zum Hauptinhalt
Jewgeni Prigoschin

Im Juni begann die Söldnergruppe ihren „Marsch auf Moskau“. Zwei Monate später starb ihr Chef Jewgeni Prigoschin bei einem Flugzeugabsturz. Zurück blieben rund 37.000 Mann.

Von Frank Herold
Judd Trump mit der Brandon-Parker-Trophy für den Sieger des German Masters.

Drei Titel in fünf Jahren – der Engländer ist nun Rekordsieger beim größten deutschen Snookerturnier. Am Sonntag gewann er die 2024er-Auflage gegen den Chinesen Si Jiahui souverän.

Von Jörg Leopold
Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin des Innern und für Heimat.

In einem Expertenbericht des Innenministeriums wird ein Artikel von Henryk Broder als muslimfeindlich kritisiert. Der Journalist wehrt sich und bekommt Recht. Dies könnte Folgen haben für Studien der Regierung.

Von Jost Müller-Neuhof
Die ersten Millennials erreichen ihre 40er. Zeit für eine Midlife-Crisis! Doch statt nach Sportwagen und Affären scheint sich diese Generation nur nach Ruhe zu sehnen.

Die ersten Millennials erreichen ihre 40er. Zeit für eine Krise! Doch statt nach Sportwagen und Affären scheint sich diese Generation nur nach Ruhe zu sehnen.

Von Luca Lang
Das Abwärmepotenzial der U-Bahn speist sich auch aus dem Anfahren und Abbremsen der Züge.

Rechenzentren, Abwasser und U-Bahnschächte geben ihre Wärme ungenutzt an die Umwelt ab. Wie viel davon könnte Berlin nutzen, um damit etwa Wohnungen zu heizen?

Von Ralf Nestler
Kai Wegner will die Schwebebahn in die Außenbezirke führen.

Dämpfer für Berlins Magnetschwebebahn-Pläne: Der Bund will sich an der Finanzierung nicht beteiligen. Das sagte Staatssekretärin Daniela Kluckert.

Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Patrick Meinhardt verlässt die FDP als Reaktion auf die Politik der Ampelregierung.

Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Patrick Meinhardt verlässt die FDP als Reaktion auf die Politik der Ampelregierung. In einem Brief attackiert er auch Finanzminister Christian Lindner.

Von Benjamin Lassiwe
Ein Autokorso auf der A115 führte zu einem Polizeieinsatz. (Symbolbild)

Mit ihren Fahrmanövern brachten Beteiligte eines Autokorsos am Sonntag andere Verkehrsteilnehmer auf der A100 und A115 in Gefahr. Auch für Stau soll die Gruppe gesorgt haben.

Eine Lichterkette

Beim Verstauen der letzten Lichterkette fielt es unserer Autorin siedend heiß ein: Sie wollte doch den Stromanbieter wechseln. Zu spät! Nun ist sie Sponsorin des SC Potsdam.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Auf der Anzeigetafel mit der Dax-Kurve ist in der Frankfurter Wertpapierbörse der Tageshöchstwert von 17 004,55 Punkten angezeigt.

Analysten der US-Großbank vergleichen die heutige Börsensituation mit der vor rund 24 Jahren zur Zeit der Dotcom-Blase. Sie finden erschreckende Parallelen.

Von Frank Wiebe
Boris Nadeschdin, russischer Oppositionspolitiker, der bei den Präsidentschaftswahlen am 17. März kandidieren will, gestikuliert während eines Interviews mit The Associated Press.

Die Kandidatur von Boris Nadeschdin bei der Präsidentenwahl in Russland steht auf der Kippe. Die Wahlkommission hat angeblich fehlerhafte Unterschriften für den Liberalen ausgemustert.

Russische Rebellin. Die Lyrikerin, Kuratorin und Künstlerin Darja Serenko.

Prosafetzen, Notizen, Gedichte: Die Aktivistin versucht, dem Autoritarismus ein literarisches Gesicht zu geben.

Von Amelie Sittenauer
Nougatcreme ist ein beliebter Brotaufstrich.

Ein Unternehmer im havelländischen Brieselang will den Markt für Brotaufstriche aufmischen. Mit Nachhaltigkeit und Regionalität hebt sich die Manufaktur Nunocci von etablierten Marken ab.

Von Silvia Passow
Honoré Daumier (1808–1879)L’Amateur d’estampes (Der Grafikliebhaber), um 1860–62.

Ein Leben lang begleitete Daumier, ein stolzer Republikaner, die Pariser Gesellschaft mit spitzer Feder und stellte sie immer wieder bloß. Eine umfassende Ausstellung ist im Städel Museum zu sehen.

Von Bernhard Schulz
Jan-Martin Wiarda

Die Wissenschaft zieht sich zurück von der Plattform X. Damit fallen Stiftungen und Universitäten aber auf die Strategie von Antidemokraten und Freiheitsgegnern herein. Jetzt ist nicht die Zeit zum Rückzug.

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Ein ukrainische Soldat in Frontnähe.

Alexander Baunov ist Politikexperte und Senior Fellow am Carnegie Eurasia Center in Berlin. Er spricht über die Taktik hinter den ukrainischen Drohnenangriffen und ob Sanktionen gegen Moskau etwas bringen.

Von Andrey Popow
Andrew Scott und Paul Mescal in „All Of Us Strangers“ 

Regisseur Andrew Haigh erzählt in „All Of Us Strangers“ aufwühlend und gefühlspolitisch klar von Einsamkeit und dem Erwachen schwuler Begehren.

Von Jan Künemund
Vom Anzug bis zur Lederjacke: Berlinerinnen und Berliner verraten, was ihre Kleidung für sie bedeutet.

