zum Hauptinhalt

Rentensystem: OECD warnt vor zunehmender Altersarmut in Deutschland

Das Deutsche Rentensystem kann nach Ansicht der OECD in Zukunft nicht mehr alle Ruheständler ausreichend versorgen. Besonders von Altersarmut bedroht sind die heutigen Berufseinsteiger. Die Rentenexperten empfehlen als Vorbild das Modell der Schweiz.

Zur Zeit sei die Lage noch "solide", sagte Rentenexpertin Monika Queisser von der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) der "Frankfurter Rundschau". "Weniger gut" stehe es jedoch in der Zukunft um die Versorgung von Geringverdienern sowie der zunehmenden Zahl von Menschen, die nicht durchgehend Rentenbeiträge gezahlt hätten.

Heute sei die Armutsquote von Ruheständlern zwar noch vergleichsweise niedrig; dies werde sich jedoch in 30 bis 40 Jahren ändern, "Darüber macht sich die OECD Sorgen", sagte Queisser." Für diese Gruppe fehle "in Deutschland eine automatische Altersabsicherung".

Auch der Paritätische Wohlfahrtsverband erwartet in den nächsten Jahren eine gewaltige Zunahme der Altersarmut in Deutschland. "Gerade vor dem Hintergrund sinkender gesetzlicher Rentenniveaus müssen wir davon ausgehen, dass es in Deutschland etwa ab 2020/2030 eine Altersarmut von zehn Prozent oder mehr geben wird", sagte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider der "Berliner Zeitung". Derzeit liege der Anteil der Menschen, die im Rentenalter von Grundsicherung lebten müssen, bei rund 2,5 Prozent.

Wohlfahrtsverband: Trend ist nicht zu stoppen

"Der generelle Trend ist nicht aufzuhalten", sagte Schneider. Er könnte allenfalls in seiner Intensität gemildert werden. "Die Renteneinkommen sind nun einmal das Resultat des Erwerbslebens. Und wenn die Erwerbsleben zunehmend Lücken und karge Jahre aufweisen, dann schlägt sich das bei der Altersabsicherung nieder." Allerdings könne gegengesteuert werden, in dem auf kleine Renten, auf Riester-Renten und andere Einkünfte ausreichende Freibeträge bei der Grundsicherung eingeräumt werden.

Queisser empfiehlt der Bundesregierung, "andere Wege" zu gehen und sich am Vorbild der Schweiz zu orientieren. Das eidgenössische Drei-Säulen-Modell von staatlicher Sockelrente sowie einer Pflicht zur zusätzlichen betrieblichen und privaten Altersvorsorge habe den Vorteil, dass es alle Bürger nach ihrer Leistungsfähigkeit einbeziehe und die Abhängigkeit von sozialpflichtiger Beschäftigung vermindert werde. Aus Gründen des Eigentumsschutzes müsse der Systemwechsel jedoch in einem "gleitenden Übergang" von 30 bis 40 Jahren vollzogen werden, sagte die OECD-Expertin. (küs/ddp)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false