zum Hauptinhalt
Noch ein Problem. Eigentlich wollte Frankreichs Präsident Hollande mit seinem Steuer-Plan die Wende einleiten. Doch das klappt nicht so richtig

© AFP

Thema

Frankreich

"Liberté, Egalité, Fraternité" (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) - dieser Leitspruch der Französischen Revolution ziert auch heute noch das Logo der Französischen Republik. Seit Mai 2017 arbeitet Emmanuel Macron als Staatsoberhaupt an einer Neuausrichtung Frankreichs und einer tieferen europäischen Integration. Da ist als Partner vor allem Deutschland gefordert, das Macron als engsten Verbündeten ansieht. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu Kultur, Politik und zum Land Frankreich.

Aktuelle Artikel

Bundeskanzler Olaf Scholz. Die SPD möchte ihn als „Friedenskanzler“ inszenieren. 

Macron redet Klartext, der Kanzler nicht. Die Bürger sollten wissen, ob Deutschland im Ukrainekrieg einen gemeinsamen Kurs mit Frankreich und den USA verfolgt oder Sonderwege.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Olaf Scholz und Emmanuel Macron beim Treffen des Deutsch-Französischen Ministerrats im Gästehaus der Bundesregierung Schloss Meseberg.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat bei seiner Deutschlandreise mehrere europapolitische Vorstöße gemacht – aber die Bundesregierung zieht nicht überall mit. Eine Analyse.

Von Albrecht Meier
28.05.2024, Nordrhein-Westfalen, Münster: Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, geht nach der Verleihung des Internationalen Preises des Westfälischen Friedens durch den Festsaal im historischen Rathaus Münster.

Der deutsche Bundespräsident würdigt bei der Preisverleihung Macrons Verdienste um Europa. Dabei lässt er auch durchklingen, dass es zwischen Frankreich und Deutschland derzeit Differenzen gibt.

Jugendliche auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.

Migration und Asyl haben der neuen TUI-Jugendstudie zufolge den Klimawandel als wichtigstes Thema der jungen Generation in Europa abgelöst. Sie fühlt sich in den Parlamenten aber kaum vertreten.

Von Jan Kixmüller
Armin Laschet, ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen

Das Verhältnis Scholz-Macron gilt nicht als das herzlichste. Dabei, so der ehemalige Ministerpräsident Armin Laschet, hat ein anderer Hamburger einst besonders gute Beziehungen aufgebaut.

Emmanuel Macron spricht in Dresden.

Erstmals besucht ein französischer Staatspräsident den Osten Deutschlands. In Dresden sprach er vor der Frauenkirche zu Tausenden Jugendlichen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, links) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron essen 2023 gemeinsam in Blankenese an der Elbe ein Fischbrötchen.

Der französische Präsident wird sich bei seinem Besuch in Deutschland an die europäische Jugend wenden. Darin liegt eine große Verantwortung. Ein paar Worte an Monsieur le Président vorab.

Ein Zwischenruf von Anna Thewalt
Der französische Präsident Emmanuel Macron (l.) Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) schütteln sich die Hände.

Seinen Besuch beim Demokratiefest in Berlin verband Frankreichs Staatspräsident mit einer besonderen Geste - und hinterlässt die Hoffnung auf ein gemeinsames Sommermärchen.

Von Christoph Papenhausen
Die Phryges, Maskottchen der Olympischen Spiele in Paris und der Paralympischen Spiele , sind vor dem Eifelturm zu sehen.

Groß, offen, bunt und sicher – Paris plante nur das Beste für Olympia. Gut zwei Monate vor Beginn wird deutlich: Die Spiele nerven jetzt schon viele Bewohner der französischen Hauptstadt.

Von Martin Einsiedler
Kritische Blicke auf einer Pressekonferenz: Macron (li) und Scholz

Es könnte und müsste besser laufen: In den vergangenen Monaten kamen sich Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron oft in die Quere. Was ist da los?

Von
  • Muhamad Abdi
  • Viktoria Bräuner
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kommt zu Besuch nach Deutschland.

Am Sonntag kommt der französische Präsident zum Staatsbesuch nach Deutschland. Vieles über ihn ist bekannt – anderes nicht. Über unveröffentlichte Romane und Macrons Lieblingsessen.

