zum Hauptinhalt
Der Strom der neuen Windräder muss zur Industrie. Doch der Netzausbau stockt.

Soll die Energiewende gelingen, braucht es kilometerlange Stromkabel. Die werden bislang unter der Erde verlegt – doch das ist teuer und langwierig. Immer mehr Beteiligte fordern eine Reform.

Von Felix Hackenbruch
Das Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland soll reformiert werden, um Einbürgerungen zu erleichtern.

Das Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland soll reformiert werden, um Einbürgerungen zu erleichtern. In Berlin erhielten 2023 etwas mehr Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft.

Gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu hat der Chefankläger des Internationalen Gerichtshofs einen Haftbefehl beantragt.

In Deutschland fällt die Kritik am Vorgehen des Haager UN-Gerichts im Gaza-Krieg deutlich aus, etwa bei SPD-Außenpolitiker Michael Roth. Anders in Frankreich.

Von
  • Albrecht Meier
  • Daniel Friedrich Sturm
Kondolenz in Teheran

EU-Ratspräsident Charles Michel schickte nach dem Tod Ebrahim Raisis sein „aufrichtiges Beileid“nach Teheran und wurde dafür hart kritisiert. Aber ganz ohne Umgangsformen geht es auch nicht.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Sahra Wagenknecht, Bundesvorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), spricht auf der Vorstellung der EU-Wahlkampagne des BSW in Berlin-Moabit vor einem Wahlplakat.

Vor der Gründung des Brandenburger Landesverbands vom Bündnis Sahra Wagenknecht werden Personalien bekannt. Auch Templins Linken-Bürgermeister geht zum BSW.

Von Benjamin Lassiwe
Rumänische Ikonen in der Golmer Kirche. Begleitend zur Ausstellung des rumänischen Ikonenmalers Florin Poenariu in der Kirche Golm gab es einen Workshop zum Ikonenmalen.

Der Ikonenmaler Florin Poenariu zeigt seine Kunst in Golm. Bei einem Workshop gab er sein Wissen weiter und bewies, warum er in Rumänien als „lebendiger Schatz“ gilt.

Von Klaus Büstrin
Ein ehemaliger Thaiboxmeister ist nach einem tödlichen Überfall auf eine Frau in einem Wohnungsbordell zu sieben Jahren Haft verurteilt worden.

Zwei Männer vermuten bei einer Prostituierten mehrere Tausend Euro. Sie planen einen Raubüberfall, bei dem die 55-Jährige nicht schwer verletzt werden sollte. Doch sie stirbt.

Lehrer demonstrieren bei einem Warnstreik im Oktober 2023 in Berlin-Neukölln.

Mit einem Ausstand am Mittwoch fordert die GEW Tarifverhandlungen über kleinere Schulklassen. Zum Streik aufgerufen sind Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Schulpsychologen.

Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen distanzierte sich nach dem Potsdamer Geheimtreffen zur „Remigration“ von der AfD.

Le Pens Partei hat sich schon nach dem Potsdamer Treffen von der AfD distanziert. Nun hat man Konsequenzen gezogen, heißt es. Hintergrund sei einem Bericht zufolge „jüngste Äußerungen der AfD“. 

ARCHIV - Flüchtlinge gehen am 25.02.2016 in der Notunterkunft für Flüchtlinge am Tempelhofer Feld in Berlin zwischen den Stellwänden entlang. Foto: Rainer Jensen/dpa (zu dpa-KORR "Ab auf die Couch? Viele Flüchtlinge brauchen andere Hilfen" vom 04.08.2016) +++ dpa-Bildfunk +++

Heute haben wir unseren Bezirksnewsletter aus Tempelhof-Schöneberg gesendet. Um Geflüchtete geht es darin und um viele weitere Themen. Hier Überblick und Newsletter-Bestellung.

Von Nora Tschepe-Wiesinger
Petr Bystron im Bundestag.

AfD-Mann Bystron soll Vorwürfen zufolge Geld von einer prorussischen Internetplattform angenommen haben, er bestreitet dies. Nun wurden bei ihm Bargeld und Seriennummern von Goldbarren gefunden.

Karim Khan wurde 2021 Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs.

Am Montag verkündete Karim Khan, Haftbefehle gegen die Hamas-Führung und Top-Politiker Israels beantragen zu wollen. Mit Kontroversen kennt er sich aus.

Von Tilman Schröter

Mit 50 Einsatzkräften rückt die Feuerwehr zu einem Brand in der Antonstraße aus. Drei Menschen werden verletzt. Die Wohnung, in der die Flammen ausbrachen, ist unbewohnbar.

