zum Hauptinhalt
Der Ex-Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier ist erneut für den Posten des Außenministers im dritten Kabinett unter Merkel aufgestellt worden.

© dpa

Thema

Frank-Walter Steinmeier

Im Februar 2017 wurde der ehemalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier zum deutschen Bundespräsidenten gewählt und zog ins Schloss Bellevue ein. Lesen Sie hier alle Beiträge über den SPD-Politiker und seine politische Arbeit.

Aktuelle Artikel

Israels Botschafter Ron Prosor spricht auf einer Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) an der Universität Potsdam.

Im Audimax der Uni Potsdam wurde lautstark dazwischen gerufen. Draußen skandierten Aktivisten „Gazas Kinder wollen Leben, Israel ist dagegen“.

Von Klaus D. Grote
28.05.2024, Nordrhein-Westfalen, Münster: Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, geht nach der Verleihung des Internationalen Preises des Westfälischen Friedens durch den Festsaal im historischen Rathaus Münster.

Der deutsche Bundespräsident würdigt bei der Preisverleihung Macrons Verdienste um Europa. Dabei lässt er auch durchklingen, dass es zwischen Frankreich und Deutschland derzeit Differenzen gibt.

Der französische Präsident Emmanuel Macron (l.) Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) schütteln sich die Hände.

Seinen Besuch beim Demokratiefest in Berlin verband Frankreichs Staatspräsident mit einer besonderen Geste - und hinterlässt die Hoffnung auf ein gemeinsames Sommermärchen.

Von Christoph Papenhausen
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeigten sich am Sonntag beim Bürgerfest an einem Tischkicker.

Frankreichs Staatschef und der Bundespräsident betonen beim Demokratiefest in Berlin, was ihre Länder zusammenhält. Es bleiben allerdings schwer zu überwindende Differenzen.

Von Albrecht Meier
Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron im vergangenen März in Berlin.

Bei seiner Visite kommt Frankreichs Präsident trotz aller Symbolik auch um Konfliktthemen nicht herum. Vor allem in der Ukraine-Politik knirscht es zwischen Berlin und Paris.

Von Albrecht Meier
Olaf Scholz und Emmanuel Macron vor einem Jahr in Potsdam.

Das erste Mal seit einem Vierteljahrhundert – Frankreichs Präsident kommt auf Staatsbesuch. Es gilt, große Unstimmigkeiten zwischen beiden Regierungen zu befrieden.

Von
  • Torsten Hampel
  • Stefanie Witte
Frank-Walter Steinmeier am 23. Mai bei seiner Rede zum Staatsakt zum 75. Jahrestag der Grundgesetz-Verkündung.

Der Bundespräsident lobt das Grundgesetz bei einem Staatsakt als „Meisterwerk“. Darüber hinaus benennt er zahlreiche Probleme, mit denen Deutschland zu kämpfen hat – jetzt und künftig.

Das Grundgesetz wird 75. Um dieses Jubiläum zu feiern, lädt die Bundesregierung zu einem großen Demokratiefest in Berlin.

Mit einem dreitägigen Demokratiefest wird ab diesem Freitag das Jubiläum des Grundgesetzes gefeiert. Auch der französische Staatspräsident besucht das Fest.

Von Christoph Papenhausen
Wo geht es hin? Unter der Wende verstehen viele Deutsche etwas anderes.

Die Wende hat eine erstaunliche Karriere hinter sich, der Begriff verspricht Veränderung zum Besseren und wirkt zugleich bedrohlich. Warum er gerade wieder inflationär verwendet wird.

Von Rüdiger Schaper
Drei Präsidenten: Frank-Walter Steinmeier, Alexander Van der Bellen und Sergio Mattarella rufen gemeinsam dazu auf, sich an der Wahl zum EU-Parlament zu beteiligen.

Am 9. Juni steigt die Europawahl. Warum diese so wichtig ist, begründet der Bundespräsident zusammen mit Österreichs Präsident van der Bellen und Italiens Präsident Mattarella.

Von
  • Frank-Walter Steinmeier
  • Alexander Van der Bellen
  • Sergio Mattarella
Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr in Nürnberg

Die Rückkehr zu einer wie auch immer gearteten Wehrpflicht wird immer heißer debattiert. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Von Christopher Ziedler
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Für Äußerungen über den Beitrag von Militärexperten in der Diskussion um Hilfe für die Ukraine hatte der Bundespräsident massive Kritik bekommen. Nun lässt Steinmeier sich korrigieren. Er wolle die Debatte „nicht weiter zuspitzen“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Der Kanzlerflüsterer Jens Plötner (rechts) berät Olaf Scholz aus dem Hintergrund.