Von Birgit Holzer
Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron im vergangenen März in Berlin.

Bei seiner Visite kommt Frankreichs Präsident trotz aller Symbolik auch um Konfliktthemen nicht herum. Vor allem in der Ukraine-Politik knirscht es zwischen Berlin und Paris.

Von Albrecht Meier
Olaf Scholz und Emmanuel Macron vor einem Jahr in Potsdam.

Das erste Mal seit einem Vierteljahrhundert – Frankreichs Präsident kommt auf Staatsbesuch. Es gilt, große Unstimmigkeiten zwischen beiden Regierungen zu befrieden.

Von
  • Torsten Hampel
  • Stefanie Witte
Revers mit Fahnensticker von Frankreich und Deutschland.

Aus jahrhundertelangen Erzfeinden wurden Freunde. Diese Errungenschaft dürfen wir nicht kleinreden. Gerade in düsteren Zeiten kann sie Hoffnung spenden.

Ein Kommentar von Anja Wehler-Schöck
Zwei Bewaffnete, die eine Straßenblockade errichtet haben.

In Paris herrschte Konsens, dass der Präsident sein Ultimatum zur Verfassungsänderung zurücknehmen muss. Er ruft zur Ordnung und zeigt sich ein wenig einsichtig. Beruhigt das die Lage?

Von Andrea Nüsse
Ein Foto von Mohamed Amra, dem gesuchten Drogenboss.

Durch einen spektakulären Überfall wurde Mohamed Amra befreit, zwei Beamte starben. Seitdem ist der mutmaßliche Drogenboss unauffindbar – Aufnahmen sollen nun zeigen, wie er seine Geschäfte aus dem Gefängnis steuerte.

Von Birgit Holzer
Bundeskanzler Olaf Scholz.

Kurz vor einem Treffen mit Frankreichs Präsident Macron spricht sich Scholz gegen Kernwaffen der EU aus. Trotzdem müsse darüber diskutiert werden, wie Europa verteidigt werden könnte.

Annalena Baerbock, Stephane Sejourne und Radosław Sikorski aufgenommen im Rahmen eines gemeinsamen Gangs durch den Park an der Ilm in Weimar, 22.05.2024.

Deutschland, Frankreich und Polen planen, zusammen gegen Fake News und Desinformation zu kämpfen. Europa werde angegriffen und die Demokratie müsse verteidigt werden, sagt Außenministerin Baerbock.

Die Chefin des französischen Rassemblement National (RN), Marine Le Pen.

Im neuen EU-Parlament will das Rassemblement National nicht mehr in einer Fraktion mit der AfD sitzen. Deren Ausfälle gefährden ihr großes strategisches Ziel. Geschichte einer Entfremdung.

Von Andrea Nüsse
Mit roter Farbe beschmiertes Holocaust-Mahnmal in Paris.

In Paris kam es zu einer Farbattacke auf eine Holocaust-Gedenkstätte. In Frankreich geht man davon aus, dass es sich um einen aus Moskau gesteuerten Destabilisierungsversuch handelt.

Maximilian Krah während eines Interviews 

Der Bundesvorstand der AfD hat ein Auftrittsverbot für Maximilian Krah verhängt. Auch seinen Posten in dem Spitzengremium verlässt er. Seine SS-Aussagen brachten das Fass wohl zum Überlaufen.

Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen distanzierte sich nach dem Potsdamer Geheimtreffen zur „Remigration“ von der AfD.

Le Pens Partei hat sich schon nach dem Potsdamer Treffen von der AfD distanziert. Nun hat man Konsequenzen gezogen, heißt es. Hintergrund sei einem Bericht zufolge „jüngste Äußerungen der AfD“. 

Hofiert und unbehelligt: Syriens Diktator Baschar al Assad

In Frankreich wird erstmals Vertretern des Assad-Regimes wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen der Prozess gemacht. Experten bewerten, wie sinnvoll ein solches Verfahren ist.

Von
  • Julia Duchrow
  • Patrick Kroker
  • Andreas Reinicke
Französische Polizeibeamte stehen vor dem Polizeizentrum des 14. Bezirks von Paris (Symbolbild).

