zum Hauptinhalt
"Wir sind Charlie" wurde am Mittwoch schnell zum Hashtag und Symbold der Solidarität.

Nach dem Terrorakt in Paris, bei dem am Mittwoch zwölf Menschen starben, darf nun nicht mit erhobenem Zeigefinger über Integrationsprobleme geredet, die Grenze zwischen Gesellschaft und Gewalt nicht verwischt werden. Im Gegenteil: Es gilt, Gemeinsamkeiten wiederzuentdecken.

Von Malte Lehming
Blaupause. Das Schwein nach seiner vorläufigen Festnahme.

Polizeimeldungen sind selten etwas für Feinschmecker, aber am Mittwoch war ein Filetstück dabei. Es war die Mitteilung vom Notruf einer 23-jährigen Neuköllnerin, die ein herrenloses Hausschwein im Hof eines Wohngebäudes in der Berliner Flughafenstraße meldete.

Brandenburg/Havel - In 100 Tagen beginnt die Bundesgartenschau im Havelland – und die Veranstalter spekulieren schon mal auf Besucher aus Berlin: „Wir würden uns freuen, wenn zwischen 10 und 20 Prozent der Besucher aus der Hauptstadt kommen“, sagte der Geschäftsführer des Buga- Zweckverbandes, Erhard Skupch, am Mittwoch. Insgesamt werden 1,5 Millionen Gäste zur Buga erwartet, die in Brandenburg/Havel, Premnitz, Rathenow, Stölln und Havelberg veranstaltet wird.

Von Claus-Dieter Steyer

Zwei Hells Angels in Frankfurt (Oder) vor Gericht: Sie sollen versucht haben, ihren Ex-Boss zu töten

Von Hannes Heine

Nach 70 Jahren ist die „Madonna mit dem Johanneskind“ nach Sanssouci zurückgekehrt. Wie berichtet soll die Heimkehr des Gemäldes, das dem venezianischen Renaissance-Maler Benedetto Caliari (1538 – 1598), auch Cagliari geschrieben, zugeschrieben wird, am 21.

Es ist wieder einmal gut gegangen am gestrigen Mittwoch. Die Potsdamer Stadtverwaltung ist bei der Organisation von Evakuierungen selbst dieser Größenordnung mittlerweile so routiniert wie Sprengmeister Mike Schwitzke vom Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes beim Entschärfen der gefährlichen Weltkriegsrelikte.

Von Jana Haase
Vorn nur Ausstieg! Die Kanzlerin sollte häufiger BVG fahren.

Holger Bonin gegen Hans-Werner Sinn: Um eine Studie über den Nutzen der Zuwanderung wird ein Streit inszeniert. Dabei sind sich die beiden im Hauptpunkt einig. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Christoph von Marschall

Der Violinvirtuose Yehudi Menuhin erkannte bei Auftritten in Lazaretten, wie viel Kraft die Musik Kranken geben kann. „Live Music Now“ heißt sein Vermächtnis: Künstler treten ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen auf – und lernen selbst viel dazu.

Von Elisabeth Binder