zum Hauptinhalt
Spiel der Sinne. Die Installationen am Kulturforum sind eine Tradition der Langen Nacht – hier die des Künstlers Phillipp Geist.

© dpa

Lange Nacht der Museen: Die Kunst wird leuchten

70 Häuser laden diesen Sonnabend zur „Langen Nacht der Museen“ ein. Um 18 Uhr geht’s los. Die Hauptthemen sind Körper und Seele.

Um Punkt sechs gehen die Scheinwerfer an. Die beeindruckende Lichtinstallation „Wordspa Ausquellungen“ der Künstlerin Andrea Hilger am Kulturforum Potsdamer Platz gehört zur Eröffnungszeremonie der 28. „Langen Nacht der Museen“, die am heutigen Sonnabend in ganz Berlin stattfindet. Nach Fanfarenklängen und Grußworten lassen die wartenden Shuttle-Busse ihre Motoren an, vom Kulturforum aus steuern sie auf fünf Routen die verschiedenen Museen und Ausstellungshäuser an.

„Körper trifft Seele“ – so lautet diesmal das Motto der Nacht, das zugleich Bezug auf das Jahresthema „Gesundheitsforschung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung nimmt. Neben den Klassikern sind einige neue Häuser wie das Café Sibylle mit seiner Ausstellung über die Geschichte der Karl-Marx-/Stalinallee oder das Computerspielemuseum hinzugekommen. Was der Körper täglich leistet, verrät die Ausstellung „Begreifen, was uns bewegt“ im Science Center Medizintechnik. Einsteigen und abheben können Besucher im Flugsimulator Berlin. Außerdem dabei: die Archenhold-Sternwarte in Treptow, das DDR-Motorrad-Museum am Alexanderplatz sowie das Anti- Kriegs-Museum in Wedding.

„Zu Besuch bei den Seelen im Jenseits“ sind Besucher in der Gemäldegalerie, die außerdem zeigt, wie körperliche Qualen mal zur seelischen Erbauung beitragen sollten und wie ein „Happy End für Körper und Seele“ aussieht. Eine ganz andere Art des persönlichen Wohlergehens erleben Besucher bei Hanftee und -kuchen im einzigen Hanf-Museum Deutschlands.

Das Bode-Museum erklärt unter anderem, wie die Seele ihren Ausdruck in Bildern findet, während das Deutsche Historische Museum den Verzweigungen zwischen menschlichem Körper, Aberglaube und moderner Medizin nachgeht. Wer Lust bekommt, selbst einen Körper auf Papier zu bringen, kann die Aktzeichenkurse in der Berlinischen Galerie besuchen.

Das Kombiticket für alle Häuser kostet 15 Euro, ermäßigt zehn, Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt. Die Karte gilt auch für die Bus-Shuttles und die öffentlichen Verkehrsmittel von 15 bis 5 Uhr. Bereits eine Stunde vor dem offiziellen Beginn, also ab 17 Uhr, kann man am Kulturforum Potsdamer Platz und in den teilnehmenden Häusern Karten kaufen. Die Lange Nacht endet um zwei Uhr, bis dahin fahren auch die Busse. (Tsp)

Das Programm im Internet: www.lange-nacht-der-museen.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false