zum Hauptinhalt
Robert Weber (M.) absolvierte bereits sechs Europameisterschaften mit Österreich.

Nach dem knappen 26:24 gegen Island geht es für die deutschen Handballer nun gegen das Überraschungsteam aus Österreich. Vor allem ein Spieler ragt hier heraus.

Von Carolin Paul
Zwei Väter, ein Kind: Die kleine Gruppe gegen- und gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften mit Kindern hat am stärksten zugenommen.

Menschen werden in Zukunft immer weniger Verwandte haben und in älteren Familienkreisen leben. Wie verändert das unser Zusammenleben? Drei Experten antworten.

Von Nora Ederer
Elon Musk wird früheres Konzentrationslager Auschwitz besuchen

Der Chef von X, Tesla und Space X wird im Rahmen einer Konferenz zum Thema Online-Antisemitismus an einer Zeremonie in der Gedenkstätte Auschwitz teilnehmen.

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) stürzte im Sommer 2022 in eine tiefe Krise. Nun wird Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) im Untersuchungsausschuss befragt.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke sagt als Zeuge aus. Thema ist auch ein gemeinsames Abendessen mit Ex-Intendantin Patricia Schlesinger.

Von Benjamin Lassiwe
Kulturhaus auf der Insel der Jugend mit der Abteibrücke über die Spree am Treptower Park in Berlin.

Auf Frost und Schnee folgen Sturm und milde Temperaturen, dann kann es nochmal eisig werden. Der Winter hat zuletzt seltene Gäste aus dem Norden in die Stadt getrieben.

Von Stefan Jacobs
Blick von der Dachterrasse des neu wieder-eröffneten Wien Museum auf den verschneiten Karlsplatz.

Hat Wien nicht schon genug Museen? Beim winterlichen Rundgang zeigt sich: Ah, geh! Selbst für Stadtkenner eröffnen sich überraschende Perspektiven.

Von Markus Ehrenberg
Zehntausende Ärzte und Pflegekräfte aus dem Ausland arbeiten in Deutschland.

Kliniken, Heime und Pflegedienste suchen Personal in Afrika und Asien. Hier berichten Fachkräfte aus Marokko, Kenia und Syrien und ihre deutschen Kollegen über ihre Erfahrungen.

Von
  • Hannes Heine
  • Pamela Kaethner
Christian Lindner und Lisa Paus.

Christian Lindner plant Medienberichten zufolge eine rückwirkende Erhöhung der Grundfreibeträge, aber keine Kindergelderhöhung. Die Grünen wollen dabei nicht mitziehen.

Von den PiS-Anhängern auf einer Demonstration gegen die Tusk-Regierung gefeiert: der Fernsehsender TVP Info.

Die gewählte polnische Regierung darf die öffentlich-rechtlichen Medien nicht auflösen und umstrukturieren. Deren Gremien waren von der PiS-Regierung besetzt worden.

Die Kandidaten für das Dschungelcamp 2024: O.v.l.: Felix von Jascheroff, Lucy Diakovska, Anya Elsner, David Odonkor / M.v.l.: Kim Virginia, Fabio Knez, Cora Schumacher / U.v.l.: Heinz Hoenig, Sarah Kern, Mike Heiter, Twenty4Tim, Leyla Lahouar.

Die diesjährige Dschungelcamp-Staffel dürfte interessant werden. Unter anderem stoßen hier zwei Promis aufeinander, die sich zuvor schon in einem anderen RTL-Format nähergekommen sind.

Von Miriam Rathje
In verschiedenen Fußballstadien wurde am 17. Spieltag in Gedenken an den verstorbenen Franz Beckenbauer eine Schweigeminute abgehalten.

Fußballwelt und Politik haben dem Ausnahmespieler Franz Beckenbauer die letzte Ehre erwiesen - und würdigten ihn nicht nur als großen Sportler, sondern auch als Mensch.

Joachim Gauck sieht ein mögliches AfD-Verbot kritisch. „Es gibt juristische, aber auch politische Gründe, die uns sehr vorsichtig sein lassen sollen“.

Joachim Gauck glaubt, dass ein Verbotsverfahren der falsche Weg im Umgang mit der AfD sei. Eine liberale Demokratie habe andere Mittel für den Umgang mit Extremisten.

Justizzentrum, Amtsgericht, Landgericht, Staatsanwaltschaft Potsdam, 20.08.2020 Foto: Sebastian Gabsch

Im November wurden in der Landeshauptstadt Spendenbüchsen mit dem Schriftzug des Vereins „Die Barmherzigen Hände“ sichergestellt. Der Verein galt als eine Anlaufstelle von Hamas-Anhängern.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt an der Fraktionssitzung seiner Partei teil mit vor dem Gesicht gefalteten Händen. In einer Videobotschaft am Freitag adressiert er die von Rechtsextremen gehegten Pläne zur massenhaften Vertreibung von Menschen aus Deutschland.

Der Bundeskanzler missbilligt die von AfD und Rechtsextremen gehegten Pläne zur „Remigration“ – und verlangt zugleich von allen Einbürgerungswilligen ein klares Bekenntnis zur Verfassung.

Die App „Urban Mind“ befragt Menschen im Alltag, wie es ihnen geht und wo sie sich gerade aufhalten.

In einer repräsentativen Umfrage hat sich eine klare Mehrheit gegen mehr verkaufsoffene Sonntage ausgesprochen. Die Öffnungszeiten sind aktuell Ländersache.

Mit einer Zinsverbilligung will die Koalition den Wohnungsbau wieder ankurbeln.

