zum Hauptinhalt
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beantwortet die Fragen von Sven Gösmann, dpa-Chefredakteur, und Michael Fischer, dpa-Kanzlerkorrespondent, bei der Chefredaktionskonferenz 2024 im dpa-Newsroom.

Die Bundeswehr soll mit mehr Geld fit gemacht werden. Doch woher sollen die finanziellen Mittel kommen? Grünen-Fraktionschefin Haßelmann warnt vor drohenden Verteilungskämpfen.

Knapp sechs Millionen Beschäftigte, darunter viele Fahrradkuriere, beziehen den gesetzlichen Mindestlohn.

Deutschland bleibt mit einem Plus von 41 Cent in diesem Jahr deutlich unter dem Durchschnitt in der EU. Die Forderung nach 14 Euro könnte Wahlkampfthema werden.

Von Alfons Frese
In Mandelieu-la-Napoule findet jedes Jahr der große Mimosenumzug an, auf dem alle Festwagen mit den Blüten geschmückt sind.

Während bei uns zaghaft der Winter verschwindet, treibt die Mimose an der Côte d’Azur seltsame Blüten. Menschen verehren sie auf Festivals, machen daraus Schokolade – oder wandern auf ihren Spuren.

Von Sascha Rettig
Eine tote weibliche Tigermücke liegt in den Räumen der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs) in einer Petrischale.

Der Name sagt es schon: Die Asiatische Tigermücke ist kein heimisches Insekt. Aber sie könnte es werden – ein Problem wegen möglicher Krankheitsübertragungen. Was Berlin unternimmt.

Türen sind zum Klopfen da. Und ein freundlicher Gruß kann auch niemals schaden.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wie man einen Raum betritt.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Blick in die Ausstellung „100 Jahre Held(t)en. Werner Heldt und Burkhard Held“ in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank.

Eine Hommage zum 70. Todestag – die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank kombiniert die Malerei von Werner Heldt mit Bildern seines Fast-Namensvetters Burkhard Held.

Von Elke Linda Buchholz
Ein Gebäudereiniger ist als Silhouette zu sehen, während er eine gläserne Fassade putzt.

Der bisherige Mindestlohn schütze nicht ausreichend vor Armut, argumentieren die Grünen. Sie wollen einem Bericht zufolge eine deutliche Erhöhung. Der Koalitionspartner FDP widerspricht.

Gute Partner: Kremlchef Wladimir Putin (l.) und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping.

Eine zeitlang spielte Peking mit dem Gedanken, im Ukrainekrieg lieber neutral zu vermitteln. Inzwischen steht man wieder fest an Putins Seite.

Ein Gastbeitrag von Junhua Zhang
Ein Schild „Warnstreik“ steht vor einem Bus der Dresdner Verkehrsbetriebe.

Der bundesweite Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr beginnt mit Arbeitsniederlegungen von Busfahrern privater Unternehmen in Schleswig-Holstein. Es ist der Auftakt einer Woche mit vielen Streiks.

Blick in die Belziger Straße in Berlin-Schöneberg, aufgenommen am 8. Oktober 2010. Zu ist das ehemalige Straßenbahndepot, in dem die Polizei sichergestellte Fahrzeuge aufbewahrt.

Die Innenverwaltung hat für das ehemalige Tramdepot in Schöneberg konkrete Ideen, obwohl Bezirk und Kulturverwaltung längst andere Konzepte haben. Eine Finanzierung ist nicht in Sicht.

Von Sigrid Kneist
Die Norwegian Dawn in Warnemünde.

Mehr als 2000 Kreuzfahrt-Passagiere mussten kurz vor Reiseende vor Mauritius eine Zwangspause einlegen. Doch die hat nun ein Ende.

Der Amerika-Spielplatz in Lichterfelde: Immer wieder wird er überflutet und gesperrt.

Seit Jahren steht der Amerika-Spielplatz in Lichterfelde immer wieder unter Wasser: Der Regen fließt nicht ab. Jetzt wird der Boden ausgetauscht, damit das Nass schneller versickern kann.

Von Boris Buchholz
Das Firmenlogo auf dem Dach des Firmengebäudes des Internet- und Mobilfunkunternehmens 1&1.

Wie wird die Bundesnetzagentur wichtige Frequenzen vergeben? Im Interview erklärt 1&1-Chef Ralph Dommermuth, welche Vergabe ihm am liebsten wäre und woran es beim Ausbau hakt.