Eine Jacke voller Botschaften, Schuhe fürs Selbstbewusstsein, der Pullover der verstorbenen Tochter und die Jogginghose als Gretchenfrage: Was ist dir dein Outfit wert?

Von
  • Noelle Konate
  • Marlon Saadi
Die AfD fischt auch unter Migranten um Stimmen – und findet dabei Unterstützung bei religiösen Influencern. Ihr Lockmittel ist die Ablehnung von Schwulen, Feministen und generell der Moderne.

Die AfD fischt auch unter Migranten um Stimmen – und findet dabei Unterstützung bei religiösen Influencern. Ihr Lockmittel ist die Ablehnung von Schwulen, Feministen und generell der Moderne.

Eine Kolumne von Sebastian Leber
Berlins Verkehrssenatorin Manja Schreiner

Manja Schreiners Vorstoß für mehr Tempo 50 sorgt für Aufregung. Im Interview spricht die CDU-Politikerin über den Plan, Bedenken bei der Magnetschwebebahn und Schwierigkeiten bei der Grünen Welle.

Von
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
Der Angeklagte im Prozess zu einer mutmaßlichen Geiselnahme (links) wartet im Schwurgerichtssaal des Landgericht Karlsruhe zusammen mit seinem Anwalt Alexander Kist auf den Beginn des Prozess. Dem 21 Jahre alten Mann wird unter anderem erpresserischer Menschenraub mit Geiselnahme und Freiheitsberaubung sowie versuchte, besonders schwere räuberische Erpressung vorgeworfen. Er hatte im März vergangenen Jahres in einer Karlsruher Apotheke drei Menschen mit einer Schreckschusswaffe bedroht und als Geiseln genommen.

Er hielt mehre Geiseln stundenlang gefangen, forderte 7 Millionen Euro Lösegeld, wollte mit seiner Ex sprechen: Der Prozess zu Apotheken-Geiselnahme vom März 2023 hat begonnen.

Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Unbekannten, der sich mit einem anderen Mann über eine Datingplattform verabredet und diesen dann beraubt haben soll.

Über eine Dating-App verabreden sich zwei Männer zum Sex. Nach dem Akt betäubt der eine den anderen und raubt ihn aus. Nun fahndet die Polizei in Berlin mit Fotos.

31.01.2024, Frankreich, Paris: Ein Sport Utility Vehicles (SUV) fährt auf dem Avenue Champs Elysees, in der Nähe des Arc de Triomphe.

Seit Jahren treibt Paris eine Verkehrswende voran, die den Platz für Autos verknappt. Nun werden Parkgebühren für SUV nach einer Bürgerbefragung erhöht. Das gilt aber nur für Besucher.

04.02.2024, Hessen, Oberellenbach: Einsatzkräfte der Rettungshundestaffel in Oberellenbach-Alheim.

Das Kleinkind war am Sonntagnachmittag bei einem Waldspaziergang im hessischen Alheim verschwunden. Mehr als 200 Einsatzkräfte suchten nach ihm.

Christopher Trimmel sah in Leipzig die Rote Karte und fehlt im wichtigen Auswärtsspiel beim FSV Mainz 05 am Mittwoch.

Nach dem 0:2 in Leipzig steht der 1. FC Union vor einem richtungsweisenden Duell im Abstiegskampf. Ein letztes Mal fehlt Trainer Bjelica, dem Präsident Zingler den Rücken stärkt.

Von Frank Kastner, dpa
„Nein zu Ecowas“: Anhänger der neuen Allianz der Sahel-Staaten in Bamako. Mali, Burkina Faso und Niger haben die regionale Wirtschaftsorganisation verlassen.

Mali, Burkina Faso und Niger haben den Wirtschaftsverbund Ecowas verlassen. Die Organisation ist damit geschwächt. Das ist auch für den Westen eine schlechte Nachricht – ist sie doch ihr privilegierter Partner.

Von Andrea Nüsse
Carsten Schneider (SPD), Ostbeauftragter der Bundesregierung.

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung sieht große Chancen für das Wachstum in Ostdeutschland. Die AfD allerdings sei eine Gefahr für die positiven Entwicklungen.

ARCHIV - 30.05.2023, Berlin: Manja Schreiner (CDU), neue Berliner Senatorin für Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, spricht während eines dpa-Interviews in ihrem Amtssitz am Köllnischen Park.
(zu dpa: «Verkehrssenatorin: Hackescher Markt könnte Fußgängerzone werden») Foto: Wolfgang Kumm/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Berliner Brücken sind wegen ausgebliebenen Investitionen in einem kritischen Zustand, sagt Senatorin Manja Schreiner (CDU). Für die Magnetschwebebahn sieht sie ohne Bundesgeld schwarz.

Von
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
CDU-Chef Friedrich Merz (links) und Alexander Dobrindt, erster stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion.

In dem bizarren Streit um das Verschieben eines Wahlkreises haben CDU und CSU der Ampel vorgeworfen, die Demokratie zu schädigen. Tatsächlich stiftet diesen Schaden die Union selbst.

Ein Kommentar von Albert Funk
Arbeiter stehen am Bahnhof im Gleisbett und demontieren den Behelfsbahnsteig aus Holz an der Bahnbaustelle für die ICE-Strecke zwischen Nürnberg und Bamberg.

Die Deutsche Bahn bremst den Ausbau des Schienennetzes. Der Konzern will sich vorerst auf die Sanierung konzentrieren. Die Allianz pro Schiene fordert einen langfristigen Finanzierungstopf.

Von Caspar Schwietering