Er entscheidet offiziell nichts, hat aber in der Frage um Krieg und Frieden das Ohr des Kanzlers. Daher steht Sicherheitsberater Jens Plötner wegen Scholz’ Russlandpolitik in der Kritik – und erklärt sich nun öffentlich.

Von Christopher Ziedler
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) begrüßt Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, vor einem Gespräch am Schloss Bellevue.

Auf Einladung des deutschen Bundespräsidenten will der französische Präsident Emmanuel Macron verschiedene Regionen besuchen und 75 Jahre Grundgesetz feiern.

Neuerdings auf Augenhöhe: Deutsche und Tschechen im Eishockey.

Auch in Kriegszeiten haben Menschen ein Recht, auf andere Gedanken zu kommen: bei der Eishockey-WM in Tschechien und der Fußball-EM in Deutschland.

Ein Gastbeitrag von
  • Tomáš Kafka
  • Andreas Künne
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier startete seinen zweitägigen Besuch in Tschechien mit einem Empfang beim tschechischen Präsidenten Petr Pavel.

Zum Auftakt eines zweitägigen Besuchs in Prag traf Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Montag den tschechischen Präsidenten Petr Pavel. Steinmeier sagte, die Beziehungen zwischen Prag und Berlin „waren nie besser als heute“.

Von Stefanie Witte
In der vergangenen Woche hatten solche Bilder die Berichterstattung dominiert: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) schneidet unter Anleitung des Berliner Gastronoms Arif Keles Fleisch von einem Dönerspieß.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist heute zu einem zweitägigen Besuch nach Prag. Schafft er es, sein zuletzt angeschlagenes Image in Tschechien zu verbessern?

Von Stefanie Witte
 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mokiert sich in der Debatte zu Ukraine-Hilfen über „Militärexperten und Kaliberexperten“. Grüne und FDP werfen ihm Wahlkampfhilfe für die SPD vor.

Von Daniel Friedrich Sturm
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l) und Recep Tayyip Erdoğan, Präsident der Türkei, treffen sich zu einem Gespräch im Präsidialpalast.

Mehr als 70 Deutsche sitzen in türkischen Gefängnissen – doch Bundespräsident Steinmeier kritisierte das bei seiner Türkei-Reise vergangene Woche nicht. Wie Erdoğan das für sich nutzt.

Von Susanne Güsten
Der französische Präsident: Emmanuel Macron.

Macron hatte einen ursprünglich für Juli 2023 geplanten Staatsbesuch abgesagt. In diesem Sommer kommt der französische Präsident eventuell gleich zweimal ins Nachbarland.

Arif Keles vor seinem Imbiss an der Yorckstraße, Berlin-Schöneberg

Arif Keles reiste samt Dönerspieß aus seinem Berliner Imbiss mit dem Bundespräsidenten in die Türkei. Im Gespräch erzählt er, wie er die „Döner-Diplomatie“ erlebt hat.

Von Henning Onken
Hoher Besuch aus Berlin: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Ankara.

Zum Abschluss seiner Türkei-Reise trifft Bundespräsident Steinmeier seinen Amtskollegen Erdoğan in Ankara. Beide würdigen die deutsch-türkische Freundschaft – liegen aber bei vielen Themen weit auseinander.

Von Susanne Güsten
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (l.) and Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Ankara.

Die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei köcheln auf Sparflamme. Doch die Präsidenten Steinmeier und Erdogan haben sich in Ankara viel zu sagen. Ihr Gespräch dauert viel länger als geplant.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (M) äußert sich bei einem Besuch in einem Unterbringungszentrum für Erdbebenopfer gegenüber Medienvertretern.

Das Erdbeben in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien vor einem Jahr war verheerend. Bundespräsident Steinmeier würdigt bei einem Besuch dort die Unterstützung der Opfer.

Bundespräsident Steinmeier begrüßt den türkischen Präsidenten Erdoğan bei dessen Berlin-Besuch am 17. November 2023.

Bei seinem Besuch trifft sich der Bundespräsident mit politischen Gegnern seines türkischen Amtskollegen. Und zeigt: Deutschland bereitet sich auf eine Türkei ohne Erdoğan vor.

