident des italienischen Skiverbands nahm die schöne, traurige Nachricht gefasst auf. „Jetzt kriegt sie den wahrscheinlich schönsten Preis, den eine Frau bekommen kann“, sagte Gaetano Coppi.

Von Paul Kreiner

Bonn - „Bonna solum felix“ – „Bonn, du glücklicher Boden“. Die Stadt am Rhein hat auch heute keinerlei Anlass, diesem lobpreisenden Wort aus dem 16.

Von Matthias Schlegel

Für rund 1500 Schüler musste in dieser Woche an je einem Tag der Unterricht ausfallen, weil es wegen Heizproblemen in den Innenräumen zu kalt war. Dies wurde gestern durch Elternbeschwerden bekannt, nachdem alle Schüler der Weddinger Ernst-Schering-Oberschule wegen Innentemperaturen um 16 Grad gleich um acht Uhr nach Hause geschickt worden waren.

Seelen im Ausnahmezustand: „Gabrielle“ – Patrice Chéreau übersetzt Joseph Conrad ins Jetzt

Von Dr. Kerstin Decker

Berlin - Die Wirtschaft hat Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) aufgefordert, seiner Forderung nach einem aktivierenden Sozialstaat Taten folgen zu lassen. Der Staat müsse etwa Langzeitarbeitslose mehr als bisher in die Pflicht nehmen, eine angebotene Stelle auch anzunehmen, sagte Axel Nitschke, Vize- Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), am Mittwoch dem Tagesspiegel.

Nach den Bedenken des Senats wollen die evangelische und die katholische Kirche nach neuen Wegen suchen, wie sie ihr Infoblatt für den Religionsunterricht als Wahlpflichtfach und gegen den verpflichtenden Werteunterricht verteilen können. Die Verwaltung von Bildungssenator Klaus Böger (SPD) hatte die kirchliche Initiative, die Flyer an Schulen zu verteilen, aufgrund des Neutralitätsgebots als problematisch bezeichnet.

Von Sigrid Kneist

Nur kurz konnte sich der ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko im Glanz der Einigung im Gaskonflikt mit Russland sonnen. Das erfolgreiche Misstrauensvotum gegen seinen Premier Juri Jechanurow hat den einstigen Revolutionshelden zurück auf den Boden der heimischen Politrealität geholt: Die Opposition hat den Wahlkampf mit einem Paukenschlag eröffnet.

Der Fahrer eines Kleintransporters ist am Mittwochmorgen gestorben, nachdem er mit seinem Fahrzeug auf der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain gegen einen Baucontainer geprallt war. Laut Polizei fuhr der 37-Jährige aus Mitte gegen 6 Uhr 20 mit seinem Transporter auf der rechten Spur stadtauswärts.

Berlin - Nach der Ausbreitung der Vogelgrippe in der Türkei hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) scharfe Kontrollen auf der weltgrößten Landwirtschaftsmesse in Berlin gefordert. Verbraucherschutzminister Horst Seehofer (CSU) kündigte an, dass Deutschland für die Zeit des Vogelzugs „mit höchster Wahrscheinlichkeit“ erneut eine Stallpflicht für Geflügel anordnen werde.

Anderer Ort, andere Amtsträger, andere vorbildliche Bürger: Bei Horst Köhlers Neujahrsempfang folgte eine Premiere der nächsten

Von Elisabeth Binder

Neukölln. Der Tunnel Ortskern Britz ist heute von 22 bis 5 Uhr in Fahrtrichtung Autobahndreieck Neukölln gesperrt (siehe Grafik).

Der Klassiker des Genres heißt „Die Nacht der lebenden Toten“ und kam 1968 in die Kinos. Der Film dauert 96 Minuten und erzählt von Barbaras und Bens verzweifeltem Kampf gegen die Zombies, die Untoten.

ABSICHERN Wer dem Dax-Aufschwung nicht traut und sich gegen mögliche Rückschläge wappnen will, sollte sein Aktienengagement absichern. Unbedingt ratsam sind Stopp-loss-Marken , bei denen Aktien oder Indexpapiere automatisch (und gegen Gebühr) verkauft werden.

Das Abgeordnetenhaus berät in seiner ersten Sitzung im neuen Jahr über den besseren Schutz von Kindern vor Vernachlässigung und Misshandlung. Außerdem wollen die Parlamentarier über die Zukunft der Bühnen am Kurfürstendamm sprechen.

Die Kameradschaft Tor ist verboten, hetzt aber unter neuem Namen weiter Nun durchsuchten Beamte 20 Wohnungen der Nazis und ihrer „Mädelgruppe“

Von Jörn Hasselmann

Jakarta/Berlin - Minister aus den USA und Australien haben Unternehmen dazu aufgefordert, sich beim Klimaschutz zu engagieren. „Firmen produzieren Treibhausgase, Firmen werden sie sauber machen“, sagte US-Energieminister Samuel Bodman beim ersten Treffen der „Asien- Pazifik-Partnerschaft für saubere Entwicklung und Klima“ im australischen Sydney.

Die Fenster zum Großen Sitzungssaal im Kreuther Hochtal werden noch immer durch schöne, altmodisch russisch anmutende, milchige Glasverzierungen geschmückt: Man sieht da also schwer hinein, aber was man sieht, ist ein eher skeptisch dreinblickender Ministerpräsident. Edmund Stoiber hat Grund, besorgt um sich zu schauen.

Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe insgeheim zu Gunsten der angestrebten Hauptstadtklausel im Grundgesetz eine langfristige Arbeitsteilung zwischen Berlin und Bonn akzeptiert. „Alle Punkte der Hauptstadtklausel sind seit über einem Jahr öffentlich bekannt und bisher von niemandem kritisiert worden“, sagte Wowereit am Mittwoch dem Tagesspiegel.