Von Katharina Schneider
Potsdam, 23.02.2024, Lokales,
Sonnenuntergang, Wetter, Skyline, Stadtbilder, Leben und wohnen in Potsdam, Symbolfoto,
Foto: Ottmar Winter PNN

Die Stadtspitze bremst beim Plan, die Fernwärme auf erneuerbare Energien umzustellen. Das könnte viele Potsdamer teuer zu stehen kommen.

Von
  • Jana Haase
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Wolodymyr Selenskyj während einer Pressekonferenz in Kiew (Ukraine).

Zu Beginn des dritten Kriegsjahres nennt der ukrainische Präsident überraschend Opferzahlen der Streitkräfte. Und er verbindet dies mit einer klaren Kampfansage an Russland.

25.02.2024, Polen, Slubice: Landwirte aus Polen sind auf der Autostrada A2 (Europastraße 30) mit ihren Fahrzeugen in Richtung der deutsch-polnischen Grenze (Frankfurt/Oder) unterwegs.

Eine Protestaktion polnischer Bauern bei Frankfurt (Oder) sorgte in Brandenburg für keine größeren Staus. Zu einem brenzligen Vorfall kam es auf deutscher Seite.

Biberach an der Riß: Plakate mit der Aufschrift „Wahllügen“ stecken während einer Demonstration vor der Stadthalle zum politischen Aschermittwoch der baden-württembergischen Grünen in einem Misthaufen.

Jede Forderung der Grünen gilt inzwischen als überheblich oder extremistisch – und wird mit Hass beantwortet. Andere Parteien haben das befeuert. Sie könnten die nächsten Opfer sein.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Peer Steinbrück im Willy-Brandt -Haus in Berlin.

Ex-Finanzminister Peer Steinbrück geht mit der Bundesregierung hart ins Gericht – und schont auch Parteifreund und Kanzler Olaf Scholz nicht. In der Bevölkerung sieht er zugleich eine „Tendenz zur permanenten Nörgelei“.

Aufnahme vom 24. Oktober 2023 aus Tel Hashomer, Ramat Gan, Israel. Die eineinhalb-jährige Yael Golan wurde am 7. Oktober zusammen mit ihren Eltern in Kfar Aza verletzt. 30 Prozent ihrer Haut ist verbrannt.

Der Israeli Ziv Koren dokumentiert in seiner Heimat das Leid der Menschen nach dem Hamas-Angriff. Im Interview spricht er über seine Ausstellung in Berlin, Zusammenbrüche und warum er trotzdem weitermacht.

Von Birgit Rieger
Der Verfassungsschutz will offenbar ein neues Gutachten zur AfD erstellen.

Bislang wird die Partei als Verdachtsfall des Rechtsextremismus geführt. Doch einem Bericht zufolge ist ein neues Gutachten fast fertig. Demnach will das Amt nur noch einen Gerichtsentscheid abwarten.

Es gehört mehr zum Unterricht als bloße Geografie.

Lehrpersonal muss besser über politische Konfliktherde Bescheid wissen. Gerade in einer „globalen Stadt“ wie Berlin sollte auch in der Schule Weltwissen vermittelt werden.

Eine Kolumne von Ulrike Freitag
Indische Soldaten stehen am russischen Flughafen Wolgograd  in einer Reihe, um an einer gemeinsamen Militärübung mit russischen Truppen teilzunehmen.

Für „Unterstützungsarbeiten“ setzt Russland an der Front Inder ein. Berichten zufolge soll man sie mit russischen Pässen gelockt haben. Austrittsgesuche lässt Moskau unbeantwortet.

Bauarbeiter auf dem Dach eines Gebäudes.

Das Berliner Unternehmen Tooltime digitalisiert das Handwerk. Davon profitieren vor allem kleine und mittlere Betriebe. Folge 22 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.

Eine Kolumne von Christoph M. Kluge
TikTokerinnen auf der Suche nach reichen Männern.

Auf TikTok geben Frauen genaue Anleitungen, wie man sich einen reichen Mann angelt. Zu Besuch im Online-Seminar für zukünftige Trophy Wives.

Von Cristina Plett
Bei der Einführung der Bezahlkarte gibt es unter den Bundesländern unterschiedliche Modelle.

Der Druck auf die Grünen wächst – in der Ampel wie in der Opposition. Deren Bedenken gegen eine bundesweite Bezahlkarten-Regelung für Asylbewerber seien „niemandem zu erklären“, heißt es aus der FDP.

Von
  • Julius Betschka
  • Albrecht Meier