Ein Kommentar von Anja Wehler-Schöck
Erst Istanbul, dann Ankara: So lautet die Reiseroute von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) in der Türkei - und so traf er Oberbürgermeister Ekrem Imamoğlu (M.) vor Präsident Recep Erdogan.

Am Montag hat Bundespräsident Steinmeier den Istanbuler Oberbürgermeister Imamoğlu getroffen. Dessen Partei will verstärkt syrische Geflüchtete nach Deutschland abschieben.

Von Susanne Güsten
22.04.2024, Brandenburg, Schönefeld: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steigt auf dem militärischen Teil vom Flughafen Berlin Brandenburg in ein Flugzeug (Airbus A350) der Flugbereitschaft der Bundeswehr, um nach Istanbul (Türkei) zu fliegen.

Ein ungewöhnlicher Besuch des deutschen Bundespräsidenten: Steinmeier nimmt einen Berliner Dönerwirt plus -spieß mit in die Türkei. Damit will er die türkischen Gastarbeiter ehren.

Von Peter Wütherich, AFP
Hat sich bei der Bürgermeisterwahl in Istanbul gegen Erdogans Kandidaten durchgesetzt: Ekrem İmamoğlu.

Frank-Walter Steinmeier reist erstmals als Bundespräsident in die Türkei und kommt zuerst mit Istanbuls Bürgermeister İmamoğlu zusammen. Staatschef Erdoğan wird er erst danach treffen.

Von Susanne Güsten
An einem Jackenrevers befinden sich Fahnensticker der Türkei und von Deutschland.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist an diesem Montag für drei Tage in die Türkei. Was kann er dort erreichen? Und warum ist sein Besuch so wichtig?

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Stefanie Witte
Im Spiegelbild lässt es sich üben, nicht die Fassung zu verlieren.

Machen die politischen Akteure böse Miene zum guten Spiel? Entschlossenheit demonstrieren, aber die Eskalation vermeiden, darin besteht die Kunst, aber das Risiko ist gewaltig.

Von Rüdiger Schaper
Der heutige Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, damals Außenminister, traf sich 2015 mit dem iranischen Präsidenten Hassan Ruhani in Teheran.

Deutsche Außenpolitiker blicken selbstkritisch auf die Iranpolitik der vergangenen Jahre. Es sei nun „höchste Zeit, sich ehrlich zu machen“.

Von Christopher Ziedler
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stellte sein Essay „Wir“ am Mittwochvormittag im Schloss Bellevue vor.

Der Bundespräsident legt ein Buch zu 75 Jahren Grundgesetz vor. Wen will er damit erreichen? Was muss man darüber wissen? Eine Kritik.

Von Stefanie Witte
Vertreter der Parteien der Ampel-Koalition und der Opposition äußern sich skeptisch mit Blick auf eine baldige EU-Beitrittsperspektive der Türkei unter Staatschef Recep Tayyip Erdogan geäußert

Beim heutigen EU-Gipfel mit Kanzler Scholz und seinen europäischen Amtskollegen geht es auch um das Verhältnis zur Türkei. Eine Wiederbelebung der Beitrittsverhandlungen steht nicht zur Debatte.

Von Albrecht Meier
Die drei AfD-Abgeordneten Ulrich Singer, Andreas Jurca und Elena Roon reisten im März 2024 zur umstrittenen Präsidentschaftswahl nach Russland.

Im März dieses Jahres haben AfD-Abgeordnete die umstrittene Präsidentschaftswahl in Russland als Wahlbeobachter besucht. Die Bundesspitze der Partei zieht nun Konsequenzen.

Der Grüne Anton Hofreiter steht dem Europaausschuss im Bundestag vor, die Liberale Marie-Agnes Strack-Zimmermann dem für Verteidigung. Der Sozialdemokrat Michael Roth leitet den Auswärtigen Ausschuss.

Sie bildeten im April 2022 die erste deutsche Delegation in der Ukraine nach Russlands Überfall. Wie blicken die drei Ausschussvorsitzenden auf ihre eigene Rolle damals und heute?

Von Christopher Ziedler
Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne).

Vor dem Besuch des Ministerpräsidenten Kobachidse aus Tiflis kritisiert der Grünen-Politiker Hofreiter dessen Pläne gegen die georgische Zivilgesellschaft scharf.

Von Albrecht Meier