Bei dem Überfall auf den Pariser Edel-Juwelier soll einer der Täter einen Schuss abgegeben haben. Das betroffene Geschäft wurde bereits zum dritten Mal ausgeraubt.

Marseille ist ein Hauptumschlagplatz für Drogen.

Vor allem aus den Überseegebieten kommen immer mehr Rauschmittel nach Frankreich. Der Senat schlägt Alarm und will die Täter „am Geldbeutel treffen“. Ein Experte hat noch andere Ideen.

Von Birgit Holzer
Der französische Philosoph Jacques Derrida wurde in Algerien geboren.

Der Kulturwissenschaftler Onur Erdur untersucht in „Schule des Südens“, wie die französische Intellektualität mit der Kolonialzeit zusammenhängt. Ein elegantes Buch aus biografischen Essays.

Von Hans-Christian Riechers
Martin Sonneborn beim Wahlkampf 2019.

Manche Abgeordnete haben es sich zur Aufgabe gemacht, die EU scharf zu kritisieren – oder zu verspotten. Gewählt werden sie trotzdem. Doch eine Expertin sagt: „Der Witz nutzt sich ab.“

Von
  • Maxi Beigang
  • Knut Krohn
Jordan Bardella im Wahlkampf.

Schon jetzt ist er beliebter als Marine Le Pen: Der 28-jährige Jordan Bardella präsentiert sich im EU-Wahlkampf offen und volksnah. Wird er zum Influencer der französischen Rechten?

Von Andrea Nüsse
Mohamed A. wurde am Dienstag in Nordfrankreich befreit. Dabei wurden zwei Justizbeamte getötet.

Von Mohamed A., der am Dienstag in einer blutigen Aktion aus einem Gefangenentransport befreit worden war, fehlt jede Spur. Experten gehen davon aus, dass das länger so bleiben könnte.

Von Birgit Holzer
Seit Tagen gibt es Krawalle im Südseeparadies Neukaledonien.

Das französische Überseegebiet Neukaledonien ist wegen einer Verfassungsreform in Aufruhr. Paris richtet eine Luftbrücke ein und schickt Sicherheitskräfte. Staatspräsident Macron sagt Termine ab und bildet Krisenstäbe.

Von Andrea Nüsse
Frankreich sucht diesen Mann: Am Dienstag wurde er von Komplizen befreit, als er von der Polizei von einem Gefängnis zu einem anderen gebracht werden sollte.

Zwei Polizisten wurden erschossen, als Mohamed A., genannt „die Fliege“, am Dienstag bei einem Gefangenentransport befreit wurde. Der Chef eines französischen Drogenkartells ist seitdem auf der Flucht.

Von Birgit Holzer
Ein Mann läuft an einer Plakatwand in einer Metro-Unterführung vorbei. „Fahre Auto wie eine Frau“ (Conduisez comme une femme) steht in großen Buchstaben auf den Plakaten, die seit Kurzem unter anderem in der Pariser Metro hängen.

Nicht nur in Deutschland halten sich Männer für die besseren Autofahrer. In Frankreich rät nun eine Kampagne: „Fahr Auto wie eine Frau“. Das nämlich würde die Zahl der Unfälle und Verkehrstoten senken.

Ermittler am Tatort im französischen Incarville. Hier hatten Bewaffnete zuvor einen Gefangenentransport angegriffen und einen Häftling befreit.

Bewaffnete Angreifer haben in der Normandie einen Häftling mit dem Spitznamen „Die Fliege“ aus einem Gefangenentransporter befreit. Jetzt wird intensiv nach ihm gefahndet.

Zwei Beamte der Bundespolizei stehen am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke.

Freie Einreise aus Polen oder Österreich? Der Chef der Europäischen Volkspartei geht davon aus, dass es wieder so kommt. Die Umsetzung der Beschlüsse benötige aber Zeit, so der CSU-Vize.

Nemo gewinnt für die Schweiz den ESC 2024.

Der ESC 2024 sorgte nicht nur mit spektakulären Showeinlagen für Aufsehen. Vor der Arena löste die Polizei eine pro-palästinensische Sitzblockade mit Greta Thunberg auf. Die Ereignisse der Nacht.

Von Miriam Rathje