zum Hauptinhalt
Am Mittwoch versuchte die fremdenfeindliche Pogida zum zweiten Mal in Potsdam zu demonstrieren. Und die Rechten wollen wiederkommen.

Die Potsdamer reagieren mit einer Mischung aus Unverständnis und Gelassenheit auf die Häufung rechter Demonstrationen. Die Rechten treffen auf eine selbstbewusste Bürgerschaft. Das birgt Chancen für das Selbstverständnis der Stadt, aber auch Risiken

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Erik Wenk

Einst gab es rund um das Dorf Krampnitz vor allem eins: Äcker. Doch das änderte sich in den 1930er-Jahren, als sich die Nationalsozialisten mit dem „Gesetz für den Aufbau der Wehrmacht“ zu einem Ausbau aller militärischen Einrichtungen entschlossen.

Von Christine Fratzke

Mehr als 1500 Potsdamer am Mittwochabend auf dem Bassinplatz gegen eine Pogida-Kundgebung protestiert. Auf dem nördlichen Teil des Bassinplatzes hatten sich mehr als 200 Pogida- Anhänger versammelt, unter anderem NPD-Anhänger und Hooligans aus Berlin.

Berlin - Die Hortgebühren sollen in Berlin vollständig abgeschafft werden, um allen Kindern unabhängig vom Einkommen ihrer Eltern eine kostenlose Betreuung neben dem Schulbetrieb zu sichern. Das wird die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus bei ihrer Jahresklausur in Jena am Wochenende beschließen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Innenminister Karl-Heinz Schröter zieht Konsequenzen aus Terrorgefahr und Flüchtlingssituation. Im Landtag verkündet er ein ganzes Programm: Videoüberwachung, mehr Spezialkräfte, neue Waffen

Von Thorsten Metzner

Kloster Lehnin - Sie waren auf dem Rückweg vom Supermarkt und wurden überfallen: Zwei junge Männer aus dem Iran sind am vergangenen Samstag von unbekannten Angreifern in der Waldstraße in Lehnin bedroht worden. Die Täter überholten die beiden 25- und 28 Jahre alten Flüchtlinge in ihrem dunklen Wagen, auf Höhe der beiden Fußgänger sprangen zwei von ihnen aus dem Auto und bedrohten ihre Opfer mit einem Messer und einem Teleskopschlagstock.

Von Eva Schmid

Kleinmachnow - Ein Schulhalbjahr haben sie gewartet, nun sollen die Kleinmachnower Schüler der neu gebauten Grundschule „Auf dem Seeberg“ ihre vorübergehend evakuierten Horträume beziehen können. Nach dem Havariefall, der sich bereits im Sommer vor Eröffnung des Neubaus ereignet und Schule, Gemeindeverwaltung und Eltern über mehr als sechs Monate beschäftigt hatte, normalisiert sich der Schulalltag wieder.

Von Solveig Schuster

Der Bund der Steuerzahler in Brandenburg hat die Stadt Werder (Havel) für das Projekt Blütentherme kritisiert. „Hier haben wir mal den Fall einer öffentlich-privaten Partnerschaft, der leider nicht gelungen ist“, sagte Landeschef Ludwig Zimmermann am Donnerstag dem TV-Stadtkanal Brandenburg (Havel), SKB.

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sowie Übungsleiter und Athleten sind am Mittwochabend beim traditionellen Neujahrsempfang des SC Potsdam zusammengekommen. „Die Sportstadt Potsdam wäre ohne diesen Verein undenkbar.

Zehn Potsdamer Judoka gehen am Wochenende bei der deutschen Meisterschaft in Hamburg auf die Matte. „Wir hoffen, dass dabei die eine oder andere Medaille für uns herausspringt“, sagt UJKC-Potsdam-Trainer Mario Schendel, der insbesondere Philipp Galandi (bis 100 Kilogramm), Martin Setz (bis 73), Robert Kopiske (bis 66) und Paul Schwisow (bis 60) als Kandidaten für einen Podiumsrang einstuft.

Während Handball-Deutschland über den Hauptrunden-Einzug des DHB-Teams bei der Europameisterschaft in Polen jubelt, hadert etliche Etagen tiefer Drittligist VfL Potsdam noch immer: Die überraschende Niederlage in der Vorwoche beim Schlusslicht HV Insel Usedom ist noch nicht verdaut. Helfen würde ein Erfolg am morgigen Samstag gegen SV Anhalt Bernburg in der heimischen MBS Arena (19 Uhr).

„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Beate Apelt.

Von Katharina Wiechers