Horst Heldt wird neuer Geschäftsführer Sport bei Fußball-Bundesligist Union Berlin

Union Berlin stellt die sportliche Leitung seiner Bundesliga-Mannschaft neu auf. Horst Heldt wird Geschäftsführer Profifußball. Oliver Ruhnert bekommt seinen alten Job.

Rettungskräfte warten vor dem Suvarnabhumi Flughafen auf Passagiere.

Es klingt wie der Albptraum eines jeden Passagiers: Ein Flugzeug gerät in Turbulenzen, Reisende knallen mit den Köpfen gegen die Gepäckfächer. Genau dies ist nun wieder passiert – mit schweren Folgen.

 Blick auf eines der Gebäude vom Krankenhaus-Maßregelvollzug für als psychiatrisch auffällig oder suchtkrank eingestufte Straftäter auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik

Ein Todesfall im Berliner Maßregelvollzug wirft Fragen auf. Die Staatsanwaltschaft ermittelt zu den Hintergründen.

Im Zusammenhang mit propalästinensischen Demonstrationen in Berlin hat die Polizei zahlreiche Personen festgenommen und Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Der Nahostkonflikt hinterlässt Spuren in Deutschland. Das zeigen neue Zahlen zur politisch motivierten Kriminalität. Demnach hat sich die Zahl antisemitischer Straftaten fast verdoppelt.

Von Christiane Rebhan

Bei einem Verkehrsunfall im brandenburgischen Trebbin ist ein Fahrradfahrer ums Leben gekommen. Der beteiligte Autofahrer stellte sich später der Polizei.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump sitzt während seines laufenden Schweigegeldprozesses vor dem Strafgericht in Manhattan.

Die Anwälte des ehemaligen US-Präsidenten beendeten am Dienstag die Zeugenbefragung, ohne Trump in den Zeugenstand zu rufen. Kommende Woche stehen die Schlussplädoyers an.

Deutschlandweit steigen die Gewaltzahlen an Schulen.

Von A wie Amok bis Z wie Zwangsheirat reichen die Notlagen, mit denen es Schulen in der Hauptstadt zu tun bekommen. Eine neue Handreichung löst jetzt die alten Notfallpläne ab.

Von Susanne Vieth-Entus
Senator Joe Chialo (CDU) und Senatorin Iris Spranger (SPD) stehen in der Fanzone zur Fußball-EM vor dem Brandenburger Tor.

Konzerte, Open-Air-Kino, DJ-Sets: Während der Fußball-Europameisterschaft plant der Senat ein kulturelles Rahmenprogramm in Berlin. Die Veranstalter setzen auch auf Nachhaltigkeit.

Von Christoph Papenhausen
Ein Kinderarzt impft ein einjähriges Kind in den Oberschenkel gegen Masern.

In Berlin treten immer mehr Masern-Erkrankungen auf. Die Gesundheitsverwaltung richtet sich mit Handlungsempfehlungen an die Bevölkerung.

Von Sophie Krause
Der Vorsitzende der Labour-Partei, Keir Starmer, in Essex.

Voraussichtlich im Herbst soll im Königreich gewählt werden, den regierenden Tories droht ein Desaster. Doch Labour-Chef Keir Starmer gilt als konservativ. Würde sich unter ihm viel ändern?

Von
  • Peter Nonnenmacher
  • Maxi Beigang
Sebastian Fiedler war vor seinem Einzug in den Bundestag als Kriminalhauptkommissar tätig.

Sebastian Fiedler bringt jahrelange Erfahrung im Polizeidienst mit. Der Innenpolitiker blickt mit Sorge auf den Anstieg bei politisch motivierten Straftaten und will eine Präventionsakademie einrichten.

Von Christiane Rebhan
Asmik Grigorian.

Opernstar Asmik Grigorian sorgt beim Recital im Kammermusiksaal mit Liedern von Tschaikowsky und Rachmaninow für Jubel. Ihr grandioser Begleiter am Flügel: Lukas Geniušas.

Von Christiane Peitz
Lena Goriatova und Alexander Weiglin leiten die Workshops für die „Kühne Bühne“ im Theater Strahl im Berliner Bezirk Lichtenberg.

Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern: Heute haben wir aus Lichtenberg gesendet, wegen der Feiertage ausnahmsweise erst dienstags. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Dominik Lenze
Ein ukrainischer Polizeibeamter und ein Staatsanwalt für Kriegsverbrechen inspizieren Bruchstücke einer Gleitbombe vor einem beschädigten Haus nach einem russischen Luftangriff auf ein Wohnviertel.

Baerbock in der Ukraine ausgezeichnet. Neue Angriffe auf Charkiw. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Julia Hoene
Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat.

Noch ist die Schlechtwettergefahr nicht vorüber. Die Lage bleibt vielerorts bedrohlich und die Bewohner sollen wachsam bleiben.

