zum Hauptinhalt

Homepage: AUS „EINSTEIN FÜR EINSTEIGER“

Im Herzen der Milchstraße „Nach dem heutigen Wissen der Astrophysiker sind supermassive Schwarze Löcher, die Millionen Sonnenmasse in sich vereinigen, im Universum allgegenwärtig: Sie dürften sich in den Zentren der allermeisten Galaxien finden. In aktiven Galaxienkernen sind sie für spektakuläre Phänomene wie die Jets von Radiogalaxien mit ihren gigantischen Radioblasen verantwortlich, aber auch im Herzen gemäßigter Galaxien wie unserer Milchstraße schlummert ein Massemonster.

Im Herzen der Milchstraße „Nach dem heutigen Wissen der Astrophysiker sind supermassive Schwarze Löcher, die Millionen Sonnenmasse in sich vereinigen, im Universum allgegenwärtig: Sie dürften sich in den Zentren der allermeisten Galaxien finden. In aktiven Galaxienkernen sind sie für spektakuläre Phänomene wie die Jets von Radiogalaxien mit ihren gigantischen Radioblasen verantwortlich, aber auch im Herzen gemäßigter Galaxien wie unserer Milchstraße schlummert ein Massemonster. Daß wir in unserer Heimatgalaxie ein supermassives Schwarzes Loch so zusagen direkt vor der Haustür haben, ist vielleicht ein wenig unheimlich, aber aus astronomischer Sicht ein wahrer Segen. Die direkteste Möglichkeit, nachzuweisen, dass es sich bei einem Beobachtungsobjekt um ein Schwarzes Loch handelt, besteht in der Bestimmung seiner Masse und der Abschätzung seiner Ausdehnung. Die Massenbestimmung kann für astronomische Objekte recht schwierig sein; gute Ausgangsvoraussetzungen sind allerdings immer dann gegeben, wenn sich mehrere Objekte unter gegenseitigem Schwerkrafteinfluss umeinander bewegen. Für solche Bewegungen nämlich sagen die Gesetze der Himmelsmechanik Zusammenhänge zwischen den Massen der beteiligten Himmelskörpern und den Einzelheiten ihrer Bahnbewegung vorher. Eine hinreichend vollständige Kenntnis der Umlaufbahnen lässt daher Rückschlüsse auf die Massen zu. (...)“ PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false