Die Bauwirtschaft soll wieder mehr günstige Wohnungen bauen. Dafür will Ministerin Klara Geywitz die Zinsen verbilligen. Die Branche ist erleichtert.

Von Caspar Schwietering
Im Kleinen sieht die Welt sehr viel freundlicher aus. Und die Bahn fährt auch immer pünktlich.

Miniaturwelten sind gut geeignet, um sich für ein paar Stunden in eine andere Welt zu träumen. Nächste Gelegenheit: Die 8. Modelleisenbahnausstellung in Neuruppin.

Von Silvia Passow
Cyprien Sarrazin absolvierte die Hahnenkamm-Abfahrt als Schnellster.

Im deutschen Team gab es nach den jüngsten Abfahrts-Enttäuschungen einige Lichtblicke. Thomas Dreßen, der am Samstag seine Karriere beenden wird, startete nicht.

Das Hotel Riffelberg mit Blick aufs Matterhorn.

Seit 150 Jahren klettert der Tourismus in diesem Schweizer Nest auf neue Rekordhöhen. Einheimische und Fremde arrangieren sich miteinander, um diesem Mysterium von Berg nahezukommen.

Von Ulf Lippitz
Große Pläne. Nach der Eröffnung des Clubjahrs war der Neujahrsempfang das zweite größere Ereignis in Katja Heusels Amtszeit.

„Willkommen in Berlin“ lud zum Neujahrsempfang an den Gendarmenmarkt und stellte schon mal die besonderen Events im Jubiläumsjahr vor.

Von Elisabeth Binder
Rund 845 Millionen Euro flossen 2023 in die Beschaffung von Munition für die Bundeswehr – rund 280 Millionen Euro weniger als eingeplant.

Munition ist Mangelware bei der Bundeswehr. Minister Pistorius hatte eine Beschaffungsoffensive angekündigt. Die ist aber 2023 einem Bericht zufolge stockend angelaufen.

Benjamin Netanjahu scheut sich nicht, die USA zu belehren.

Zweistaatenlösung? Nicht mit ihm! Das lässt Benjamin Netanjahu US-Präsident Joe Biden wissen. Ein Affront gegenüber dem wichtigsten Partner Israels.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Mehrere Gräber wurden von der israelischen Armee geöffnet.

Weil sie vermutet, die Hamas habe Leichen der Geiseln auf Friedhöfen in Gaza beerdigt, hat die israelische Armee einem Bericht zufolge mehrere Gräber geöffnet.

Ein Angeklagter in einem weiteren Prozess um den Juwelenraub im Grünen Gewölbe am Dresdner Landgericht. Der 24-Jährige muss sich wegen Beihilfe zum Diebstahl mit Waffen, Sachbeschädigung und Brandstiftung verantworten.

2023 wurden fünf junge Männer für den Juwelendiebstahl aus dem Schatzkammermuseum Grünes Gewölbe in Dresden verurteilt. Nun gibt es einen weiteren Prozess und neue Details.

Reem Alabali-Radovan (SPD), Staatsministerin für Integration, spricht in der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Der Bundestag hat am Freitag eine Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts beschlossen. Eine Einbürgerung soll demnach nach fünf statt bisher acht Jahren Aufenthalt in Deutschland möglich werden.

Potsdam wehrt sich! Kundgebung am Alten Markt in Potsdam Anlass ist die Berichterstattung über ein Treffen in unserer Stadt Potsdam, bei dem rechtsradikale, verfassungsfeindliche Ideologen, AfD-Politiker und Unternehmer über einen Plan sprachen, wie man Migrantinnen und Migranten und deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger mit migrantischem Hintergrund aus Deutschland vertreiben und deportieren kann.

Bundesweit wollen Demonstranten ein Zeichen setzen und gegen die AfD auf die Straße gehen. Auch in einigen Orten Brandenburgs gibt es am Wochenende Protest.

Von Monika Wendel, dpa
Viele Berliner Mieter haben extrem hohe Heizkostenabrechnungen erhalten.

Viele Berliner Mieter haben Forderungen über extrem hohe Heizkosten erhalten – doch die können fehlerhaft sein. Diese Tipps gibt der Mieterverein.

Von Moritz Valentino Matzner
Marco Odermatt im Training für die Abfahrten auf der Streif.

Am Wochenende stehen wieder die Hahnenkammrennen an. Im Fokus ist dabei mit Marco Odermatt der überragende Skirennfahrer der vergangenen Jahre.

Von Elisabeth Schlammerl
Kulturzentrum Oyoun

Nach Antisemitismusvorwürfen sollte das Kulturzentrum Oyoun zum Jahreswechsel geräumt werden. Die Betreiberin verweigert die Übergabe – und verkauft die Ausstattung auf „Kleinanzeigen“.

Von Madlen Haarbach
Moderatorin Caren Miosga im Studio.

Am Sonntag startet Caren Miosga die neue Polit-Talksendung. Einiges wird anders als bei ihrer Vorgängerin Anne Will. Drei Experten geben ihre Einschätzung.

Potsdam wehrt sich! Kundgebung am Alten Markt in Potsdam Anlass ist die Berichterstattung über ein Treffen in unserer Stadt Potsdam, bei dem rechtsradikale, verfassungsfeindliche Ideologen, AfD-Politiker und Unternehmer über einen Plan sprachen, wie man Migrantinnen und Migranten und deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger mit migrantischem Hintergrund aus Deutschland vertreiben und deportieren kann.

Nach der großen Demo auf dem Alten Markt wollen nun Potsdams Stadtpolitiker ein eigenes Zeichen gegen rechts setzen. Mehrere Fraktionen haben sich dem Antrag bereits angeschlossen.

Von Henri Kramer