Die Spindlersfelder Straße bildet den südlichen Teil der TVO. Sie endet An der Wuhlheide.

Anders als der Senat wollte der Bezirk die Pläne für die TVO in Biesdorf auslegen, damit sich mehr Betroffene beteiligen können. Warum es nicht dazu kam, haben die Linken nachgefragt.

Von Christina Heuschen
SVV (Stadtverordnetenversammlung) Potsdam

Potsdams Stadtparlament kam am Dienstag zur Fortsetzungssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen Bauprojekte, Verkehrs- und Kulturprojekte.

Von
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
Christian Lindner (l, FDP), Bundesminister der Finanzen, und Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, geben ein Pressestatement zum geplanten Rentenpaket II.

Am 29. Mai soll das Rentenpaket 2 von der Bundesregierung verabschiedet werden. Im Vorfeld kam es immer wieder zu Schwierigkeiten.

Blaulicht an einem Polizeiwagen. (Symbolbild)

Am Engelbecken fährt ein 29-jähriger beim Abbiegen einen Radfahrer an. Als Polizisten den Führerschein des Autofahrers überprüfen, entdecken sie Auffälligkeiten.

In Berlin-Spandau rückte die Feuerwehr zu einem Unfall mit einem Linienbus aus.

Beim Abbiegen achtet eine Autofahrerin nicht auf die Busspur – es kommt zum Zusammenstoß mit einem Linienbus. Mehrere Fahrgäste und der Fahrer kommen ins Krankenhaus.

Heute haben wir unseren Newsletter aus Marzahn-Hellersdorf gesendet. Schule ist auch diesmal wieder unter den wichtigen Themen darin, weitere hier im Überblick samt Bestellung.

Von
  • Steffi Bey
  • Christina Heuschen
Raed Saleh, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Co-Vorsitzender der SPD Berlin, spricht während eines Interviews.

Nach dem für Saleh desaströsen Mitgliederentscheid um den Landesvorsitz kann er sich als alleiniger Fraktionschef behaupten. Ab Ende 2026 könnte die Fraktion von einer Doppelspitze geführt werden.

Von Daniel Böldt
Die Zeichnung aus dem Gericht zeigt Donald Trump (l) beim zusehen, wie Verteidiger Emil Bove Robert Costello (r) befragt. Richter Juan Merchan führt den Vorsitz im Strafgericht von Manhattan.

Als beste Reality-Show aller Zeiten bezeichnet ein Reporter den Trump-Prozess in New York. Tatsächlich spielt sich in Saal 1530 mitunter Unglaubliches ab – dem Richter platzt nun der Kragen.

Ein Augenzeuge beobachtete, wie ein Autofahrer „eine gefüllte Socke aus dem Wagen“ warf. Darin fand die Polizei Drogen.

Auf der Flucht vor der Polizei fuhr ein 27-Jähriger über eine rote Ampel, auf den Bürgersteig, die Gegenfahrbahn – und sogar über die Stadtgrenze. Mit im Auto: Drogen und ein Messer.

Von Constanze Nauhaus
Der ehemalige Präsident Donald Trump während eines Prozesses in New York.

Der dänisch-iranische Filmemacher Ali Abbasi zeigt in Cannes seinen Film „The Apprentice“ (Der Lehrling). Er behandelt darin den Aufstieg des späteren US-Präsidenten – dessen Sprecher schäumt.

Im neuen Firmenvideo präsentiert sich die BSR als experimentierfreudiges Unternehmen.

Sind Laufbänder und Rad-Ergometer die Antwort der Büromöbelindustrie auf das ungesunde Sitzen am Bildschirm? 20 Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung haben es ausprobiert – dann wurde das Projekt beerdigt.

Von Thomas Loy
Die Schilddrüse ist das Gaspedal des Körpers. Wenn es zu wenig Gas gibt, merken wir es deutlich. (Symbolbild)

Viele Menschen schlucken unnötig Schilddrüsenhormone. Die einen, weil ihr Arzt Werte falsch interpretiert. Die anderen, um schlanker zu werden. Warum beides gefährlich ist, erklärt ein Experte.

Von Ingo Bach
Bildungsminister Steffen Freiberg präsentiert die neue Werbe- Kampagne

Es mangelt an Lehrern. Deswegen hat das Land Brandenburg nun eine neue Werbekampagne gestartet. Mit Postern, Anzeigen und einer Influencerin sollen mehr Lehrkräfte angeworben werden.

Von Benjamin Lassiwe
Kriegsverbrecher? Premier Netanjahu und Verteidigungsminister Galant.

Hochrangige Politiker äußern sich empört über den Chefankläger des Den Haager Strafgerichtshofs. Nur sind sie nicht aus Deutschland. Das ist ein Fehler.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff